Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

2. Die digitale Verführung: Schattenseiten der sozialen Medien

Author : Ralf T. Kreutzer

Published in: Holistische Social-Media-Strategien

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die sozialen Medien weisen ein sehr hohes Verführungspotenzial auf. Immer mehr Menschen verbringen viele Stunden pro Tag in den sozialen Medien und lassen sich von den dort präsentierten Informationen die Welt erklären. Allerdings lassen sich bei diesen Medien Nachricht und Kommentar, Wahrheit und Lüge sowie vor allem auch die Intentionen des Senders häufig nicht erkennen. Wer verantwortlich agieren möchte, sollte sich um eine hohe Medienkompetenz bemühen. Diese ist unverzichtbar, wenn einen Beitrag zur Erhaltung unserer Demokratien zu leisten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aufenanger, S. (2001). Multimedia und Medienkompetenz – Forderungen an das Bildungssystem. In S. Aufenanger, R. Schulz-Zander, & D. Spanhel (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 1 (S. 109–122). Leske + Budrich.CrossRef Aufenanger, S. (2001). Multimedia und Medienkompetenz – Forderungen an das Bildungssystem. In S. Aufenanger, R. Schulz-Zander, & D. Spanhel (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 1 (S. 109–122). Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation, Bd. 1. Niemeyer. Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation, Bd. 1. Niemeyer.
go back to reference Baacke, D. (2001). Die Familie im Internationszeitalter – Medienkompetenz als Herausforderung. In S. Aufenanger, R. Schulz-Zander, & D. Spanhel (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 1 (S. 123–134). Leske und Budrich.CrossRef Baacke, D. (2001). Die Familie im Internationszeitalter – Medienkompetenz als Herausforderung. In S. Aufenanger, R. Schulz-Zander, & D. Spanhel (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 1 (S. 123–134). Leske und Budrich.CrossRef
go back to reference Ebenfeld, T., & Ziems, D. (2018). Influencer – Die neue Macht im Marketing. insights +strategies publishing. Ebenfeld, T., & Ziems, D. (2018). Influencer – Die neue Macht im Marketing. insights +strategies publishing.
go back to reference Flynn, J. R. (2012). Are we getting smarter? Rising IQ in the twenty-first century. Cambridge University Press. Flynn, J. R. (2012). Are we getting smarter? Rising IQ in the twenty-first century. Cambridge University Press.
go back to reference Genner, S. (2019). Digitale Plattformen: Addiction by Design? Digma, 2, 2–5. Genner, S. (2019). Digitale Plattformen: Addiction by Design? Digma, 2, 2–5.
go back to reference Heinen, N. (2023, 7. Mai). Was eine 1 wirklich bedeutet. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 53. Heinen, N. (2023, 7. Mai). Was eine 1 wirklich bedeutet. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 53.
go back to reference Kübler, H.-D. (1999). Medienkompetenz – Dimensionen eines Schlagworts. In F. Schell, E. Stolzenburg, & H. Theunert (Hrsg.), Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln (S. 25–37). Kopaed. Kübler, H.-D. (1999). Medienkompetenz – Dimensionen eines Schlagworts. In F. Schell, E. Stolzenburg, & H. Theunert (Hrsg.), Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln (S. 25–37). Kopaed.
go back to reference Munker, B. (2019). Kreide statt Computer. General Anzeiger, 3./4. August 2019, S. 5. Munker, B. (2019). Kreide statt Computer. General Anzeiger, 3./4. August 2019, S. 5.
go back to reference Lynn, R., & Harvey, J. (2008). The decline of the world´s IQ. Intelligence, 36(2), 112–120.CrossRef Lynn, R., & Harvey, J. (2008). The decline of the world´s IQ. Intelligence, 36(2), 112–120.CrossRef
go back to reference Otto, D. (2019, 28. Februar). Wir sind längst vom Handy vergiftet. Die Welt, 10. Otto, D. (2019, 28. Februar). Wir sind längst vom Handy vergiftet. Die Welt, 10.
go back to reference Schüll, N. D. (2014). Addiction by design: Machine Gambling in Las Vegas. Princeton University Press. Schüll, N. D. (2014). Addiction by design: Machine Gambling in Las Vegas. Princeton University Press.
go back to reference Theunert, H. (1999). Medienkompetenz: Eine pädagogisch und altersspezifisch zu fassende Handlungsdimension. In F. Schell, E. Stolzenburg, & H. Theunert (Hrsg.), Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln (S. 50–58). KoPäd. Theunert, H. (1999). Medienkompetenz: Eine pädagogisch und altersspezifisch zu fassende Handlungsdimension. In F. Schell, E. Stolzenburg, & H. Theunert (Hrsg.), Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln (S. 50–58). KoPäd.
go back to reference Ward, A. F., Duke, K., Gneezy, A., & Bos, M. W. (2017). Brain drain: The mere presence of one’s own smartphone reduces available cognitive capacity. Journal of the Association for Consumer Research, 2(2), 140–154.CrossRef Ward, A. F., Duke, K., Gneezy, A., & Bos, M. W. (2017). Brain drain: The mere presence of one’s own smartphone reduces available cognitive capacity. Journal of the Association for Consumer Research, 2(2), 140–154.CrossRef
Metadata
Title
Die digitale Verführung: Schattenseiten der sozialen Medien
Author
Ralf T. Kreutzer
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42563-0_2