Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

2. Das Konzept Familienunternehmen

Authors : Hermut Kormann, Monika Susanne Börner

Published in: Inhaberschaft im Familienunternehmen als Profession

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unternehmertum hat eine sehr lange Historie. Ohne die Sesshaftwerdung des Menschen vor ca. 10.000 Jahren und der Einführung des Verständnisses von Land als Eigentum von Personen hätten sich Unternehmen nicht entwickeln können. Heute existieren unterschiedlichste Unternehmenskonzepte hinsichtlich der Ziele, der Strategie, der Unternehmenskultur und der Rechtsform. Fast alle von ihnen kommen auch bei Familienunternehmen vor. Dementsprechend groß ist das Spektrum von Familienunternehmen – oder anders formuliert: Dementsprechend individuell sind die Ziele, Strategien und Strukturen von Familienunternehmen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Dieses Verständnis spiegelt sich in der Unternehmensbewertung wider, die sich am zu erwartenden – also dem potenziellen, zukünftigen – Gewinn orientiert.
 
2
Vgl. Kormann (2013), S. 57 ff.
 
3
Bei Immobilienanlagen kann zusätzlich die Abschreibung entnommen werden, die dann regelmäßig zur Tilgung der Hypotheken verwendet wird.
 
4
Vgl. Sten (2006); van de Kimmenade (2003).
 
5
Vgl. Krauth (2014).
 
6
Gersick et al. (1997).
 
7
Vgl. Gimeno, Baulenas & Coma-Cros (2010) und von Schlippe, Groth & Rüsen (2017).
 
8
Diese Bezeichnung kann irreführend sein. Eine patriarchalische Haltung ist weniger durch die Vorrangstellung eines Mannes gekennzeichnet als durch ein Denken in hierarchischen Machtstrukturen der Über- bzw. Unterlegenheit. Das bezieht sich auch auf das Verständnis des Menschen als einer der Natur übergeordneten Krönung der Schöpfung. Somit können Führungsstrukturen unabhängig vom Geschlecht der beteiligten Personen patriarchalisch sein. Demgegenüber steht eine matrifokale Haltung, die nicht die Frau über den Mann, sondern das Leben und damit die Sicherung und Förderung des Lebens in den Mittelpunkt stellt.
 
Literature
go back to reference Börner, M. (2021). Auf dem Weg zu guten Entscheidungen – Psycho-soziale Einflüsse auf Entscheidungsprozesse nicht-operativ tätiger Gesellschafterinnen und Gesellschafter deutscher Familienunternehmen. Dissertation Witten/Herdecke. Erhältlich bei: buero-boerner.de. Börner, M. (2021). Auf dem Weg zu guten Entscheidungen – Psycho-soziale Einflüsse auf Entscheidungsprozesse nicht-operativ tätiger Gesellschafterinnen und Gesellschafter deutscher Familienunternehmen. Dissertation Witten/Herdecke. Erhältlich bei: buero-boerner.de.
go back to reference Gersick, K., Davis, J., McCollon Hampton, M., & Lansberg, I. (1997). Life cycles of the family business. Boston, MA: Harvard Business School Press. Gersick, K., Davis, J., McCollon Hampton, M., & Lansberg, I. (1997). Life cycles of the family business. Boston, MA: Harvard Business School Press.
go back to reference Gimeno, A., Baulenas, G., & Coma-Cros, J. (2010). Familienunternehmen führen – Komplexität managen: Mentale Modelle und praktische Lösungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Gimeno, A., Baulenas, G., & Coma-Cros, J. (2010). Familienunternehmen führen – Komplexität managen: Mentale Modelle und praktische Lösungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Kormann, H. (2013). Gewinnverwendung und Vermögen. Zukunftssicherung für das Familienunternehmen und seine Inhaber. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kormann, H. (2013). Gewinnverwendung und Vermögen. Zukunftssicherung für das Familienunternehmen und seine Inhaber. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Krauth (2014). Bedeutung und Gründe für Re-Investitioon der Verkaufserlöse aus Veräußerung von Beteiligungen an Familienunternehmen in unternehmerische Aktivitäten. Masterarbeit, Zeppelin Universität, Sommersemester 2014. Krauth (2014). Bedeutung und Gründe für Re-Investitioon der Verkaufserlöse aus Veräußerung von Beteiligungen an Familienunternehmen in unternehmerische Aktivitäten. Masterarbeit, Zeppelin Universität, Sommersemester 2014.
go back to reference Sten, J. (2006). Transfers of Family Businesses to non-family buyers – the selling business family perspective. Hanken School of Economics. Sten, J. (2006). Transfers of Family Businesses to non-family buyers – the selling business family perspective. Hanken School of Economics.
go back to reference von Schlippe, A., Groth, T. & Rüsen, R. A. (2017). Die beiden Seiten der Unternehmerfamilie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef von Schlippe, A., Groth, T. & Rüsen, R. A. (2017). Die beiden Seiten der Unternehmerfamilie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef
go back to reference van de Kimmenade, M. (2003). Selling a family company, psychological aspects. Dissertation Tilburg. van de Kimmenade, M. (2003). Selling a family company, psychological aspects. Dissertation Tilburg.
Metadata
Title
Das Konzept Familienunternehmen
Authors
Hermut Kormann
Monika Susanne Börner
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39905-4_2

Premium Partner