Skip to main content
Top

2009 | Book

Der Braunkohlentagebau

Bedeutung, Planung, Betrieb, Technik, Umwelt

Editors: Christian Niemann-Delius, Rolf Dieter Stoll, Carsten Drebenstedt, Klaus Müllensiefen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

About this book

„Der Braunkohlentagebau" behandelt den Gesamtkomplex der Gewinnung von Braunkohle im Tagebau zum heutigen Stand in Theorie und Praxis. Eine aktuelle Monographie dieser Art gibt es derzeit nicht. Daher haben sich die Herausgeber das Ziel gesetzt, die erforderliche Gesamtschau des Themas zu bearbeiten und zusammenzustellen und dies insbesondere vor dem Hintergrund einer deutlich größeren Bedeutung des Braunkohlenbergbaus im vereinigten Deutschland.

Das vorliegende Fachbuch richtet sich ganz allgemein an Personen, die sich einen umfassenden Überblick über diesen Sektor der Rohstoffgewinnung und der Energiewirtschaft verschaffen wollen. Im Besonderen soll es Mitarbeitern, die bereits in den entsprechenden Unternehmen, in der Zulieferindustrie oder bei Genehmigungsbehörden tätig sind, dienen. Darüber hinaus ist es für Studierende der Ingenieur- und speziell der Rohstoffwissenschaften und damit zukünftige Führungskräfte im Bergbau oder von artverwandten Industrien gedacht.

Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf den heute fördernden großen Revieren in Deutschland: Lausitz, Mitteldeutschland und Rheinland. Mit wenigen Beispielen wird jedoch auch auf andere interessante Aspekte von Gewinnungstechniken außerhalb der deutschen Grenzen eingegangen.

Der Themenbogen spannt sich von der Entstehung der Lagerstätten über die planerische Vorbereitung der Braunkohlengewinnung einschließlich der rechtlichen Grundlagen, den Betrieb und die Technik bis zu den Aspekten der Umsiedlung und Rekultivierung sowie des Umweltschutzes.

Table of Contents

Frontmatter
1. Perspektive des Rohstoffs Braunkohle
Zusammenfassung
Über die Perspektive der deutschen Braunkohle kann im Jahr 2008 nur im europäischen und globalen Kontext gesprochen werden. Das weltweit wirkende Spannungsfeld zwischen wachsender Bevölkerung, zunehmendem Wohlstand und damit einhergehend der stetig wachsende Energiebedarf sowie die ungleiche Ressourcenverteilung, die Versorgungsrisiken und die Klimavorsorge bestimmen auch die Energiestrategie der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten.
George Milojcic, Sven C. Asmus, Thomas Thielemann, Hartmut Ernst, Helmut Wolff, Sven-Uwe Schulz, Uwe Maaßen, Hans-Wilhelm Schiffer, Bernd-Uwe Haase, Werner Pfennig
2. Planung von Braunkohlentagebauen
Zusammenfassung
Bergbauprojekte setzen wirtschaftlich gewinnbare Vorräte voraus und sind standortgebunden. Ihre Planung muss außer den Gegebenheiten der Lagerstätte auch alle weiteren Einflussfaktoren einbeziehen. Durch die bei Tagebauen auf flözartigen Lagerstätten sukzessiv fortschreitende Inanspruchnahme großer Flächen verstärkt sich die Anforderung an Umweltverträglichkeit. In Folge der überwiegend engen Koppelung der Braunkohlennutzung an die Stromerzeugung überträgt sich die Standortbindung auch auf die Verwertungsanlagen, i.e. im Wesentlichen die braunkohlebefeuerten Kraftwerke.
Christian Niemann-Delius, Rolf Dieter Stoll, Ralf Kühner, Sven C. Asmus, Rudolf Bönisch, Peter Jolas, Christian Forkel, Bernd Rechenberger, Dieter Dahmen, Kai Wagner, Wolfgang Sandner, Bernd-Uwe Haase, Werner Pfennig, Walter Thiels, Gert Klocek, Lars Kulik, Oliver Röggener, Berthold Hofmann, Wolfgang Müller, Claudia Schumacher, Thomas Fischkandl
3. Betriebsmittel, Betriebstechnik und Betriebsorganisation im Tagebau
Zusammenfassung
Betriebsmittel sind die Werkzeuge, mit denen der Tagebaubetrieb realisiert wird. Dazu gehören die Anlagen und Geräte (Technik) für die Haupt-, Neben- und Hilfsprozesse sowie die zu ihrem Betrieb notwendigen Hilfsstoffe.
Carsten Drebenstedt, Christian Niemann-Delius, Hans-Joachim Bertrams, Joachim Witzel, Hermann Oppenberg, Wolfgang Kortmann, Klaus Kuhlmann, Bernd Rechenberger, Ralf to Baben, Uwe Köhler, Eckhard Klöhn, Thomas Penk, Dieter Gärtner, Ralf Hempel, Lutz Kunde, Detlef Trummer
4. Tagebau im Spannungsfeld zwischen Eingriff und Ausgleich
Zusammenfassung
Der Aufschluss und der Betrieb von Tagebauen greift zwangsläufig und zum Teil erheblich in den unmittelbaren Bereich des Tagebaues, aber auch in das umgebende Umfeld ein. Diese Eingriffe haben Auswirkungen insbesondere auf die dort lebenden Menschen, die Natur, die Landschaft und den Boden sowie den Wasserhaushalt. Hierbei können sowohl Oberflächengewässer als auch das die Braunkohleflöze über- und unterlagernde Gebirge beeinflusst werden, welches bei den Braunkohlentagebauen in Deutschland ausschließlich aus zum Teil wassererfüllten Lockergesteinen besteht. Aber auch die Besiedlung, deren aktuelle Zeugnisse und vorlaufende Spuren in Form von Bauund Bodendenkmälern, die Verkehrs- und Versorgungswege sowie die Nachbarschaft im Allgemeinen können vom Tagebau betroffen sein. Dies gilt umso mehr für die großdimensionierten Braunkohlentagebaue in Deutschland.
Klaus Müllensiefen, Reinhard Schmidt, Christian Lögters, Michael Hennemann, Joachim Kretschmer, Elisabeth Mayers-Beecks, Martin Köther, Hendrik Stemann, Florian Reeh, Michael Kirchner, Rolf Wilhelm Petri, Peter Asenbaum, Dieter Jung, Christian Forkel, Peter Jolas, Wolfgang Rolland, Werner Grigo, Christian Bolle, Werner Schaefer, Joachim Kretschmer, Markus Heitkemper, Klaus Freytag, Michael Eyll-Vetter, Werner Sihorsch, Norbert Möhlenbruch, Arthur Oster, Birgit Schroeckh, Michael Illing, Thorsten Pietsch, Marcel Schmidt
Backmatter
Metadata
Title
Der Braunkohlentagebau
Editors
Christian Niemann-Delius
Rolf Dieter Stoll
Carsten Drebenstedt
Klaus Müllensiefen
Copyright Year
2009
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-540-78401-2
Print ISBN
978-3-540-78400-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-78401-2