Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

Demokratische Bildung

Authors : Christine Schmid, Rainer Watermann

Published in: Handbuch Bildungsforschung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Beitrag werden Forschungsergebnisse zur demokratischen Bildung referiert, die im Wesentlichen auf drei Fragen fokussiert sind: 1. Wie lässt sich die Zielgröße demokratischer Bildung bestimmen bzw. welche Art von Systematisierung für die entsprechenden Kompetenzen erscheint vielversprechend? 2. Was kann vor dem Hintergrund internationaler Vergleichsstudien über demokratische Kompetenzen deutscher Schülerinnen und Schüler gesagt werden? 3. Welche Hinweise lassen sich aus dem vorhandenen Forschungskorpus bezüglich der Wirkung verschiedener, demokratiepädagogisch relevanter Gestaltungsmerkmale von Schule und Unterricht ableiten?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Das Konstrukt misst auf individualpsychologischer Ebene die Bereitschaft und Fähigkeit, sich in andere Personen hineinzuversetzen, sie zu verstehen, ihre Interessen zu berücksichtigen, mit ihnen zu kooperieren, Toleranz zu zeigen und Kompromisse zu schließen. Zu beachten ist, dass das Konstrukt nicht den Anspruch hat, ein im eingangs beschriebenen Sinne umfassendes Modell demokratischer Kompetenzen abzubilden.
 
2
Befragt wurden nicht dieselben Schülerinnen und Schüler im Längsschnitt, sondern Klassen derselben Schulen in den jeweils selben Klassenstufen.
 
3
Im Rahmen des Modellversuchsprogramms entstand eine von der Koordinierungsstelle zusammengetragene Sammlung von „Best-Practices“ (vgl. http://​www.​blk-demokratie.​de/​index.​php?​id=​82, zugegriffen am 06.10.2016), denen sich die teilnehmenden Schulen zuordnen konnten. Evaluiert wurden nur diejenigen Schulen, die eine der am häufigsten implementierten Maßnahmen durchgeführt hatten. Dabei handelte es sich um Streitschlichterprogramme, Schülervertretungsarbeit, Konfliktbearbeitungsmaßnahmen, Klassenrat und kooperatives bzw. soziales Lernen (Abs et al. 2007, S. 23).
 
Literature
go back to reference Abs, H. J. (2013). Die Vermessung des guten Bürgers – Zur empirischen (De-)konstruktion eines Ideals. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 33(3), 267–282. Abs, H. J. (2013). Die Vermessung des guten Bürgers – Zur empirischen (De-)konstruktion eines Ideals. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 33(3), 267–282.
go back to reference Abs, H. J., Diedrich, M., & Klieme, E. (2004). Evaluation des BLK-Modellprogramms Demokratie lernen und leben. dipf informiert, 6, 2–6. Abs, H. J., Diedrich, M., & Klieme, E. (2004). Evaluation des BLK-Modellprogramms Demokratie lernen und leben. dipf informiert, 6, 2–6.
go back to reference Abs, H. J., Roczen, N., & Klieme, E. (2007). Abschlussbericht zur Evaluation des BLK-Programms „Demokratie lernen und leben“. Frankfurt a. M.: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Abs, H. J., Roczen, N., & Klieme, E. (2007). Abschlussbericht zur Evaluation des BLK-Programms „Demokratie lernen und leben“. Frankfurt a. M.: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.
go back to reference Ackermann, P. (1996). Das Schulfach „Politische Bildung“ als institutionalisierte politische Sozialisation. In B. Claußen & R. Geißler (Hrsg.), Die Politisierung des Menschen. Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch (S. 91–100). Opladen: Leske & Budrich.CrossRef Ackermann, P. (1996). Das Schulfach „Politische Bildung“ als institutionalisierte politische Sozialisation. In B. Claußen & R. Geißler (Hrsg.), Die Politisierung des Menschen. Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch (S. 91–100). Opladen: Leske & Budrich.CrossRef
go back to reference Baron, R., & Kenny, D. A. (1986). The moderator-mediator variable distinction in social psychological research: Conceptual, strategic, and statistical considerations. Journal of Personality and Social Psychology, 51(6), 1173–1182.CrossRef Baron, R., & Kenny, D. A. (1986). The moderator-mediator variable distinction in social psychological research: Conceptual, strategic, and statistical considerations. Journal of Personality and Social Psychology, 51(6), 1173–1182.CrossRef
go back to reference Baumert, J., Köller, O., & Schnabel, K. (2000). Schulformen als differenzielle Entwicklungsmilieus – eine ungehörige Fragestellung? In Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (Hrsg.), Messung sozialer Motivation: Eine Kontroverse (S. 28–69). Frankfurt a. M.: Bildungs- und Förderungswerk der GEW im DGB. Baumert, J., Köller, O., & Schnabel, K. (2000). Schulformen als differenzielle Entwicklungsmilieus – eine ungehörige Fragestellung? In Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (Hrsg.), Messung sozialer Motivation: Eine Kontroverse (S. 28–69). Frankfurt a. M.: Bildungs- und Förderungswerk der GEW im DGB.
go back to reference Baumert, J., Stanat, P., & Watermann, R. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Entwicklungsmilieus. In J. Baumert, P. Stana & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen (S. 95–188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Baumert, J., Stanat, P., & Watermann, R. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Entwicklungsmilieus. In J. Baumert, P. Stana & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen (S. 95–188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Beutel, W., & Fauser, P. (Hrsg.). (2007). Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft. Schwalbach: Wochenschau Verlag. Beutel, W., & Fauser, P. (Hrsg.). (2007). Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
go back to reference Breit, H., & Eckensberger, L. H. (2004). Demokratieerziehung zwischen Polis und Staat. dipf informiert, 6, 6–11. Breit, H., & Eckensberger, L. H. (2004). Demokratieerziehung zwischen Polis und Staat. dipf informiert, 6, 6–11.
go back to reference Breit, G., & Schiele, S. (1998). Handlungsorientierung im Politikunterricht. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Breit, G., & Schiele, S. (1998). Handlungsorientierung im Politikunterricht. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
go back to reference Claußen, B. (1996). Die Politisierung des Menschen und die Instanzen der politischen Sozialisation: Problemfelder gesellschaftlicher Alltagspraxis und sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. In B. Claußen & R. Geißler (Hrsg.), Die Politisierung des Menschen. Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch (S. 15–48). Opladen: Leske & Budrich.CrossRef Claußen, B. (1996). Die Politisierung des Menschen und die Instanzen der politischen Sozialisation: Problemfelder gesellschaftlicher Alltagspraxis und sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. In B. Claußen & R. Geißler (Hrsg.), Die Politisierung des Menschen. Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch (S. 15–48). Opladen: Leske & Budrich.CrossRef
go back to reference Cremer, W., & Schiele, S. (1992). Zum Konsens und zur Kontroversität in der politischen Bildung. In G. Breit & P. Massing (Hrsg.), Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung (S. 135–139). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Cremer, W., & Schiele, S. (1992). Zum Konsens und zur Kontroversität in der politischen Bildung. In G. Breit & P. Massing (Hrsg.), Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung (S. 135–139). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
go back to reference Dewey, J. (1993). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Weinheim/Basel: Beltz. Dewey, J. (1993). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.
go back to reference Diedrich, M. (2006). Demokratische Handlungskompetenzen. dipf informiert, 10, 11–15. Diedrich, M. (2006). Demokratische Handlungskompetenzen. dipf informiert, 10, 11–15.
go back to reference Ditton, H. (2002). Lehrkräfte und Unterricht aus Schülersicht. Zeitschrift für Pädagogik, 48(2), 262–286. Ditton, H. (2002). Lehrkräfte und Unterricht aus Schülersicht. Zeitschrift für Pädagogik, 48(2), 262–286.
go back to reference Easton, D. (1975). A re-assessment of the concept of political support. British Journal of Political Science, 5, 435–457.CrossRef Easton, D. (1975). A re-assessment of the concept of political support. British Journal of Political Science, 5, 435–457.CrossRef
go back to reference Edelstein, W., & Fauser, P. (2001). Demokratie lernen und leben. Gutachten zum Programm. Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Edelstein, W., & Fauser, P. (2001). Demokratie lernen und leben. Gutachten zum Programm. Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung.
go back to reference Fend, H. (1991). Identitätsentwicklung in der Adoleszenz (Bd. 2). Bern: Hans Huber. Fend, H. (1991). Identitätsentwicklung in der Adoleszenz (Bd. 2). Bern: Hans Huber.
go back to reference Grob, U. (2007). Schulklima und politische Sozialisation. Zeitschrift für Pädagogik, 53(6), 774–799. Grob, U. (2007). Schulklima und politische Sozialisation. Zeitschrift für Pädagogik, 53(6), 774–799.
go back to reference de Haan, G., Edelstein, W., & Eikel, A. (2007). Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik. Heft 1: Grundlagen zur Demokratiepädagogik. Weinheim/Basel: Beltz. de Haan, G., Edelstein, W., & Eikel, A. (2007). Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik. Heft 1: Grundlagen zur Demokratiepädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.
go back to reference Habermas, J. (1976). Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1976). Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Hahn, C. (1998). Becoming political. Albany: State University of New York Press. Hahn, C. (1998). Becoming political. Albany: State University of New York Press.
go back to reference Händle, C., Oesterreich, D., & Trommer, L. (1999). Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I. Studien aus dem Projekt Civic Education. Opladen: Leske & Budrich.CrossRef Händle, C., Oesterreich, D., & Trommer, L. (1999). Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I. Studien aus dem Projekt Civic Education. Opladen: Leske & Budrich.CrossRef
go back to reference Himmelmann, G. (2006). Leitbild Demokratieerziehung. Vorläufer, Begleitstudien und internationale Ansätze zum Demokratie-Lernen. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. Himmelmann, G. (2006). Leitbild Demokratieerziehung. Vorläufer, Begleitstudien und internationale Ansätze zum Demokratie-Lernen. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.
go back to reference Himmelmann, G. (2007). Demokratie Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. Himmelmann, G. (2007). Demokratie Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.
go back to reference Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Ichilov, O. (1991). Political socialization and schooling effects among Israeli adolescents. Comparative Education Review, 35, 430–446.CrossRef Ichilov, O. (1991). Political socialization and schooling effects among Israeli adolescents. Comparative Education Review, 35, 430–446.CrossRef
go back to reference Joas, H. (1992). Pragmatismus und Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Joas, H. (1992). Pragmatismus und Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Klieme, E., Abs, H. J., & Diedrich, M. (2004). Evaluation des BLK-Programms Demokratie lernen und leben. Erster Bericht über die Ergebnisse der Eingangserhebung 2003. Frankfurt a. M.: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Klieme, E., Abs, H. J., & Diedrich, M. (2004). Evaluation des BLK-Programms Demokratie lernen und leben. Erster Bericht über die Ergebnisse der Eingangserhebung 2003. Frankfurt a. M.: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.
go back to reference Kötters-König, C. (2001). Handlungsorientierung und Kontroversität. Wege zur Wirksamkeit der politischen Bildung im Sozialkundeunterricht. Aus Politik und Zeitgeschichte, 50, 6–12. Kötters-König, C. (2001). Handlungsorientierung und Kontroversität. Wege zur Wirksamkeit der politischen Bildung im Sozialkundeunterricht. Aus Politik und Zeitgeschichte, 50, 6–12.
go back to reference Krüger, H.-H., Reinhardt, S., Kötters-König, C., Pfaff, N., Schmidt, R., Krappidel, A., & Tillmann, F. (2002). Jugend und Demokratie – politische Bildung auf dem Prüfstand. Eine quantitative und qualitative Studie aus Sachsen-Anhalt. Opladen: Leske & Budrich.CrossRef Krüger, H.-H., Reinhardt, S., Kötters-König, C., Pfaff, N., Schmidt, R., Krappidel, A., & Tillmann, F. (2002). Jugend und Demokratie – politische Bildung auf dem Prüfstand. Eine quantitative und qualitative Studie aus Sachsen-Anhalt. Opladen: Leske & Budrich.CrossRef
go back to reference Oerter, R. (1998). Psychologische Aspekte: Können Jugendliche politisch mitentscheiden? In C. Palentien & K. Hurrelmann (Hrsg.), Jugend und Politik (S. 32–46). Neuwied: Luchterhand. Oerter, R. (1998). Psychologische Aspekte: Können Jugendliche politisch mitentscheiden? In C. Palentien & K. Hurrelmann (Hrsg.), Jugend und Politik (S. 32–46). Neuwied: Luchterhand.
go back to reference Oesterreich, D. (2001). Die politische Handlungsbereitschaft von deutschen Jugendlichen im internationalen Vergleich. Aus Politik und Zeitgeschichte, 50, 13–22. Oesterreich, D. (2001). Die politische Handlungsbereitschaft von deutschen Jugendlichen im internationalen Vergleich. Aus Politik und Zeitgeschichte, 50, 13–22.
go back to reference Oesterreich, D. (2002). Politische Bildung von 14-Jährigen in Deutschland. Studien aus dem Projekt Civic Education. Opladen: Leske & Budrich.CrossRef Oesterreich, D. (2002). Politische Bildung von 14-Jährigen in Deutschland. Studien aus dem Projekt Civic Education. Opladen: Leske & Budrich.CrossRef
go back to reference Oesterreich, D. (2003a). Politische Bildung von 14-Jährigen in Deutschland. Übersicht zu Ergebnissen des Civic-Education-Projekts der IEA. Unsere Jugend, 55(9), 396–401. Oesterreich, D. (2003a). Politische Bildung von 14-Jährigen in Deutschland. Übersicht zu Ergebnissen des Civic-Education-Projekts der IEA. Unsere Jugend, 55(9), 396–401.
go back to reference Oesterreich, D. (2003b). Offenes Diskussionsklima im Unterricht und politische Bildung von Jugendlichen. Zeitschrift für Pädagogik, 49(6), 817–835. Oesterreich, D. (2003b). Offenes Diskussionsklima im Unterricht und politische Bildung von Jugendlichen. Zeitschrift für Pädagogik, 49(6), 817–835.
go back to reference Oesterreich, D., Händle, C., & Trommer, L. (2001). Perspektiven der politischen Bildung. Ergebnisse einer Expertenbefragung über Defizite und Chancen der aktuellen Entwicklung in Schulen. Die Deutsche Schule, 93(3), 363–372. Oesterreich, D., Händle, C., & Trommer, L. (2001). Perspektiven der politischen Bildung. Ergebnisse einer Expertenbefragung über Defizite und Chancen der aktuellen Entwicklung in Schulen. Die Deutsche Schule, 93(3), 363–372.
go back to reference Reinhardt, S. (1992). Kontroverses Denken. Überwältigungsverbot und Lehrerrolle. In G. Breit & P. Massing (Hrsg.), Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung (S. 140–148). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Reinhardt, S. (1992). Kontroverses Denken. Überwältigungsverbot und Lehrerrolle. In G. Breit & P. Massing (Hrsg.), Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung (S. 140–148). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
go back to reference Reinhardt, S. (1997). Handlungsorientierung. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 105–127). Schwalbach: Wochenschau-Verlag. Reinhardt, S. (1997). Handlungsorientierung. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 105–127). Schwalbach: Wochenschau-Verlag.
go back to reference Rychen, D. S., & Salganik, L. H. (Hrsg.). (2001). Defining and selecting key competencies. Seattle: Hogrefe & Huber. Rychen, D. S., & Salganik, L. H. (Hrsg.). (2001). Defining and selecting key competencies. Seattle: Hogrefe & Huber.
go back to reference Schaie, W. K. (1965). A general model for the study of developmental problems. Psychological Bulletin, 64(2), 92–107.CrossRef Schaie, W. K. (1965). A general model for the study of developmental problems. Psychological Bulletin, 64(2), 92–107.CrossRef
go back to reference Schmid, C., & Watermann, R. (2010). Schulische Prozessmerkmale und die Entwicklung ausländerfeindlicher Einstellungen bei Jugendlichen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 30(1), 74–95. Schmid, C., & Watermann, R. (2010). Schulische Prozessmerkmale und die Entwicklung ausländerfeindlicher Einstellungen bei Jugendlichen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 30(1), 74–95.
go back to reference Schulz, W., Ainley, J., Fraillon, J., Kerr, D., & Losito, B. (2010). ICCS 2009 international report: Civic knowledge, attitudes, and engagement among lower-secondary school students in 38 countries. Amsterdam: International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA). Schulz, W., Ainley, J., Fraillon, J., Kerr, D., & Losito, B. (2010). ICCS 2009 international report: Civic knowledge, attitudes, and engagement among lower-secondary school students in 38 countries. Amsterdam: International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA).
go back to reference Thurn, S. (2002). Teilhabe durch Verantwortung – erfahren, einfühlen, handeln. Bayrische Schule, 9, 23–26. Thurn, S. (2002). Teilhabe durch Verantwortung – erfahren, einfühlen, handeln. Bayrische Schule, 9, 23–26.
go back to reference Torney, J. V., Oppenheim, A. N., & Farnen, R. F. (1975). Civic education in ten countries. An empirical study. New York: Wiley. Torney, J. V., Oppenheim, A. N., & Farnen, R. F. (1975). Civic education in ten countries. An empirical study. New York: Wiley.
go back to reference Torney-Purta, J. V., Schwille, J., & Amadeo, J. (1999). Civic education across countries: Twenty-four national case studies from the IEA civic education project. Amsterdam/Washington, DC: IEA and National Council for Social Studies. Torney-Purta, J. V., Schwille, J., & Amadeo, J. (1999). Civic education across countries: Twenty-four national case studies from the IEA civic education project. Amsterdam/Washington, DC: IEA and National Council for Social Studies.
go back to reference Torney-Purta, J., Hahn, C. L., & Amadeo, J.-A. (2001a). Principles of subject-specific instruction in education for citizenship. In J. Brophy (Hrsg.), Subject-specific instructional methods and activities (S. 373–410). Amsterdam: Elsevier Science.CrossRef Torney-Purta, J., Hahn, C. L., & Amadeo, J.-A. (2001a). Principles of subject-specific instruction in education for citizenship. In J. Brophy (Hrsg.), Subject-specific instructional methods and activities (S. 373–410). Amsterdam: Elsevier Science.CrossRef
go back to reference Torney-Purta, J., Lehmann, R., Oswald, H., & Schulz, W. (2001b). Citizenship and education in twenty-eight countries. Civic knowledge and engagement at age fourteen. Amsterdam: IEA. Torney-Purta, J., Lehmann, R., Oswald, H., & Schulz, W. (2001b). Citizenship and education in twenty-eight countries. Civic knowledge and engagement at age fourteen. Amsterdam: IEA.
go back to reference Watermann, R. (2003). Diskursive Unterrichtsgestaltung und multiple Zielerreichung im politisch bildenden Unterricht. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 23(4), 356–370. Watermann, R. (2003). Diskursive Unterrichtsgestaltung und multiple Zielerreichung im politisch bildenden Unterricht. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 23(4), 356–370.
go back to reference Watermann, R. (2005). Politische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 41, 6–24. Watermann, R. (2005). Politische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 41, 6–24.
go back to reference Watermann, R., Cortina, K., & Baumert, J. (2004). Politische Sozialisation bei Jugendlichen in der Nachwendezeit: Befunde aus BIJU. In J. Abel (Hrsg.), Jugend im Fokus empirischer Forschung (S. 87–107). München: Waxmann. Watermann, R., Cortina, K., & Baumert, J. (2004). Politische Sozialisation bei Jugendlichen in der Nachwendezeit: Befunde aus BIJU. In J. Abel (Hrsg.), Jugend im Fokus empirischer Forschung (S. 87–107). München: Waxmann.
go back to reference Watermann, R., Thurn, S., Tillmann, K.-J., & Stanat, P. (Hrsg.). (2005). Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse. Weinheim/München: Juventa. Watermann, R., Thurn, S., Tillmann, K.-J., & Stanat, P. (Hrsg.). (2005). Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse. Weinheim/München: Juventa.
go back to reference Wehling, H.-G. (1992). Zehn Jahre Beutelsbacher Konsens. Eine Nachlese. In G. Breit & P. Massing (Hrsg.), Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung (S. 129–134). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Wehling, H.-G. (1992). Zehn Jahre Beutelsbacher Konsens. Eine Nachlese. In G. Breit & P. Massing (Hrsg.), Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung (S. 129–134). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
go back to reference Weinert, F. E. (Hrsg.). (1997). Psychologie des Unterrichts und der Schule. Göttingen: Hogrefe. Weinert, F. E. (Hrsg.). (1997). Psychologie des Unterrichts und der Schule. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–65). Seattle: Hogrefe & Huber. Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–65). Seattle: Hogrefe & Huber.
go back to reference Wischer, B. (2003). Soziales Lernen an einer Reformschule. Evaluationsstudie über Unterschiede von Sozialisationsprozessen in Reform- und Regelschulen. Weinheim: Juventa. Wischer, B. (2003). Soziales Lernen an einer Reformschule. Evaluationsstudie über Unterschiede von Sozialisationsprozessen in Reform- und Regelschulen. Weinheim: Juventa.
Metadata
Title
Demokratische Bildung
Authors
Christine Schmid
Rainer Watermann
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_50