Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2022 | OriginalPaper | Chapter

1. Die Generation der Babyboomer in Deutschland

Authors : Ralf Sange, Katrin von Wulffen

Published in: Senior Social Entrepreneurship

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Als „Babyboomer“ bezeichnet man die Generation, die zu den Zeiten steigender Geburtenraten, dem Babyboom, nach dem zweiten Weltkrieg in den vom Krieg betroffenen Staaten geboren wurde. Die Generation der Babyboomer umfasst in Deutschland die sogenannten “geburtenstarken Jahrgänge“ zwischen 1955 und 1969. Als Einzeljahrgang war der Jahrgang 1964 mit 1.357.304 Geburten der größte (Statistisches Bundesamt).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bednarz, D. (2018). Zu jung für alt. Edition Körber. Bednarz, D. (2018). Zu jung für alt. Edition Körber.
go back to reference Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. (2020). Transition and old age potential: Übergänge und Alternspotentiale. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. (2020). Transition and old age potential: Übergänge und Alternspotentiale.
go back to reference Geyer, S., & Eberhard, S. (2020). Später krank und länger gesund – Die Morbiditätskompression und ihre Alternativen. Hogrefe. Geyer, S., & Eberhard, S. (2020). Später krank und länger gesund – Die Morbiditätskompression und ihre Alternativen. Hogrefe.
go back to reference Grün, N. (2020). Dranbleiben. in: Süddeutsche Zeitung vom 18./19. Juli 2020, S. 59 Grün, N. (2020). Dranbleiben. in: Süddeutsche Zeitung vom 18./19. Juli 2020, S. 59
go back to reference Heckel, M. (2012). Die Midlife Boomer. Edition Körber. Heckel, M. (2012). Die Midlife Boomer. Edition Körber.
go back to reference Körber Stiftung (11/2016). Arbeit, Rente, unversorgt? Ergebnisse einer repräsentativen forsa-Umfrage zur neuen Lebensarbeitszeit. Körber Stiftung (11/2016). Arbeit, Rente, unversorgt? Ergebnisse einer repräsentativen forsa-Umfrage zur neuen Lebensarbeitszeit.
go back to reference Körber Stiftung. (2016). Engagement und Alter. Körber Stiftung. (2016). Engagement und Alter.
go back to reference Körber Stiftung. (2018). Aufbruch: Gründergeist und soziale Verantwortung, Ergebnisse einer forsa-Umfrage zum gesellschaftlichen Potential der 50- bis 75-Jährigen. Körber Stiftung. (2018). Aufbruch: Gründergeist und soziale Verantwortung, Ergebnisse einer forsa-Umfrage zum gesellschaftlichen Potential der 50- bis 75-Jährigen.
go back to reference Körber Stiftung. (11/2018). Die Babyboomer gehen in Rente, Thesenpapier des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. Körber Stiftung. (11/2018). Die Babyboomer gehen in Rente, Thesenpapier des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung.
go back to reference Krüger, R., & Sittler, L. (2011). Wir brauchen Euch! – Wie sich die Generation 50plus engagieren und verwirklichen kann. Murmann. Krüger, R., & Sittler, L. (2011). Wir brauchen Euch! – Wie sich die Generation 50plus engagieren und verwirklichen kann. Murmann.
go back to reference Kruse, A. (2007). Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. In: Krüger, H., Rauschenbach, T., & Sander, U. Bildungs- und Sozialberichterstattung. VS Verlag. Kruse, A. (2007). Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. In: Krüger, H., Rauschenbach, T., & Sander, U. Bildungs- und Sozialberichterstattung. VS Verlag.
go back to reference Kruse, A., & Wahl, H.-W. (2010). Zukunft Altern, Individuelle und gesellschaftliche Weichenstellungen. Springer. Kruse, A., & Wahl, H.-W. (2010). Zukunft Altern, Individuelle und gesellschaftliche Weichenstellungen. Springer.
go back to reference Mergenthaler, A., & u.a. Vom Ruhestand zu (Un-)Ruheständen – Ergebnisse der Studie „Transitions and Old Age Potential“ (TOP) von,. (2013). bis 2019. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Mergenthaler, A., & u.a. Vom Ruhestand zu (Un-)Ruheständen – Ergebnisse der Studie „Transitions and Old Age Potential“ (TOP) von,. (2013). bis 2019. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
go back to reference Schiele, W. (2018). Rastlos im Beruf, ratlos im Ruhestand? – Wegweisende Impulse zur aktiven Gestaltung der dritten Lebensphase. Springer.CrossRef Schiele, W. (2018). Rastlos im Beruf, ratlos im Ruhestand? – Wegweisende Impulse zur aktiven Gestaltung der dritten Lebensphase. Springer.CrossRef
go back to reference Schumacher, H. (2016). Restlaufzeit – Wie ein gutes, lustiges und bezahlbares Leben im Alter gelingen kann. Bastei Lübbe. Schumacher, H. (2016). Restlaufzeit – Wie ein gutes, lustiges und bezahlbares Leben im Alter gelingen kann. Bastei Lübbe.
go back to reference Stieger, L. (2017). Pension – Lust oder Frust? New Academic Press. Stieger, L. (2017). Pension – Lust oder Frust? New Academic Press.
go back to reference Stieger, L. (2018). Freitätigkeit – Zwischen Beruf und Ruhestand. New Academic Press. Stieger, L. (2018). Freitätigkeit – Zwischen Beruf und Ruhestand. New Academic Press.
go back to reference von Becker, B. (2014). Die Babyboomer: Die Generation der Vielen. Suhrkamp. von Becker, B. (2014). Die Babyboomer: Die Generation der Vielen. Suhrkamp.
go back to reference von Vieregge, H. (2018). Neustart mit 60 – Anstiftung zum dynamischen Ruhestand. Neue Ufer. von Vieregge, H. (2018). Neustart mit 60 – Anstiftung zum dynamischen Ruhestand. Neue Ufer.
go back to reference Wackernagel-Jacobs, B. (2015). Sputnik Moment – 30 gewonnene Jahre. carpe diem. Wackernagel-Jacobs, B. (2015). Sputnik Moment – 30 gewonnene Jahre. carpe diem.
go back to reference Wahl, H.-W. (2013). Aktiv in den Ruhestand. Broschüre der Techniker Krankenkasse. Wahl, H.-W. (2013). Aktiv in den Ruhestand. Broschüre der Techniker Krankenkasse.
Metadata
Title
Die Generation der Babyboomer in Deutschland
Authors
Ralf Sange
Katrin von Wulffen
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34512-9_1

Premium Partner