Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

5. Die Entstehung von Hierarchie als emergentes Geschehen – der genaue Blick auf den Übergang

Author : Herbert Happel

Published in: Hierarchie als Chance

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aus den Vorstufen gruppaler und familiär geprägter Sozialformen (Kap. 4) entsteht in einem Ordnungsübergang etwas wesentlich Neues: die Organisation. Und mit ihr der Sprung in die Hierarchie. Ein treffender Begriff für dieses Wandlungsgeschehen ist der der „Emergenz“. Im Passungsgeschehen zwischen Person und Organisation ändert sich dabei Grundlegendes. Neue Spielregeln für das Miteinander entwickeln sich, eine neue Form der Autorität entsteht, wertschätzende Führung wird benötigt und möglich. Wie mit einer Lupe werden die psychischen und strukturellen Veränderungen erklärt und Verständnis und Sympathie für deren Akzeptanz geweckt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Dabei bin ich mir der Begrenztheit in der Aussagekraft von Bildern bewusst. Gleichzeitig möchte ich ihre große analoge Aussagekraft für eine Zusammenfassung des oben Geschriebenen und für die Handhabung von Hierarchie zur Verfügung stellen.
 
2
Ihren Niederschlag finden sie in „Stellenbeschreibungen“.
 
3
Mobben des Vorgesetzten.
 
4
Ich bitte, „Mutter“ und „Vater“ idealtypisch zu verstehen. Natürlich sind die realen geschlechtsspezifischen Ausprägungen von Müttern und Vätern vielfältiger.
 
5
Ich folge damit zunächst psychoanalytischem Sprachgebrauch (s. Metzger 2000).
 
6
Vgl. dazu auch die Dialektik des Wertequadrats von Schultz von Thun.
 
7
Tietel geht gleich noch einen Schritt weiter und setzt sie in den Kontext von Gesellschaft und Kultur.
 
8
Hingewiesen sei auf die Literatur von Haim Omer, der die positive Variante von Macht in Form von „Stärke“ und „Beziehung“ im Kontrast zu einer negativen bevormundenden Macht entwickelt und dessen Konzepte zunehmend auch für den Bereich Organisation durchdacht werden.
 
9
So eine (scherzhafte und doppeldeutige) Selbstbeschreibung aus dem Munde kirchlicher Mitarbeiter.
 
10
Ich schreibe diese Zeilen zu den Zeiten der Havarie des Mittelmeer-Kreuzfahrtschiffes „Costa Concordia“ in Giglio, Italien. Die in Zeitungen übermittelten Bilder liefern Anschauungsmaterial, in welchen Schieflagen mit tödlichen Folgen das Verlassen der Steuerungsposition durch den Kapitän führen kann (Jan. 2012).
 
Literature
go back to reference Antons, K. (1976). Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. Göttingen: Hogrefe. Antons, K. (1976). Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Buchinger, K. (1997). Supervision in Organisationen. Den Wandel begleiten. Heidelberg: Carl Auer. Buchinger, K. (1997). Supervision in Organisationen. Den Wandel begleiten. Heidelberg: Carl Auer.
go back to reference Fromm, E. (1957). Die autoritäre Persönlichkeit. Deutsche Universitätszeitung, 12(9), 10. Fromm, E. (1957). Die autoritäre Persönlichkeit. Deutsche Universitätszeitung, 12(9), 10.
go back to reference Fromm, E. (1985). Über den Ungehorsam. München: dtv. Fromm, E. (1985). Über den Ungehorsam. München: dtv.
go back to reference Hansch, D., & Haken, H. (2004). Wie die Psyche sich selbst in Ordnung bringt. Psychologie heute, 7, 36–41. Hansch, D., & Haken, H. (2004). Wie die Psyche sich selbst in Ordnung bringt. Psychologie heute, 7, 36–41.
go back to reference Liedtke, M. (2005). Kulturelle Wandlungen des biologisch disponierten Prinzips der Hierarchisierung. Funktion und Missfunktion. In H. Heller (Hrsg.), Hierarchie. Evolutive Voraussetzungen – Rangskalen in Natur und Kultur – Prozesse der Destabilisierung und Neuordnung (S. 70–102). Wien: LIT Verlag. Liedtke, M. (2005). Kulturelle Wandlungen des biologisch disponierten Prinzips der Hierarchisierung. Funktion und Missfunktion. In H. Heller (Hrsg.), Hierarchie. Evolutive Voraussetzungen – Rangskalen in Natur und Kultur – Prozesse der Destabilisierung und Neuordnung (S. 70–102). Wien: LIT Verlag.
go back to reference Metzger, H.-G. (2000). Zwischen Dyade und Triade. Psychoanalytische Familienbeobachtungen zur Bedeutung des Vaters im Triangulierungsprozess. Tübingen: Edition diskord. Metzger, H.-G. (2000). Zwischen Dyade und Triade. Psychoanalytische Familienbeobachtungen zur Bedeutung des Vaters im Triangulierungsprozess. Tübingen: Edition diskord.
go back to reference Neuberger, O. (1990). Der Mensch ist Mittelpunkt. Der Mensch ist Mittel. Punkt – Acht Thesen zum Personalwesen. Personalführung, 1, 3–10. Neuberger, O. (1990). Der Mensch ist Mittelpunkt. Der Mensch ist Mittel. Punkt – Acht Thesen zum Personalwesen. Personalführung, 1, 3–10.
go back to reference Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung Bd. 1. Stuttgart: Lucius & Lucius. Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung Bd. 1. Stuttgart: Lucius & Lucius.
go back to reference Pühl, H. (1989). Alternativprojekte: Der Kollektivmythos als Chef. Supervision, 15, 15–27. Pühl, H. (1989). Alternativprojekte: Der Kollektivmythos als Chef. Supervision, 15, 15–27.
go back to reference Pühl, H. (1997). Supervision in Institutionen. Supervisionsbeginn, Nachfrageanalyse und institutionelle Triangulierung. In H. Pühl (Hrsg.), Supervision in Institutionen (S. 21–47). Frankfurt: Fischer. Pühl, H. (1997). Supervision in Institutionen. Supervisionsbeginn, Nachfrageanalyse und institutionelle Triangulierung. In H. Pühl (Hrsg.), Supervision in Institutionen (S. 21–47). Frankfurt: Fischer.
go back to reference Pühl, H. (1998). Teamsupervision. Von der Subversion zur Institutionsanalyse (S. 36–57). Göttingen: V&R. Pühl, H. (1998). Teamsupervision. Von der Subversion zur Institutionsanalyse (S. 36–57). Göttingen: V&R.
go back to reference Rieforth, J. (Hrsg.). (2006). Triadisches Verstehen in sozialen Systemen. Gestaltung komplexer Wirklichkeiten. Heidelberg: Carl Auer. Rieforth, J. (Hrsg.). (2006). Triadisches Verstehen in sozialen Systemen. Gestaltung komplexer Wirklichkeiten. Heidelberg: Carl Auer.
go back to reference Schiepek, G., et al. (2000). Synergetik für die Praxis. Therapie als Anregung selbst organisierender Prozesse. System Familie, 13, 169–177.CrossRef Schiepek, G., et al. (2000). Synergetik für die Praxis. Therapie als Anregung selbst organisierender Prozesse. System Familie, 13, 169–177.CrossRef
go back to reference Schröer, A. (2005). Zwischen Kirche, Markt und Bildung – Change Management in Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung. In M. Göhlich, C. Hopf, & I. Sausele (Hrsg.), Pädagogische Organisationsforschung (S. 201–216). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Schröer, A. (2005). Zwischen Kirche, Markt und Bildung – Change Management in Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung. In M. Göhlich, C. Hopf, & I. Sausele (Hrsg.), Pädagogische Organisationsforschung (S. 201–216). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Sedlacek, K.-D., et al. (2010). Emergenz. Strukturen der Selbstorganisation in Natur und Technik. Arbeits- und Handbuch. Norderstedt: Books on Demand. Sedlacek, K.-D., et al. (2010). Emergenz. Strukturen der Selbstorganisation in Natur und Technik. Arbeits- und Handbuch. Norderstedt: Books on Demand.
go back to reference Sennett, R. (1990). Autorität. Berlin: BVT. Sennett, R. (1990). Autorität. Berlin: BVT.
go back to reference Tietel, E. (2006). Die interpersonelle und die strukturelle Dimension der Triade. In J. Rieforth (Hrsg.), Triadisches Verstehen in sozialen Systemen. Gestaltung komplexer Wirklichkeiten (S. 61–85). Heidelberg: Carl Auer. Tietel, E. (2006). Die interpersonelle und die strukturelle Dimension der Triade. In J. Rieforth (Hrsg.), Triadisches Verstehen in sozialen Systemen. Gestaltung komplexer Wirklichkeiten (S. 61–85). Heidelberg: Carl Auer.
go back to reference Weber, E. (1974). Autorität im Wandel. Autoritäre, antiautoritäre und emanzipatorische Erziehung (S. 183–216). Donauwörth: Auer. Weber, E. (1974). Autorität im Wandel. Autoritäre, antiautoritäre und emanzipatorische Erziehung (S. 183–216). Donauwörth: Auer.
go back to reference Zimmer-Leinfelder, I. (2003). Ich sei, erlaubt mir die Bitte, in Eurem Bunde die Dritte – Gedanken zum Dreieckskontrakt in der Supervision. Forum Supervision, 21(11), 43–53. Zimmer-Leinfelder, I. (2003). Ich sei, erlaubt mir die Bitte, in Eurem Bunde die Dritte – Gedanken zum Dreieckskontrakt in der Supervision. Forum Supervision, 21(11), 43–53.
go back to reference Zwack, J., & Schweitzer, J. (2009). Bausteine systemischer Führungskräftetrainings. Organisationsberatung-Supervision-Coaching OSC, 16, 399–411.CrossRef Zwack, J., & Schweitzer, J. (2009). Bausteine systemischer Führungskräftetrainings. Organisationsberatung-Supervision-Coaching OSC, 16, 399–411.CrossRef
Metadata
Title
Die Entstehung von Hierarchie als emergentes Geschehen – der genaue Blick auf den Übergang
Author
Herbert Happel
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15789-0_5