Skip to main content
Top

2004 | Book

Determinanten von Mobbing am Arbeitsplatz

Der Einfluss der Führung und des Betriebsklimas auf negative Kommunikaiton

Author: Georg Volk

Publisher: Deutscher Universitätsverlag

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Einführung und Problemstellung
Zusammenfassung
In der heutigen Zeit gewinnt Arbeit einen immer größeren Stellenwert im Leben der Menschen: Erfüllung in der Erwerbsarbeit ist die Voraussetzung für Wohlstand, Gesundheit, Selbstbestimmung und sozialen Frieden.1
Georg Volk
2. Mobbinghandlungen im Arbeitsleben im Rahmen der Internen Kommunikation
Zusammenfassung
Anknüpfend an Kapitel 1, das ja bereits kurz auf die vielschichtigen Gründe für die Entstehung von Mobbing eingegangen ist, soll in diesem Kapitel 2 schwerpunktmäßig auf das breite (Mobbing-)Umfeld hingewiesen werden, das neben den organisatorischen Problemen verstärkt auch auf die zwischenmenschlichen Probleme mit Mitarbeitern und Vorgesetzten fokussiert und damit erste Ursachenfelder aufzeichnet.
Georg Volk
3. Die Ursachen und Auswirkungen von Mobbing
Zusammenfassung
Nachdem in dem vorangegangenen Kapitel 2 die Problematik der Mobbinghandlungen im Arbeitsleben beschrieben wurde, wird darauf aufbauend in diesem Abschnitt die Auseinandersetzung mit den Ursachen und Auswirkungen von Mobbing folgen. Um das Verständnis für dieses komplexe Thema zu schärfen, soll an dieser Stelle ein kurzer Abriss über die Grundformen der Menschenbilder erfolgen.
Georg Volk
4. Maßnahmen gegen Mobbing
Zusammenfassung
Wurden im vorigen Kapitel die gesundheitlichen Probleme der Mobbingopfer und darüber hinaus die betriebswirtschaftlichen Probleme der Unternehmen in den Vordergrund der Auseinandersetzung gestellt, so soll in diesem Kapitel der Versuch unternommen werden, Modelle von Leymann, Esser und Wolmerath, Zuschlag, Hesse und Schrader, die als Ansätze zur Abwehr und Vermeidung von Mobbing zu sehen sind, herauszustellen und zu bewerten.
Georg Volk
5. Betriebsklima
Zusammenfassung
In den Untersuchungen von Zapf gehört das schlechte Betriebsklima zu den häufigsten Gründen, die die Opfer im Mobbing sehen (siehe 5.1). In diesem Kapitel 5 sollen deshalb neben der begrifflichen Klärung auch die Determinanten von Mobbing beschrieben und danach überleitend auf die Folgen und Auswirkungen eingegangen werden. Anschließend soll der Fokus auf die Bedeutung der betrieblichen Informationspolitik — mit Schwerpunkt Informationsbedürfnis der Mitarbeiter — gelenkt werden, bevor in einer Zusammenfassung von Zapf die häufigsten Risikofaktoren für die Entstehung von Mobbing genannt werden.
Georg Volk
6. Führung
Zusammenfassung
Dieser Arbeit liegt im empirischen Teil ein Fragebogen zugrunde, der im folgenden Kapitel 7 (Planung und Durchführung der Untersuchung) noch näher dargelegt wird. Ein wichtiger Aspekt in diesem Fragebogen, der die Mobbingthematik in einem großen Unternehmen untersucht, stellt u.a. die Thematik „Führung und Partnerschaft“ dar: Hier sollen die Beziehungen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern ermittelt werden und darüber hinaus soll Klärung erzielt werden, wie oft und inwieweit die aufgeführten Verhaltensweisen der Vorgesetzten zu den Schwerpunkten
  • Information
  • Klarheit der aufgabenbezogenen Informationen
  • Anerkennung
  • Aufsicht/Unterstützung
  • Teambildung/Zusammenarbeit
  • Delegation/Fürsorge/Belohnung
zutreffen. Im letzten Komplex des Fragebogens (Kapitel D) wird die Frage nach dem Führungsverhalten und nach dem Führungsstil gestellt
Georg Volk
7. Planung und Durchführung der Untersuchung
Zusammenfassung
Die psychische Belastung am Arbeitsplatz hat für die Beschäftigten in den letzten Jahren im Verhältnis zur körperlichen Beanspruchung unverhältnismäßig stark zugenommen.249 Ursache dafür sind veränderte Tätigkeitsinhalte, aber auch ein hohes Konfliktpotential der sich ständig wandelnden Arbeitswelt. Eine repräsentative Umfrage in Deutschland zur Arbeitsatmosphäre belegt, dass jeder sechste Arbeitnehmer körperliches Unwohlsein aufgrund eines schlechten Betriebsklimas empfindet.250 In jedem Betrieb sind soziale Stressoren im Sinne des Mobbings zu finden, die von unterschiedlichen Faktoren determiniert werden. Neueste arbeitspsychologische Untersuchungen zeigen auch, dass Mobbing vor allem auf Führungsdefizite zurückzuführen ist.251
Georg Volk
8. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse sowie Ausblick
Zusammenfassung
Der Reiz dieser Arbeit lag darin, die aktuelle und zugleich komplexe Thematik Mobbing mit seinen vielfaltigen Verbindungslinien in einem Wirtschaftsunternehmen zu untersuchen. Darüber hinaus war es reizvoll, die noch in vielerlei Hinsicht unbefriedigende Forschungssituation mit den Ergebnissen einer großangelegten Mitarbeiterbefragung aufzuhellen. Daraus ergab sich insgesamt folgendes Vorgehen: Zunächst wurde in Kapitel 1 (Einführung und Problemstellung) zur Gesamtproblematik des Phänomens Mobbing hingeführt und dafür sensibilisiert. Darauf aufbauend lieferte Kapitel 2 (Mobbinghandlungen im Arbeitsleben) den definitorischen Rahmen und die nötigen Begriffsabgrenzungen zu Bullying, Bossing, sexueller Belästigung sowie Diskriminierung. In Erweiterung dieser Basis wurden in Kapitel 3 die Ursachen — Veränderungen der Arbeitsbedingungen — und die Auswirkungen für das Unternehmen — betriebswirtschaftlicher, gesundheitlicher und motivationaler Art — anhand von Beispielen herausgestellt. Im darauf folgenden Kapitel 4 (Maßnahmen gegen Mobbing) stellte der Autor dieser Arbeit vor allem auf die Schaffung rechtlicher Rahmenbedingungen über Betriebsvereinbarungen sowie frühzeitiges direktes Eingreifen über kommunikative Maßnahmen der betroffenen Personen ab. Das 5. Kapitel spannte den Bogen zum besonders bedeutsamen Betriebsklima, da dieses unmittelbar mit Mobbinghandlungen, dem Aspekt der Führung und einem Informationsmanagement in Verbindung steht.
Georg Volk
Backmatter
Metadata
Title
Determinanten von Mobbing am Arbeitsplatz
Author
Georg Volk
Copyright Year
2004
Publisher
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-81718-1
Print ISBN
978-3-8244-8063-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-81718-1