Skip to main content
Top

2004 | Book | 3. edition

Datenbank-Engineering

Analyse, Entwurf und Implementierung objektrelationaler Datenbanken — Mit UML, DB2-SQL und Java

Author: Alfred Moos

Publisher: Vieweg+Teubner Verlag

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Grundlagen der Datenmodellierung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie,
  • wie man Datenmodelle methodisch entwirft und
  • wie man Datenmodelle mit der Modellierungssprache UML (Unified Modeling Language) beschreibt.
Alfred Moos
2. Relationales Datenbankmodell
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie,
  • wie man stabile relationale Datenbankmodelle methodisch entwirft und
  • wie man relationale Datenbankmodelle normalisiert und hierbei von Defekten befreit.
Alfred Moos
3. Vom ERM zur relationalen Datenbank
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie,
  • wie man aus einem Entitäts-Beziehungs-Modell ein relationales Datenbankmodell ableitet,
  • welche Zusammenhänge man bei der Ableitung beachten muss.
Alfred Moos
4. Datenbanken und die Sprache SQL
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie,
  • weshalb man eine Datenbank einsetzt
  • was die Datenbanksprache SQL ist und
  • wie man eine DB2-Datenbank anlegt und löscht.
Alfred Moos
5. Die Datendefinitionssprache von SQL
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie,
  • wie man relationale Datenbankmodelle mit SQL in DB2 implementiert und
  • wie man Tabellen definiert und löscht, sowie ihre Struktur verändert.
Alfred Moos
6. Die Datenmanipulationssprache von SQL
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie,
  • wie man Daten in eine Tabelle einfügt, in ihr ändert und aus ihr löscht und
  • wie man Daten aus einer oder mehreren Tabellen liest.
Alfred Moos
7. Ausdrücke und eingebaute Funktionen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie,
  • welche Ausdrucksarten es im relationale DB2-SQL gibt und
  • welch reichhaltiges Angebot an eingebauten Funktionen DB2-SQL Ihnen zur Verfügung stellt.
Alfred Moos
8. Aktive Datenbanken
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie,
  • weshalb DB2 eine aktive Datenbank ist und
  • was man unter einem Trigger versteht.
  • Weiterhin lernen Sie, weshalb und wie man Funktionalität aus Anwendungsprogrammen herauslöst und in Triggern konsistent allen betroffenen Anwendungen automatisch zur Verfügung stellt.
Alfred Moos
9. Rekursives SQL
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie,
  • was eine rekursive Miniwelt ist und wie ihr ERM beschaffen ist,
  • wie man rekursiv zusammenhängende Entitäten relational abbildet,
  • welche Sprachmittel DB2-SQL zur Verfügung stellt, um rekursive Datenstrukturen zu verarbeiten.
Alfred Moos
10. Externe Sicht
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie,
  • was eine externe Sicht ist,
  • weshalb externe Sichten eingesetzt werden und
  • wie man eine externe Sieht vereinbart und nutzt.
Alfred Moos
11. Datenschutz und Datensicherung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie,
  • wie man in DB2-SQL Daten vor missbräuchlichem Zugriff schützt und
  • wie man Daten vor unbeabsichtigter Verfälschung sichern.
Alfred Moos
12. DB2-Katalog
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie,
  • was der SQL-Katalog ist und
  • welche Katalog-Views interessante Metadaten enthalten.
  • Weiterhin lernen Sie, wie man Metadaten liest.
Alfred Moos
13. Objektrelationale Datenbank
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie,
  • wie in DB2-SQL das objektrelationale Paradigma implementiert ist,
  • was ein strukturierter Typ ist und welche Spielarten es hiervon gibt,
  • wie man Objekte zur Lösung von Aufgaben einsetzt.
Alfred Moos
14. JDBC — Verbindung von Java und DB2
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie,
  • wie man JDBC einsetzt, um ein Java-Programm mit DB2 zu verbinden
  • und wie man SQL-Befehle über diese Verbindung an DB2 schickt.
  • Weiterhin lernen Sie, welche wichtigen JDBC-Klassen mit ihren Dienstleistungen es gibt.
Alfred Moos
Backmatter
Metadata
Title
Datenbank-Engineering
Author
Alfred Moos
Copyright Year
2004
Publisher
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-80335-1
Print ISBN
978-3-528-25183-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-80335-1