Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Energiewirtschaft 3/2020

11-08-2020

Dekarbonisierung bis zum Jahr 2050? Klimapolitische Maßnahmen und Energieprognosen für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Authors: Prof. Dr. Manuel Frondel, Prof. Dr. Tobias Thomas

Published in: Zeitschrift für Energiewirtschaft | Issue 3/2020

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Angesichts der wachsenden klimapolitischen Herausforderungen streben viele Länder Europas bis zum Jahr 2050 eine Dekarbonisierung an, das heißt den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger. Vor diesem Hintergrund präsentiert dieser Beitrag Prognosen des Energiebedarfs und der Energiemixe für Deutschland, Österreich und die Schweiz für das Jahr 2030 sowie einen Ausblick auf das Jahr 2050. Der Vergleich der Energiepolitiken dieser Länder offenbart gravierende Unterschiede: Während Deutschland bislang vorwiegend auf die massive Subventionierung alternativer Stromerzeugungstechnologien gesetzt hat, war der bisherige Ansatz Österreichs eher, Energieverbrauch und Treibhausgasausstoß mit ordnungsrechtlichen Maßnahmen, insbesondere Ge- und Verboten, aber auch Subventionen, senken zu wollen. Die Schweiz hingegen setzt bereits seit dem Jahr 2008 auf das marktwirtschaftliche Instrument der CO2-Abgabe. Die hier präsentierten Prognosen des Energiebedarfs der drei Länder deuten darauf hin, dass Deutschland und Österreich bei einer Fortführung der bisherigen Politik das langfristige Ziel einer weitgehenden Dekarbonisierung nicht erreichen dürften, während es in der Schweiz bereits zu einem spürbaren Rückgang des Primärenergieverbrauchs gekommen ist. Vor diesem Hintergrund gewinnt die jüngst in Deutschland beschlossene CO2-Bepreisung der Emissionen in den Bereichen Verkehr und Wärme besondere Bedeutung. Auch Österreich möchte in diesen Sektoren eine CO2-Bepreisung einführen. Es bleibt allerdings abzuwarten, wie konsequent das Instrument der CO2-Bepreisung umgesetzt werden wird.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Energiewirtschaft

Zeitschrift für Energiewirtschaft (ZfE) ist eine unabhängige Fachzeitschrift mit aktuellen Themen zu Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energierecht. JETZT BESTELLEN

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Darüber hinaus gibt es weitere Kohlekraftwerke, die nicht mehr am Markt aktiv sind. Dies umfasst Steinkohlekraftwerke in der Netzreserve (2,3 GW Ende 2018) und Braunkohlekraftwerke in der Sicherheitsbereitschaft (2,0 GW Ende 2018). Die Braunkohlekraftwerke in der Sicherheitsreserve können nicht mehr in den Markt zurückkehren und werden nach vier Jahren endgültig stillgelegt. Insgesamt befinden sich in der Netzreserve 6,9 GW, davon 3 GW an Erdgaskraftwerken und 1,6 GW Kraftwerke auf Basis von Mineralöl (BNetzA 2019).
 
2
Sofern die energiewirtschaftlichen, beschäftigungspolitischen und betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen vorliegen, kann andererseits das Datum des Kohleausstiegs in Verhandlungen mit den Betreibern auf 2035 vorgezogen werden. Die Überprüfung, ob dies möglich ist, ist für das Jahr 2032 geplant („Öffnungsklausel“).
 
3
Damit ein Kohleausausstieg Deutschlands angesichts der Existenz des EU-weiten Emissionshandels überhaupt klimawirksam wird, müssen die durch die Kraftwerksstilllegungen freiwerdende CO2-Zertifikate im Umfang der dadurch eingesparten Emissionen aus dem nationalen Versteigerungsbudget gelöscht werden. Gemäß der Reform des Europäischen Emissionshandels aus dem Jahr 2018 wird dies den Mitgliedstaaten zukünftig ab dem Jahr 2021 möglich sein. Hierauf weist die Kohlekommission (2019, S. 65) explizit hin. Andernfalls hätte der deutsche Kohleausstieg keinerlei Treibhausgasminderungseffekt.
 
4
Tatsächlich wurde in der Bund-Länder-Verhandlung zum deutschen Klimapaket festgelegt, dass für die Bereiche Verkehr und Wärme ein nationales Emissionshandelssystem eingeführt werden soll, bei dem der CO2-Zertifikatepreis von 25 € im Jahr 2021 bis 55 € im Jahr 2025 staatlich festgelegt ist. Danach sieht das Klimapaket Höchst- und Mindestpreise von 55 bis 65 € vor.
 
5
Am 31. März 2020 wurde das letzte Kohlekraftwerk in Mellach in der Steiermark vom Netz genommen. Die Kohleverstromung in Österreich ist damit Geschichte. Die Aufgaben des Kohlekraftwerks, u. a. die Fernwärmeversorgung und die Netzstabilisierung, wurden zu großen Teilen vom ebenfalls in Mellach befindlichen Erdgaskraftwerk übernommen.
 
6
Der Prozess zur Festlegung der Wärmestrategie soll in einen Aktionsplan „Nachhaltige Wärme“ münden, der 2020 fertiggestellt werden soll.
 
7
Das über die CO2-Abgabe finanzierte Gebäudeprogramm läuft 2025 aus. Sinken die CO2-Emissionen aus dem Gebäudebereich nicht um mindestens 50 % bis 2026 und 2027, werden ab 2029 landesweit einheitliche Grenzwerte für Gebäude eingeführt.
 
8
Unternehmen erhalten die Abgabe proportional zu ihrer Lohnsumme zurückerstattet. Energieintensive Unternehmen aus bestimmten Wirtschaftszweigen können sich aus Wettbewerbsgründen von der CO2-Abgabe befreien lassen, wenn sie sich zu freiwilligen CO2-Emissionsminderungen verpflichten (BAFU 2019a, WD 2018, S. 9). Befreit sind auch die am Emissionshandel teilnehmenden Unternehmen.
 
9
Heruntergebrochen auf die Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie wird vom Gebäudesektor bis 2020 eine Reduktion um 40 % erwartet, vom Verkehrssektor um 10 % und vom Industriesektor um 15 % (siehe revidiertes CO2-Gesetz vom 1. Januar 2013).
 
10
Bedauerlicherweise bietet die Studie „Energiezukunft Schweiz“ keine Vergleichsmöglichkeiten für Prognosen des Primärenergieverbrauchs, da sich diese Studie vor allem auf die Stromerzeugung kapriziert, der Primärenergieverbrauch steht weniger in deren Fokus.
 
11
48,3 Mio. Tonnen Treibhausgasemissionen (BAFU 2018) ergeben bei einem Primärenergieverbrauch von 1081 PJ im Jahr 2016 eine Treibhausgasintensität von 0,045 Mio. Tonnen je PJ.
 
Literature
go back to reference Andor MA, Frondel M, Vance C (2017) Germany’s Energiewende: a tale of increasing costs and decreasing willingness-to-pay. Energy J 38:211–228CrossRef Andor MA, Frondel M, Vance C (2017) Germany’s Energiewende: a tale of increasing costs and decreasing willingness-to-pay. Energy J 38:211–228CrossRef
go back to reference Austin D, Dinan T (2005) Clearing the air: the costs and consequences of higher CAFE standards and increased gasoline taxes. J Environ Econ Manag 50:562–582MATHCrossRef Austin D, Dinan T (2005) Clearing the air: the costs and consequences of higher CAFE standards and increased gasoline taxes. J Environ Econ Manag 50:562–582MATHCrossRef
go back to reference Babiker M, Reilly JM, Karplus V, Paltsev S (2013) Should a vehicle fuel economy standard be combined with an economy-wide greenhouse gas emissions constraint? Implications for energy and climate policy in the United States. Energy Econ 36:322–333CrossRef Babiker M, Reilly JM, Karplus V, Paltsev S (2013) Should a vehicle fuel economy standard be combined with an economy-wide greenhouse gas emissions constraint? Implications for energy and climate policy in the United States. Energy Econ 36:322–333CrossRef
go back to reference Berger J, Strohner L, Thomas T (2020) Klimainstrumente im Vergleich: Herausforderungen in Hinblick auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. EcoAustria Policy Note 39 Berger J, Strohner L, Thomas T (2020) Klimainstrumente im Vergleich: Herausforderungen in Hinblick auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. EcoAustria Policy Note 39
go back to reference BMNT, BMVIT (2018) mission2030: Die österreichische Energie- und Klimastrategie. Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. https://mission2030.info/. Zugegriffen: 21. Juli 2020 BMNT, BMVIT (2018) mission2030: Die österreichische Energie- und Klimastrategie. Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. https://​mission2030.​info/​. Zugegriffen: 21. Juli 2020
go back to reference Cassel S, Haucap J, Thomas T (2016) Energiewende mit Markt – sonst zahlt der Kunde mehr! List Forum 39:91–93CrossRef Cassel S, Haucap J, Thomas T (2016) Energiewende mit Markt – sonst zahlt der Kunde mehr! List Forum 39:91–93CrossRef
go back to reference EC (2018) EU energy in figures, statistical pocketbook 2018. European Commission. Publications Office of the European Union, Luxembourg, S 214 (5.20 Austria) EC (2018) EU energy in figures, statistical pocketbook 2018. European Commission. Publications Office of the European Union, Luxembourg, S 214 (5.20 Austria)
go back to reference Frondel M, Sommer S (2019) Schwindende Akzeptanz für die Energiewende? Ergebnisse einer wiederholten Bürgerbefragung. Z Energiewirtsch 43(1):27–38CrossRef Frondel M, Sommer S (2019) Schwindende Akzeptanz für die Energiewende? Ergebnisse einer wiederholten Bürgerbefragung. Z Energiewirtsch 43(1):27–38CrossRef
go back to reference Frondel M, Vance C (2018) Drivers’ response to fuel taxes and efficiency standards: evidence from Germany. Transportation 45(3):989–1001CrossRef Frondel M, Vance C (2018) Drivers’ response to fuel taxes and efficiency standards: evidence from Germany. Transportation 45(3):989–1001CrossRef
go back to reference Frondel M, Kussel G, Sommer S, Vance C (2019) Local cost for global benefit: the case of wind turbines. Ruhr economic papers, Bd. 791 Frondel M, Kussel G, Sommer S, Vance C (2019) Local cost for global benefit: the case of wind turbines. Ruhr economic papers, Bd. 791
go back to reference Frondel M, Schmidt CM, Vance C (2014) Revisiting Germany’s solar cell promotion: an unfolding disaster. Econ Anal Policy 44(1):3–13CrossRef Frondel M, Schmidt CM, Vance C (2014) Revisiting Germany’s solar cell promotion: an unfolding disaster. Econ Anal Policy 44(1):3–13CrossRef
go back to reference Frondel M, Sommer S, Vance C (2015) The burden of Germany’s energy transition—an empirical analysis of distributional effects. Econ Anal Policy 45:89–99CrossRef Frondel M, Sommer S, Vance C (2015) The burden of Germany’s energy transition—an empirical analysis of distributional effects. Econ Anal Policy 45:89–99CrossRef
go back to reference Kleit AN (2004) Impacts of long-range increases in the fuel economy (CAFE) standard. Econ Inq 42(2):279–294CrossRef Kleit AN (2004) Impacts of long-range increases in the fuel economy (CAFE) standard. Econ Inq 42(2):279–294CrossRef
go back to reference Schiffer H‑W (2019a) Zielvorgaben und staatliche Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung. Wirtschaftsdienst 99(2):141–147CrossRef Schiffer H‑W (2019a) Zielvorgaben und staatliche Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung. Wirtschaftsdienst 99(2):141–147CrossRef
go back to reference Umweltbundesamt (2019) Klimaschutzbericht. Analyse der Treibhausgasemissionen bis 2017 Umweltbundesamt (2019) Klimaschutzbericht. Analyse der Treibhausgasemissionen bis 2017
go back to reference Winkler-Rieder W (1997) Energiepolitik. In: Dachs H et al (Hrsg) Handbuch des politischen Systems Österreichs, 3. Aufl. Manz, Wien, S 619–627 Winkler-Rieder W (1997) Energiepolitik. In: Dachs H et al (Hrsg) Handbuch des politischen Systems Österreichs, 3. Aufl. Manz, Wien, S 619–627
Metadata
Title
Dekarbonisierung bis zum Jahr 2050? Klimapolitische Maßnahmen und Energieprognosen für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Authors
Prof. Dr. Manuel Frondel
Prof. Dr. Tobias Thomas
Publication date
11-08-2020
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Energiewirtschaft / Issue 3/2020
Print ISSN: 0343-5377
Electronic ISSN: 1866-2765
DOI
https://doi.org/10.1007/s12398-020-00283-9

Other articles of this Issue 3/2020

Zeitschrift für Energiewirtschaft 3/2020 Go to the issue

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender