Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

Demonstration als kommunikative Gattung von „widerständigen Repertoires“

Author : Necdet Coskun Aldemir

Published in: Kommunikative Gattungen und Events

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird eine Form des kollektiven Handelns – nämlich die Demonstration – als kommunikative Gattung untersucht. Dazu wird zunächst eine konzeptionelle Diskussion über die Möglichkeit geführt, die Demonstration als eigene kommunikative Gattung zu begreifen; dann wird mit Hilfe der früheren Beiträge von Charles Tilly die historische Erfindung und Entwicklung der Demonstration erläutert und eine konzeptionelle Verbindung zwischen Tillys Konzept der Repertoires und dem Konzept der kommunikativen Gattungen hergestellt; abschließend wird eine Reihe von gattungsspezifischen Eigenschaften der Demonstration in ihrer klassischsten Form skizziert und entsprechend der dreistufigen Struktur der Gattungsanalyse eine erste Analyse dessen vorgelegt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Bedeutung des „Körpers“ für die Analyse auf dieser Ebene wurde eigentlich erst später durch die Arbeit von Knoblauch (2013) hervorgehoben. Ich möchte Ajit Singh dafür danken, dass er mich auf dieses Detail aufmerksam gemacht hat.
 
2
Schütz unterscheidet zwischen Handeln (actio/action) und Handlung (actum/act). Mit dem Begriff Handlung bezeichnet er eine „vollendete Tat“, die einen Anfang und ein Ende hat und deren Erfüllung folglich durch Handeln realisiert wird.
 
3
Andererseits kann man natürlich in Anlehnung an Luckmann (1992) einige spezifische „Handlungsschritte“ identifizieren (vgl. hierzu auch Schutz und Luckmann 1974, 1989).
 
4
Der Vorschlag von Knoblauch, das Konzept der „kommunikativen Form“ in die Theorie der kommunikativen Gattungen zu integrieren, ist geeignet, verschiedene Probleme der Theorie zu lösen. Ich bin jedoch der Meinung, dass die ursprüngliche Formulierung bezüglich der unterschiedlichen Komplexitätsgrade kommunikativer Prozesse immer noch gültig und nützlich ist. Daher halte ich es für viel angemessener, den Begriff „kommunikative Form“ als Unterbegriff zum Begriff „kommunikatives Muster“ zu verwenden, der sich auf einfachere und flexiblere kommunikative Handlungen bezieht (z. B. Begrüßungs- und Abschiedssequenzen, sportliche Wettkämpfe und darstellende Künste usw.). Nach dieser Formulierung sollte ein kommunikatives Muster zumindest einige kommunikative Formen enthalten, während eine kommunikative Gattung zumindest einige kommunikative Formen sowie einige kommunikative Muster umfassen sollte.
 
5
Oder aufgrund dessen, was Günthner und Luckmann (2001) Wissensasymmetrien (asymmetries of knowledge) nennen.
 
6
Eine frühe Studie soll hier als Ausnahme erwähnt werden: Vgl. Christmann 1996.
 
7
Meines Wissens gibt es bisher keine ethnomethodologisch informierten Untersuchungen sozialer Bewegungen.
 
8
In diesem Sinne argumentieren Günthner und König (2016, S. 199), dass die Gattungsanalyse das Potenzial hat, das stark kritisierte Fehlen einer „Theorie des Sozialen“ in der Konversationsanalyse zu kompensieren, indem sie eine Verbindung zwischen Mikro- und Makroebene herstellt. Ich glaube, dass eine ähnliche Beobachtung auch über die Beziehung zwischen Ethnomethodologie und der Theorie der kommunikativen Gattungen gemacht werden kann.
 
9
Die aktuellste Form dieses Denkansatzes findet sich in der Theorie des kommunikativen Konstruktivismus (vgl. Keller et al. 2013; Knoblauch 2017, 2020).
 
10
Dieser Begriff ist inspiriert von Bergmanns (1987) Konzept der „Klatschtriade“.
 
Literature
go back to reference Aldemir, N. C. (2015). The Second Generation’s Discovery of Transnational Politics via Social Media. In İ. Sirkeci & D. Elçin & G. Şeker (Hrsg.), Politics and Law in Turkish Migration (S. 119–135). Transnational Press London. Aldemir, N. C. (2015). The Second Generation’s Discovery of Transnational Politics via Social Media. In İ. Sirkeci & D. Elçin & G. Şeker (Hrsg.), Politics and Law in Turkish Migration (S. 119–135). Transnational Press London.
go back to reference Bergmann, J. R. (1987). Klatsch: Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Walter de Gruyter. Bergmann, J. R. (1987). Klatsch: Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Walter de Gruyter.
go back to reference Bergmann, J. R. & Luckmann, T. (1995). Reconstructive Genres of Everyday Communication. In U. M. Quasthoff (Hrsg.), Aspects of Oral Communication (S. 289–304). Walter de Gruyter. Bergmann, J. R. & Luckmann, T. (1995). Reconstructive Genres of Everyday Communication. In U. M. Quasthoff (Hrsg.), Aspects of Oral Communication (S. 289–304). Walter de Gruyter.
go back to reference Christmann, G. B. (1996). Zur Ethnographie kommunikativer Vorgänge in Ökologiegruppen. In H. Knoblauch (Hrsg.), Kommunikative Lebenswelten: zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft (S. 53–72). UVK. Christmann, G. B. (1996). Zur Ethnographie kommunikativer Vorgänge in Ökologiegruppen. In H. Knoblauch (Hrsg.), Kommunikative Lebenswelten: zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft (S. 53–72). UVK.
go back to reference Colla, E. (2013). In Praise of Insult: Slogan Genres, Slogan Repertoires and Innovation. Review of Middle East Studies, 47(1), 37–48. Colla, E. (2013). In Praise of Insult: Slogan Genres, Slogan Repertoires and Innovation. Review of Middle East Studies, 47(1), 37–48.
go back to reference Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Prentice-Hall. Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Prentice-Hall.
go back to reference Günthner, S. & Knoblauch, H. (1994): ‘Forms are the Food of Faith’. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46(4), 693–723. Günthner, S. & Knoblauch, H. (1994): ‘Forms are the Food of Faith’. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46(4), 693–723.
go back to reference Günthner, S. & Knoblauch, H. (1995). Culturally Patterned Speaking Practices – The Analysis of Communicative Genres. Pragmatics, 5(1), 1–32. Günthner, S. & Knoblauch, H. (1995). Culturally Patterned Speaking Practices – The Analysis of Communicative Genres. Pragmatics, 5(1), 1–32.
go back to reference Günthner, S. & Knoblauch, H. (1997). Gattungsanalyse. In R. Hitzler & A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (S. 281–307). Leske + Budrich. Günthner, S. & Knoblauch, H. (1997). Gattungsanalyse. In R. Hitzler & A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (S. 281–307). Leske + Budrich.
go back to reference Günthner, S. & König, K. (2016). Kommunikative Gattungen in der Interaktion: Kulturelle und grammatische Praktiken im Gebrauch. In A. Deppermann & H. Feilke & A. Linke (Hrsg.), Sprachliche und kommunikative Praktiken (S. 177–203). De Gruyter. Günthner, S. & König, K. (2016). Kommunikative Gattungen in der Interaktion: Kulturelle und grammatische Praktiken im Gebrauch. In A. Deppermann & H. Feilke & A. Linke (Hrsg.), Sprachliche und kommunikative Praktiken (S. 177–203). De Gruyter.
go back to reference Günthner, S. & Luckmann, T. (2001). Asymmetries of Knowledge in Intercultural Communication: The relevance of Cultural Repertoires of Communicative Genres. In A. Di Luzio & S. Günthner & F. Oreltti (Hrsg.), Culture in Communication: Analyses of Intercultural Situations (S. 55–85). John Benjamins Publishing Company. Günthner, S. & Luckmann, T. (2001). Asymmetries of Knowledge in Intercultural Communication: The relevance of Cultural Repertoires of Communicative Genres. In A. Di Luzio & S. Günthner & F. Oreltti (Hrsg.), Culture in Communication: Analyses of Intercultural Situations (S. 55–85). John Benjamins Publishing Company.
go back to reference Haunss, S. (2009). Die Bewegungsforschung und die Protestformen sozialer Bewegungen. In K. Schönberger & O. Sutter (Hrsg.), Kommt herunter, reicht euch ein… : eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen (S. 31–45). Assoziation A. Haunss, S. (2009). Die Bewegungsforschung und die Protestformen sozialer Bewegungen. In K. Schönberger & O. Sutter (Hrsg.), Kommt herunter, reicht euch ein… : eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen (S. 31–45). Assoziation A.
go back to reference Keller, R. & Knoblauch, H. & Reichertz, J. (Hrsg.). (2013). Kommunikativer Konstruktivismus: Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Springer. Keller, R. & Knoblauch, H. & Reichertz, J. (Hrsg.). (2013). Kommunikativer Konstruktivismus: Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Springer.
go back to reference Keppler, A. (2017). Kommunikative Gattungen. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 77–85). UVK. Keppler, A. (2017). Kommunikative Gattungen. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 77–85). UVK.
go back to reference Knoblauch, H. (2013). PowerPoint, Communication, and the Knowledge Society. Cambridge University Press. Knoblauch, H. (2013). PowerPoint, Communication, and the Knowledge Society. Cambridge University Press.
go back to reference Knoblauch, H. (2017). Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Springer VS. Knoblauch, H. (2017). Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Springer VS.
go back to reference Knoblauch, H. (2020). The Communicative Construction of Reality. Routledge. Knoblauch, H. (2020). The Communicative Construction of Reality. Routledge.
go back to reference Knoblauch, H. (2021). Von kommunikativen Gattungen zu kommunikativen Formen: Konsequenzen des kommunikativen Konstruktivismus. In B. Weidner & K. König & W. Imo & L. Wegner (Hrsg.), Verfestigungen in der Interaktion: Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen (S. 19–37). De Gruyter. Knoblauch, H. (2021). Von kommunikativen Gattungen zu kommunikativen Formen: Konsequenzen des kommunikativen Konstruktivismus. In B. Weidner & K. König & W. Imo & L. Wegner (Hrsg.), Verfestigungen in der Interaktion: Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen (S. 19–37). De Gruyter.
go back to reference Knoblauch, H. & Luckmann, T. (2004). Genre Analysis. In U. Flick & E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), A Companion to Qualitative Research. (S. 303–307). Sage. Knoblauch, H. & Luckmann, T. (2004). Genre Analysis. In U. Flick & E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), A Companion to Qualitative Research. (S. 303–307). Sage.
go back to reference Luckmann, T. (1989). Kultur und Kommunikation. In M. Haller & H.-J. Hoffmann-Nowotny & W. Zapf (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988 (S. 33–45). Campus Verlag. Luckmann, T. (1989). Kultur und Kommunikation. In M. Haller & H.-J. Hoffmann-Nowotny & W. Zapf (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988 (S. 33–45). Campus Verlag.
go back to reference Luckmann, T. (1992). Theorie des sozialen Handelns. De Gruyter. Luckmann, T. (1992). Theorie des sozialen Handelns. De Gruyter.
go back to reference Meyer, D. S. & Tarrow, S. (Hrsg.). (1998). The Social Movement Society: Contentious Politics for a New Century. Rowman and Littlefield. Meyer, D. S. & Tarrow, S. (Hrsg.). (1998). The Social Movement Society: Contentious Politics for a New Century. Rowman and Littlefield.
go back to reference Schutz, A. (1962). Collected Papers I: The Problem of Social Reality. Martinus Nijhoff. Schutz, A. (1962). Collected Papers I: The Problem of Social Reality. Martinus Nijhoff.
go back to reference Schutz, A. (1967). The Phenomenology of the Social World. Northwestern University Press. Schutz, A. (1967). The Phenomenology of the Social World. Northwestern University Press.
go back to reference Schutz, A. & Luckmann, T. (1974). The Structures of the Life-World. Heinemann. Schutz, A. & Luckmann, T. (1974). The Structures of the Life-World. Heinemann.
go back to reference Schutz, A. & Luckmann, T. (1989). The Structures of the Life-World (Volume II). Northwestern University Press. Schutz, A. & Luckmann, T. (1989). The Structures of the Life-World (Volume II). Northwestern University Press.
go back to reference Snow, D. A. & Moss, D. M. (2014). Protest on the Fly: Toward a Theory of Spontaneity in the Dynamics of Protest and Social Movements. American Sociological Review, 79(6), 1122–1143. Snow, D. A. & Moss, D. M. (2014). Protest on the Fly: Toward a Theory of Spontaneity in the Dynamics of Protest and Social Movements. American Sociological Review, 79(6), 1122–1143.
go back to reference Tilly, C. (1993). Contentious Repertoires in Great Britain, 1758–1834. Social Science History, 17(2), 253–280. Tilly, C. (1993). Contentious Repertoires in Great Britain, 1758–1834. Social Science History, 17(2), 253–280.
go back to reference Tilly, C. (2004). Social Movements, 1768–2004. Paradigm Publishers. Tilly, C. (2004). Social Movements, 1768–2004. Paradigm Publishers.
go back to reference Tilly, C. (2006). Regimes and Repertoires. The University of Chicago Press. Tilly, C. (2006). Regimes and Repertoires. The University of Chicago Press.
go back to reference Tilly, C. (2008). Contentious Performances. Cambridge University Press. Tilly, C. (2008). Contentious Performances. Cambridge University Press.
go back to reference Tilly, C. (2010). The Rise of the Public Meeting in Great Britain. Social Science History, 34(3), 291–299. Tilly, C. (2010). The Rise of the Public Meeting in Great Britain. Social Science History, 34(3), 291–299.
go back to reference Weber, M. (1947). The Theory of Social and Economic Organization. The Free Press. Weber, M. (1947). The Theory of Social and Economic Organization. The Free Press.
Metadata
Title
Demonstration als kommunikative Gattung von „widerständigen Repertoires“
Author
Necdet Coskun Aldemir
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41941-7_6