Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

3. Datenmodellierung

Authors : Mathias Artus, Christian Koch, Markus König

Published in: Building Information Modeling

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zur umfassenden digitalen Modellierung eines Bauwerks sind neben geometrischen Eigenschaften auch semantische Informationen erforderlich. Hierzu zählen beispielsweise Angaben zum Herstellungsverfahren, zu Baustoffen und Materialen, sowie zu Nutzungseigenschaften von Räumen. Zur Beschreibung und Strukturierung dieser Informationen werden verschiedene Methoden verwendet. Dieses Kapitel erläutert in Vorbereitung auf nachfolgende Kapitel Konzepte und Notationen zur Datenmodellierung, wie zum Beispiel Entitäten und Objekte, Entitätstypen und Klassen, Attribute, Beziehungen und Assoziationen, Aggregation und Komposition, sowie Vererbung. Abschließend werden aktuelle und künftige Herausforderungen bei der Modellierung von Bauwerksinformationen zusammengefasst.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Booch, G., Maksimchuk, R., Engle, M., Young, B., Conallen, J., & Houston, K. (2007). Object oriented analysis and design with applications (3rd ed.). Upper Saddle River: Adisson-Wesley. Booch, G., Maksimchuk, R., Engle, M., Young, B., Conallen, J., & Houston, K. (2007). Object oriented analysis and design with applications (3rd ed.). Upper Saddle River: Adisson-Wesley.
go back to reference Chen, P. (1976). The entity-relationship model – Toward a unified view of data. ACM Transactions on Database Systems 1(1), 9–36.CrossRef Chen, P. (1976). The entity-relationship model – Toward a unified view of data. ACM Transactions on Database Systems 1(1), 9–36.CrossRef
go back to reference Codd, E. F. (1990). The relational model for database management (2nd ed.). Reading: Addison-Wesley. Codd, E. F. (1990). The relational model for database management (2nd ed.). Reading: Addison-Wesley.
go back to reference Oestereich, B. (2009). Analyse und Design mit UML 2.3 – Objektorientierte Softwareentwicklung, 9. Aufl., München: Oldenbourg Verlag, 2009. Oestereich, B. (2009). Analyse und Design mit UML 2.3 – Objektorientierte Softwareentwicklung, 9. Aufl., München: Oldenbourg Verlag, 2009.
go back to reference Booch, G. (1994). Objektorientierte Analyse und Design: Mit praktischen Anwendungsbeispielen, 1. Aufl., Bonn u.a.: Adisson-Wesley, 1994. Booch, G. (1994). Objektorientierte Analyse und Design: Mit praktischen Anwendungsbeispielen, 1. Aufl., Bonn u.a.: Adisson-Wesley, 1994.
Metadata
Title
Datenmodellierung
Authors
Mathias Artus
Christian Koch
Markus König
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33361-4_3