Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

5. Die intermediäre Sphäre: die Vertretung gesellschaftlicher Präferenzen zwischen Berlin und Brüssel

Author : Timm Beichelt

Published in: Deutschland und Europa

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der Analyse der politischen Willensbildung in Nationalstaaten wird üblicherweise zwischen der Sphäre der sektoralen und der territorialen Interessen getrennt. Das Kapitel behandelt die Einflüsse der EU-Integration auf die Interessensvermittlung in Deutschland im Hinblick auf Verbände und Parteien.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der Einfachheit halber werden im Folgenden auch EU-Institutionen als „staatlich“ bezeichnet, selbst wenn der EU kein vollständiger Staatscharakter zugeschrieben werden kann.
 
2
(Quelle: Für die Jahre 2007 und 2011 nach Greenwood (2011, S. 10); 2013: Transparenzregister der Kommission 2013) (Siehe http://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/statistics.do?locale=de&action=prepareView, angesehen am 28.11.2014)
 
3
Ebenda (vorherige Fußnote), angesehen am 28.11.2014.
 
4
Ein Beispiel wäre der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der seit den Römischen Verträgen in Brüssel präsent ist (vgl. http://www.bdi.eu/Europa.htm,angesehen am 28.11.2014).
 
5
Siehe http://www.bundestag.de/dokumente/lobbyliste/angesehen am 28.11.2014.
 
6
Die Einschätzung entstammt einem Interview mit einem führenden Vertreter eines großen deutschen Verbandes in Brüssel, 3.7.2007.
 
7
So die Charakterisierung eines Verbandsfunktionärs in Brüssel, Interview am 3.7.2007.
 
8
Interview in der Europäischen Kommission, 2.7.2007.
 
9
Interview mit einem deutschen Verbandsvertreter in Brüssel, 3.7.2007.
 
10
Interview mit einem Vertreter eines großen deutschen Wirtschaftsverbandes in Brüssel, 2.7.2007.
 
11
ZDH – Zentralverband des Deutschen Handwerks, DIHT – Deutscher Industrie- und Handelstag.
 
12
Angaben in diesem Absatz gehen auf teilnehmende Beobachtung im AA (Oktober bis Dezember 2005) und auf ein der Aktualisierung dienendes Interview am 19.9.2014 zurück.
 
13
Die Information entstammt mehreren Interviews mit Verbandsvertretern über ihre Einflussstrategien auf das EP in Brüssel, 2.7.−4.7.2007.
 
14
Vgl. http://www.europarl.europa.eu/meps/de/search.html,abgerufen: 21.5.2013).
 
15
(Quelle: Deutschen EP-Abgeordnete bei http://​www.​europarl.​europa.​eu/​meps/​de/​search.​html, aufgesucht am 9.1.2012 (Vergleich 2009–2014) und am 6.11.2014)
 
16
(Quelle: Zuordnung in Spalte 1: siehe Kap. 3.3.3 (insbes. Tab. 3.4). Spalten 2 und 3: Basierend auf Sturm und Pehle (2006, S. 193–203), Ergänzungen hinsichtlich Eurokrisenpolitik TB)
 
17
Datei bei http://www.bundeswahlleiter.de/, eingesehen am 9.12.2014.
 
Literature
go back to reference Alemann, Ulrich von. 2000. Vom Korporatismus zum Lobbyismus. Die Zukunft der Verbände zwischen Globalisierung, Europäisierung und Berlinisierung. Aus Politik und Zeitgeschichte 26–27:3–6. Alemann, Ulrich von. 2000. Vom Korporatismus zum Lobbyismus. Die Zukunft der Verbände zwischen Globalisierung, Europäisierung und Berlinisierung. Aus Politik und Zeitgeschichte 26–27:3–6.
go back to reference Angres, Volker, Claus-Peter Hutter, und Lutz Ribbe. 1999. Bananen für Brüssel. Von Lobbyisten, Geldvernichtern und Subventionsbetrügern. München: Droemer. Angres, Volker, Claus-Peter Hutter, und Lutz Ribbe. 1999. Bananen für Brüssel. Von Lobbyisten, Geldvernichtern und Subventionsbetrügern. München: Droemer.
go back to reference Aylott, Nicholas, Laura Morales, und Luis Ramiro. 2007. Some things change, a lot stays the same. Comparing the country studies. In The Europeanization of national political parties, Hrsg. Thomas Poguntke, Nicholas Aylott, und Elisabeth Carter et al., 190–210. London: Routledge. Aylott, Nicholas, Laura Morales, und Luis Ramiro. 2007. Some things change, a lot stays the same. Comparing the country studies. In The Europeanization of national political parties, Hrsg. Thomas Poguntke, Nicholas Aylott, und Elisabeth Carter et al., 190–210. London: Routledge.
go back to reference Bardi, Luciano. 2002. Parties and party systems in the European union. In Political parties in the new Europe, Hrsg. Kurt Richard Luther und Ferdinand Müller-Rommel, 293–321. Oxford: Oxford University Press. Bardi, Luciano. 2002. Parties and party systems in the European union. In Political parties in the new Europe, Hrsg. Kurt Richard Luther und Ferdinand Müller-Rommel, 293–321. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Baumgartner, Frank R., und Beth L. Leech. 1998. Basic interest. The importance of groups in politics and in political science. Princeton: Princeton University Press. Baumgartner, Frank R., und Beth L. Leech. 1998. Basic interest. The importance of groups in politics and in political science. Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Becker, Peter. 2014. Das Finanz- und Haushaltssystem der Europäischen Union. Wiesbaden: Springer. Becker, Peter. 2014. Das Finanz- und Haushaltssystem der Europäischen Union. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Beichelt, Timm. 2010. EU-Skepsis als Aneignung europäischer Politik. Berliner Debatte 21 (2): 3–16. Beichelt, Timm. 2010. EU-Skepsis als Aneignung europäischer Politik. Berliner Debatte 21 (2): 3–16.
go back to reference Beichelt, Timm. 2011. Regierungen als quasi-parlamentarische Akteure: Die Rolle der nationalen Exekutiven im Mehrebenenparlamentarismus. In Auf dem Weg zum Mehrebenenparlamentarismus? Funktionen von Parlamenten im politischen System der EU, Hrsg. Gabriel Abels und Annegret Eppler, 119–132. Baden-Baden: Nomos. Beichelt, Timm. 2011. Regierungen als quasi-parlamentarische Akteure: Die Rolle der nationalen Exekutiven im Mehrebenenparlamentarismus. In Auf dem Weg zum Mehrebenenparlamentarismus? Funktionen von Parlamenten im politischen System der EU, Hrsg. Gabriel Abels und Annegret Eppler, 119–132. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Beyme, Klaus von. 1969. Interessengruppen in der Demokratie. München: Piper. Beyme, Klaus von. 1969. Interessengruppen in der Demokratie. München: Piper.
go back to reference Beyme, Klaus von. 1970. Die parlamentarischen Regierungssysteme in Europa. München: Piper. Beyme, Klaus von. 1970. Die parlamentarischen Regierungssysteme in Europa. München: Piper.
go back to reference Beyme, Klaus von. 1996. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Überarbeitete Neuausgabe 1996. München: Piper. Beyme, Klaus von. 1996. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Überarbeitete Neuausgabe 1996. München: Piper.
go back to reference Beyme, Klaus von. 1997. Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen: Westdeutscher Verlag. Beyme, Klaus von. 1997. Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Beyers, Jan, und Bart Kerremans. 2004. Bureaucrats, politicians, and societal interests. How is European policy making politicized? Comparative Political Studies 37 (10): 1119–1150. Beyers, Jan, und Bart Kerremans. 2004. Bureaucrats, politicians, and societal interests. How is European policy making politicized? Comparative Political Studies 37 (10): 1119–1150.
go back to reference Beyers, Jan, und Bart Kerremans. 2007. Critical resource dependencies and the Europeanization of domestic interest groups. Journal of European Public Policy 14 (3): 460–481. Beyers, Jan, und Bart Kerremans. 2007. Critical resource dependencies and the Europeanization of domestic interest groups. Journal of European Public Policy 14 (3): 460–481.
go back to reference Blühdorn, Ingolfur. 2007. The third transformation of democracy: On the efficient management of late-modern complexity. In Economic efficiency – Democratic empowerment. Contested modernisation in Britain and Germany, Hrsg. Ingolfur Blühdorn und Uwe Jun, 299–331. Lanham: Rowman & Littlefield. Blühdorn, Ingolfur. 2007. The third transformation of democracy: On the efficient management of late-modern complexity. In Economic efficiency – Democratic empowerment. Contested modernisation in Britain and Germany, Hrsg. Ingolfur Blühdorn und Uwe Jun, 299–331. Lanham: Rowman & Littlefield.
go back to reference Böhret, Carl, Werner Jann, und Eva Kronenwett. 1988. Innenpolitik und politische Theorie. 3. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag. Böhret, Carl, Werner Jann, und Eva Kronenwett. 1988. Innenpolitik und politische Theorie. 3. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Bouwen, Pieter. 2004. Zugangslogik in der Europäischen Union. In Interessenpolitik in Europa, Hrsg. Rainer Eising und Beate Kohler-Koch, 95–122. Baden-Baden: Nomos. Bouwen, Pieter. 2004. Zugangslogik in der Europäischen Union. In Interessenpolitik in Europa, Hrsg. Rainer Eising und Beate Kohler-Koch, 95–122. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Bürklin, Wilhelm, und Markus Klein. 1998. Wahlen und Wählerverhalten. 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich. Bürklin, Wilhelm, und Markus Klein. 1998. Wahlen und Wählerverhalten. 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Burns, Charlotte. 2013. The European parliament. In European union politics, Hrsg. Michelle Cini und Nieves Pérez-Solórzano Borragán, 159–171. Oxford: Oxford University Press. Burns, Charlotte. 2013. The European parliament. In European union politics, Hrsg. Michelle Cini und Nieves Pérez-Solórzano Borragán, 159–171. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Calliess, Christian, und Timm Beichelt. 2015. Die Europäisierung des Parlaments: zwischen Europapolitik und europäisierter Innenpolitik. Gütersloh: Bertelsmann. Calliess, Christian, und Timm Beichelt. 2015. Die Europäisierung des Parlaments: zwischen Europapolitik und europäisierter Innenpolitik. Gütersloh: Bertelsmann.
go back to reference Caramani, Daniele. 2006. Is there a european electorate and what does it look like? Evidence from electoral volatility measures, 1976–2004. West European Politics 29 (1): 1–27. Caramani, Daniele. 2006. Is there a european electorate and what does it look like? Evidence from electoral volatility measures, 1976–2004. West European Politics 29 (1): 1–27.
go back to reference Corbett, Richard, Francis Jacobs, und Michael Shackleton. 2005. The European parliament. 6. Aufl. London: John Harper. Corbett, Richard, Francis Jacobs, und Michael Shackleton. 2005. The European parliament. 6. Aufl. London: John Harper.
go back to reference Czada, Roland. 1992. Korporatismus. In Die westlichen Länder (Lexikon der Politik, Hrsg. Manfred G. Schmidt, Bd. 3, 218–224. München: Beck. Czada, Roland. 1992. Korporatismus. In Die westlichen Länder (Lexikon der Politik, Hrsg. Manfred G. Schmidt, Bd. 3, 218–224. München: Beck.
go back to reference Czada, Roland. 2003. Konzertierung in verhandlungsdemokratischen Politikstrukturen. In Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtstaat. Das Model Deutschland im Vergleich, Hrsg. Sven Jochem und Nico A. Siegel, 35–69. Opladen: Leske + Budrich. Czada, Roland. 2003. Konzertierung in verhandlungsdemokratischen Politikstrukturen. In Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtstaat. Das Model Deutschland im Vergleich, Hrsg. Sven Jochem und Nico A. Siegel, 35–69. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Czada, Roland, und Manfred G. Schmidt, Hrsg. 1993. Verhandlungsdemokratie – Interessenvermittlung – Regierbarkeit. Festschrift für Gerhard Lehmbruch. Opladen: Westdeutscher Verlag. Czada, Roland, und Manfred G. Schmidt, Hrsg. 1993. Verhandlungsdemokratie – Interessenvermittlung – Regierbarkeit. Festschrift für Gerhard Lehmbruch. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Dahl, Robert A. 1961. Who governs. New Haven: Yale University Press. Dahl, Robert A. 1961. Who governs. New Haven: Yale University Press.
go back to reference Eising, Rainer. 2004a. Der Zugang von Interessengruppen zu den Organen der Europäischen Union: eine organisationstheoretische Analyse. Politische Vierteljahresschrift 45 (4): 494–518. Eising, Rainer. 2004a. Der Zugang von Interessengruppen zu den Organen der Europäischen Union: eine organisationstheoretische Analyse. Politische Vierteljahresschrift 45 (4): 494–518.
go back to reference Eising, Rainer. 2004b. Die Europäisierung deutscher Interessengruppen: Passen die Institutionen und reichen die Kapazitäten? In Interessenpolitik in Europa, Hrsg. Rainer Eising und Beate Kohler-Koch, 311–339. Baden-Baden: Nomos. Eising, Rainer. 2004b. Die Europäisierung deutscher Interessengruppen: Passen die Institutionen und reichen die Kapazitäten? In Interessenpolitik in Europa, Hrsg. Rainer Eising und Beate Kohler-Koch, 311–339. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Eising, Rainer. 2007. Institutional context, organizational resources and strategic choices. European Union Politics 8 (3): 329–362. Eising, Rainer. 2007. Institutional context, organizational resources and strategic choices. European Union Politics 8 (3): 329–362.
go back to reference Eising, Rainer, und Kohler-Koch Beate. 2004a. Interessenpolitik im europäischen Mehrebenensystem. In Interessenpolitik in Europa, Hrsg. Rainer Eising und Beate Kohler-Koch, 11–75. Baden-Baden: Nomos. Eising, Rainer, und Kohler-Koch Beate. 2004a. Interessenpolitik im europäischen Mehrebenensystem. In Interessenpolitik in Europa, Hrsg. Rainer Eising und Beate Kohler-Koch, 11–75. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Eising, Rainer, und Beate Kohler-Koch. 2004b. Interessenpolitik in Europa. Baden-Baden: Nomos. Eising, Rainer, und Beate Kohler-Koch. 2004b. Interessenpolitik in Europa. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Eschenburg, Theodor. 1955. Herrschaft der Verbände? Stuttgart: Kohlhammer. Eschenburg, Theodor. 1955. Herrschaft der Verbände? Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Forsthoff, Ernst. 1971. Der Staat in der Industriegesellschaft. Dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck. Forsthoff, Ernst. 1971. Der Staat in der Industriegesellschaft. Dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck.
go back to reference Fraenkel, Ernst. 1973 (1970). Strukturanalyse der modernen Demokratie. In Reformismus und Pluralismus, Hrsg. Ernst Fraenkel, 404–436. Hamburg: Hoffmann und Kamp. Fraenkel, Ernst. 1973 (1970). Strukturanalyse der modernen Demokratie. In Reformismus und Pluralismus, Hrsg. Ernst Fraenkel, 404–436. Hamburg: Hoffmann und Kamp.
go back to reference Gerhäuser, Attila. 2014. The „six-pack“ reform of the stability and growth pact: An institutionalist analysis of policy change. Saarbrücken: Akademiker Verlag. Gerhäuser, Attila. 2014. The „six-pack“ reform of the stability and growth pact: An institutionalist analysis of policy change. Saarbrücken: Akademiker Verlag.
go back to reference Greenwood, Sean. 2003. Interest representation in the European union. Houndsmills: Palgrave. Greenwood, Sean. 2003. Interest representation in the European union. Houndsmills: Palgrave.
go back to reference Greenwood, Justin. 2011. Interest representation in the European union. 3. Aufl. Houndsmills: Palgrave. Greenwood, Justin. 2011. Interest representation in the European union. 3. Aufl. Houndsmills: Palgrave.
go back to reference Hartleb, Florian. 2011a. After their establishment: Right-wing populist parties in Europe. Brüssel: Centre for European Studies. Hartleb, Florian. 2011a. After their establishment: Right-wing populist parties in Europe. Brüssel: Centre for European Studies.
go back to reference Hartleb, Florian. 2011b. A thorn in the side of European elites: The new Euroscepticism. Brüssel: Centre for European Studies. Hartleb, Florian. 2011b. A thorn in the side of European elites: The new Euroscepticism. Brüssel: Centre for European Studies.
go back to reference Hartmann, Jürgen. 1998. Organisierte Interessen und Außenpolitik. In Deutschlands neue Außenpolitik. Band 4: Institutionen und Ressourcen, Hrsg. Wolf-Dieter Eberwein und Karl Kaiser, 239–252. München: Oldenbourg. Hartmann, Jürgen. 1998. Organisierte Interessen und Außenpolitik. In Deutschlands neue Außenpolitik. Band 4: Institutionen und Ressourcen, Hrsg. Wolf-Dieter Eberwein und Karl Kaiser, 239–252. München: Oldenbourg.
go back to reference Hartmann, Jürgen. 2002. Das politische System der Europäischen Union. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus. Hartmann, Jürgen. 2002. Das politische System der Europäischen Union. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Henkel, Hans-Olaf. 2010. Rettet unser Geld! Deutschland wird ausverkauft – Wie der Euro-Betrug unseren Wohlstand gefährdet. München: Heyne. Henkel, Hans-Olaf. 2010. Rettet unser Geld! Deutschland wird ausverkauft – Wie der Euro-Betrug unseren Wohlstand gefährdet. München: Heyne.
go back to reference Hennis, Wilhelm, Hrsg. 1977/1979. Regierbarkeit. 2. Bd. Stuttgart: Kohlhammer. Hennis, Wilhelm, Hrsg. 1977/1979. Regierbarkeit. 2. Bd. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Herzog, Dieter, H. Rebenstorff, und Bernhard Weßels, Hrsg. 1993. Parlament und Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. Herzog, Dieter, H. Rebenstorff, und Bernhard Weßels, Hrsg. 1993. Parlament und Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Hix, Simon. 1999. Dimensions and alignments in European union politics: Cognitive constraints and partisan responses. European Journal of Political Research 35:69–106. Hix, Simon. 1999. Dimensions and alignments in European union politics: Cognitive constraints and partisan responses. European Journal of Political Research 35:69–106.
go back to reference Hix, Simon. 2002. Parliamentary behavior with two prinicipals: Preferences, parties, and voting in the European parliament. American Journal of Political Science 46 (3): 688–698. Hix, Simon. 2002. Parliamentary behavior with two prinicipals: Preferences, parties, and voting in the European parliament. American Journal of Political Science 46 (3): 688–698.
go back to reference Hix, Simon. 2005. The political system of the European union. 2. Aufl. New York: St. Martin’s Press. Hix, Simon. 2005. The political system of the European union. 2. Aufl. New York: St. Martin’s Press.
go back to reference Hix, Simon, und Bjørn Høyland. 2011. The political system of the European union. 3. Aufl. New York: Palgrave Macmillan. Hix, Simon, und Bjørn Høyland. 2011. The political system of the European union. 3. Aufl. New York: Palgrave Macmillan.
go back to reference Hix, Simon, und Christopher Lord. 1997. Political parties in the European union. New York: St. Martin’s Press. Hix, Simon, und Christopher Lord. 1997. Political parties in the European union. New York: St. Martin’s Press.
go back to reference Hix, Simon, Abdul Noury, und Gerard Roland. 2007. Democratic politics in the European parliament. Cambridge: Cambridge University Press. Hix, Simon, Abdul Noury, und Gerard Roland. 2007. Democratic politics in the European parliament. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Hrbek, Rudolf. 2014. Europawahl 2014: Kontinuität und neue Facetten. Integration 37 (3): 205–227. Hrbek, Rudolf. 2014. Europawahl 2014: Kontinuität und neue Facetten. Integration 37 (3): 205–227.
go back to reference Kaiser, Christian. 2006. Korporatismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine politikfelderübergreifende Übersicht. Marburg: Metropolis. Kaiser, Christian. 2006. Korporatismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine politikfelderübergreifende Übersicht. Marburg: Metropolis.
go back to reference Keane, John. 2003. Global civil society? Cambridge: Cambridge University Press. Keane, John. 2003. Global civil society? Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Kohler-Koch, Beate. 1998. Bundeskanzler Kohl – Baumeister Europas? Randbemerkungen zu einem zentralen Thema. In Bilanz der Ära Kohl. Christlich-liberale Politik in Deutschland, 1982–1998, Hrsg. Göttrik Wewer, 283–311. Opladen: Leske + Budrich. Kohler-Koch, Beate. 1998. Bundeskanzler Kohl – Baumeister Europas? Randbemerkungen zu einem zentralen Thema. In Bilanz der Ära Kohl. Christlich-liberale Politik in Deutschland, 1982–1998, Hrsg. Göttrik Wewer, 283–311. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Kohler-Koch, Beate, Thomas Conzelmann, und Michèle Knodt. 2004. Europäische Integration – Europäisches Regieren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kohler-Koch, Beate, Thomas Conzelmann, und Michèle Knodt. 2004. Europäische Integration – Europäisches Regieren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Kriesi, Hanspeter. 2007. The role of European integration in national election campaigns. European Union Politics 8 (1): 83–108. Kriesi, Hanspeter. 2007. The role of European integration in national election campaigns. European Union Politics 8 (1): 83–108.
go back to reference Ladrech, Robert. 2007. National political parties and European governance: The consequences of ‚Missing in Action‘. West European Politics 30 (5): 945–960. Ladrech, Robert. 2007. National political parties and European governance: The consequences of ‚Missing in Action‘. West European Politics 30 (5): 945–960.
go back to reference Lane, Jan-Erik, und Svante Ersson. 1999. Politics and society in Western Europe. 4. Aufl. London: Sage. Lane, Jan-Erik, und Svante Ersson. 1999. Politics and society in Western Europe. 4. Aufl. London: Sage.
go back to reference Lehmbruch, Gerhard. 1967. Proporzdemokratie. Politisches System und politische Kultur in der Schweiz und in Österreich. Tübingen: Mohr. Lehmbruch, Gerhard. 1967. Proporzdemokratie. Politisches System und politische Kultur in der Schweiz und in Österreich. Tübingen: Mohr.
go back to reference Lehmbruch, Gerhard. 2000. Parteienwettbewerb im Bundesstaat: Regelsysteme und Spannungslagen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. 3. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag. Lehmbruch, Gerhard. 2000. Parteienwettbewerb im Bundesstaat: Regelsysteme und Spannungslagen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. 3. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Lehmbruch, Gerhard. 2003. Verhandlungsdemokratie. Beiträge zur vergleichenden Regierungslehre. Berlin: VS Verlag für Sozialwissenschaft. Lehmbruch, Gerhard. 2003. Verhandlungsdemokratie. Beiträge zur vergleichenden Regierungslehre. Berlin: VS Verlag für Sozialwissenschaft.
go back to reference Leibholz, Gerhard. 1958. Strukturprobleme der modernen Demokratie. Karlsruhe: Müller. Leibholz, Gerhard. 1958. Strukturprobleme der modernen Demokratie. Karlsruhe: Müller.
go back to reference Leinen, Jo. 2006. Europäische Parteien: Aufbruch in eine neue demokratische EU. Integration 29 (3): 229–235. Leinen, Jo. 2006. Europäische Parteien: Aufbruch in eine neue demokratische EU. Integration 29 (3): 229–235.
go back to reference Linsenmann, Ingo. 2006. Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss. In Europa von A-Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 9. Aufl., S. 226–228. Baden-Baden: Nomos. Linsenmann, Ingo. 2006. Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss. In Europa von A-Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 9. Aufl., S. 226–228. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Luther, Kurt Richard, und Ferdinand Müller-Rommel. 2002. Political parties in the new Europe. Oxford: Oxford University Press. Luther, Kurt Richard, und Ferdinand Müller-Rommel. 2002. Political parties in the new Europe. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Mair, Peter. 2000. The limited impact of Europe on national party systems. West European Politics 23 (4): 27–51. Mair, Peter. 2000. The limited impact of Europe on national party systems. West European Politics 23 (4): 27–51.
go back to reference Mair, Peter. 2006. Political parties and party systems. In Europeanization. New research agendas, Hrsg. Paolo Graziano und Maarten Vink, 154–166. Basingstoke: Palgrave. Mair, Peter. 2006. Political parties and party systems. In Europeanization. New research agendas, Hrsg. Paolo Graziano und Maarten Vink, 154–166. Basingstoke: Palgrave.
go back to reference Michalowitz, Irina. 2007. Lobbying in der EU. Wien: facultas wuv (UTB). Michalowitz, Irina. 2007. Lobbying in der EU. Wien: facultas wuv (UTB).
go back to reference Mittag, Jürgen, und Janosch Steuwer. 2010. Politische Parteien in der EU. Wien: Facultas. Mittag, Jürgen, und Janosch Steuwer. 2010. Politische Parteien in der EU. Wien: Facultas.
go back to reference Mudde, Cas. 2007. Populist radical right parties in Europe. Oxford: Oxford University Press. Mudde, Cas. 2007. Populist radical right parties in Europe. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Mudde, Cas. 2014. Rechtsaußen, die Große Rezession und die Europawahlen 2014. Aus Politik und Zeitgeschichte 64 (12): 16–24. Mudde, Cas. 2014. Rechtsaußen, die Große Rezession und die Europawahlen 2014. Aus Politik und Zeitgeschichte 64 (12): 16–24.
go back to reference Niedermayer, Oskar. 2003. Europäisierung des deutschen Parteiensystems? In Europäische Integration in der öffentlichen Meinung, Hrsg. Frank Brettschneider, Jan van Deth, und Edeltraut Roller, 253–277. Opladen: Leske + Budrich. Niedermayer, Oskar. 2003. Europäisierung des deutschen Parteiensystems? In Europäische Integration in der öffentlichen Meinung, Hrsg. Frank Brettschneider, Jan van Deth, und Edeltraut Roller, 253–277. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Nohlen, Dieter. 2004. Wie wählt Europa? Das polymorphe Wahlsystem zum Europäischen Parlament. Aus Politik und Zeitgeschichte B 17:29–37. Nohlen, Dieter. 2004. Wie wählt Europa? Das polymorphe Wahlsystem zum Europäischen Parlament. Aus Politik und Zeitgeschichte B 17:29–37.
go back to reference Nordhaus, William D. 1975. The political business cycle. Review of Economic Studies 42:169–190. Nordhaus, William D. 1975. The political business cycle. Review of Economic Studies 42:169–190.
go back to reference Nugent, Neill. 2000. At the heart of the union. Studies of the European commission. 2. Aufl. Houndmills: Macmillan Press Ltd. Nugent, Neill. 2000. At the heart of the union. Studies of the European commission. 2. Aufl. Houndmills: Macmillan Press Ltd.
go back to reference Nugent, Neill. 2001. The European commission. Houndmills: Palgrave. Nugent, Neill. 2001. The European commission. Houndmills: Palgrave.
go back to reference Nuscheler, Franz, und Winfried Steffani, Hrsg. 1972. Pluralismus. Konzeptionen und Kontroversen. München: Piper. Nuscheler, Franz, und Winfried Steffani, Hrsg. 1972. Pluralismus. Konzeptionen und Kontroversen. München: Piper.
go back to reference Offe, Claus. 1972. Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Offe, Claus. 1972. Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Olson, Mancur. 1965. The logic of collective action. Cambridge: Cambridge University Press. Olson, Mancur. 1965. The logic of collective action. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Oppermann, Kai. 2014. Argumentationsmuster zur Krise in der Eurozone. Eine Analyse von Debattenbeiträgen der Regierung Merkel im Bundestag 2009–2012. Integration 37 (3): 262–274. Oppermann, Kai. 2014. Argumentationsmuster zur Krise in der Eurozone. Eine Analyse von Debattenbeiträgen der Regierung Merkel im Bundestag 2009–2012. Integration 37 (3): 262–274.
go back to reference Pennings, Paul. 2006. An empirical analysis of the Europeanization of national party manifestos, 1960–2003. European Union Politics 7 (2): 257–270. Pennings, Paul. 2006. An empirical analysis of the Europeanization of national party manifestos, 1960–2003. European Union Politics 7 (2): 257–270.
go back to reference Peters, Dirk. 2001. The debate about a new German foreign policy after unification. In German foreign policy since unification, Hrsg. Volker Rittberger, 11–36. Manchester: Manchester University Press. Peters, Dirk. 2001. The debate about a new German foreign policy after unification. In German foreign policy since unification, Hrsg. Volker Rittberger, 11–36. Manchester: Manchester University Press.
go back to reference Platzer, Hans-Wolfgang. 2002. Interessenverbände und europäischer Lobbyismus. In Europa Handbuch, Hrsg. Werner Weidenfeld, 409–422. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Platzer, Hans-Wolfgang. 2002. Interessenverbände und europäischer Lobbyismus. In Europa Handbuch, Hrsg. Werner Weidenfeld, 409–422. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Poguntke, Thomas. 2007. Europeanization in a consensual environment? German political parties and the European union. In The Europeanization of national political parties, Hrsg. Thomas Poguntke, Nicholas Aylott, und Elisabeth Carter et al., 108–133. London: Routledge. Poguntke, Thomas. 2007. Europeanization in a consensual environment? German political parties and the European union. In The Europeanization of national political parties, Hrsg. Thomas Poguntke, Nicholas Aylott, und Elisabeth Carter et al., 108–133. London: Routledge.
go back to reference Poguntke, Thomas, und Christine Pütz. 2006. Parteien in der Europäischen Union: Zu den Entwicklungschancen der Europarteien. Zeitschrift für Parlamentsfragen 37 (2): 334–353. Poguntke, Thomas, und Christine Pütz. 2006. Parteien in der Europäischen Union: Zu den Entwicklungschancen der Europarteien. Zeitschrift für Parlamentsfragen 37 (2): 334–353.
go back to reference Poguntke, Thomas, Nicholas Aylott, und Elisabeth Carter, et al., Hrsg. 2007a. The Europeanization of national political parties. London: Routledge. Poguntke, Thomas, Nicholas Aylott, und Elisabeth Carter, et al., Hrsg. 2007a. The Europeanization of national political parties. London: Routledge.
go back to reference Poguntke, Thomas, Nicholas Aylott, und Robert Ladrech, et al. 2007b. The Europeanisation of national party organisations: A conceptual analysis. European Journal of Political Research 46 (6): 747–771. Poguntke, Thomas, Nicholas Aylott, und Robert Ladrech, et al. 2007b. The Europeanisation of national party organisations: A conceptual analysis. European Journal of Political Research 46 (6): 747–771.
go back to reference Putnam, Robert. 1988. Diplomat and domestic politics: The logic of two-level games. International Organization 42 (3): 427–460. Putnam, Robert. 1988. Diplomat and domestic politics: The logic of two-level games. International Organization 42 (3): 427–460.
go back to reference Rasmussen, Jorgen. 2001. Britain: Aloof and skeptical. In The European union and the member states. Cooperation, coordination, and compromise, Hrsg. Eleanor E. Zeff und Ellen B. Pirro, 145–174. Boulder: Lynne Rienner. Rasmussen, Jorgen. 2001. Britain: Aloof and skeptical. In The European union and the member states. Cooperation, coordination, and compromise, Hrsg. Eleanor E. Zeff und Ellen B. Pirro, 145–174. Boulder: Lynne Rienner.
go back to reference Raunio, Tapio. 2002. Why European integration increases leadership autonomy within political parties. Party Politics 8 (4): 405–422. Raunio, Tapio. 2002. Why European integration increases leadership autonomy within political parties. Party Politics 8 (4): 405–422.
go back to reference Reif, Karlheinz, und Hermann Schmitt. 1980. Nine second-order national elections: A conceptual framework for the analysis of European election results. European Journal of Political Research 8 (1): 3–45. Reif, Karlheinz, und Hermann Schmitt. 1980. Nine second-order national elections: A conceptual framework for the analysis of European election results. European Journal of Political Research 8 (1): 3–45.
go back to reference Richardson, Jeremy, Hrsg. 1996. European union: Power and policy-making. London: Routledge. Richardson, Jeremy, Hrsg. 1996. European union: Power and policy-making. London: Routledge.
go back to reference Rittberger, Volker, und Wolfgang Wagner. 2001. German foreign policy since unification: Theories meet reality. In German foreign policy since unification, Hrsg. Volker Rittberger, 299–326. Manchester: Manchester University Press. Rittberger, Volker, und Wolfgang Wagner. 2001. German foreign policy since unification: Theories meet reality. In German foreign policy since unification, Hrsg. Volker Rittberger, 299–326. Manchester: Manchester University Press.
go back to reference Rudzio, Wolfgang. 2011. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 8. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft. Rudzio, Wolfgang. 2011. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 8. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.
go back to reference Schendelen, Rinus van. 2014. Politische Parteien und Interessengruppen auf der nationalen Ebene und in der EU: umgekehrte demokratische Verhältnisse? Zeitschrift für Parlamentsfragen 45 (3): 669–692. Schendelen, Rinus van. 2014. Politische Parteien und Interessengruppen auf der nationalen Ebene und in der EU: umgekehrte demokratische Verhältnisse? Zeitschrift für Parlamentsfragen 45 (3): 669–692.
go back to reference Schmidt, Vivien A. 2002. The futures of European capitalism. Oxford: Oxford University Press. Schmidt, Vivien A. 2002. The futures of European capitalism. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Schmid, Josef. 2007. Interessenvermittlung und Policy-Making im europäischen Mehrebenensystem. Vom Korporatismus zum Pluralismus zur organisierten Anarchie? In Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien, Hrsg. Nils C. Bandelow und Wilhelm Bleek, 43–57. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft. Schmid, Josef. 2007. Interessenvermittlung und Policy-Making im europäischen Mehrebenensystem. Vom Korporatismus zum Pluralismus zur organisierten Anarchie? In Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien, Hrsg. Nils C. Bandelow und Wilhelm Bleek, 43–57. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.
go back to reference Schmidt, Manfred G. 2007. Das politische System Deutschlands. München: C.H. Beck. Schmidt, Manfred G. 2007. Das politische System Deutschlands. München: C.H. Beck.
go back to reference Schmidt, Manfred G. 2010. Wörterbuch zur Politik. Dritte Auflage. Stuttgart: Kröner. Schmidt, Manfred G. 2010. Wörterbuch zur Politik. Dritte Auflage. Stuttgart: Kröner.
go back to reference Schmitter, Philippe C., und Gerhard Lehmbruch, Hrsg. 1979. Trends toward corporatist intermediation. London: Sage. Schmitter, Philippe C., und Gerhard Lehmbruch, Hrsg. 1979. Trends toward corporatist intermediation. London: Sage.
go back to reference Schmitter, Phillipe C., und Wolfgang Streeck. 1999. The organisation of business interests. Studying the associative action of business in advanced industrial societies. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Schmitter, Phillipe C., und Wolfgang Streeck. 1999. The organisation of business interests. Studying the associative action of business in advanced industrial societies. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
go back to reference Scholte, Jan Aart. 2005. Globalization. A critical introduction. 2. Aufl. Basingstoke: Macmillan. Scholte, Jan Aart. 2005. Globalization. A critical introduction. 2. Aufl. Basingstoke: Macmillan.
go back to reference Schroeder, Wolfgang. 2003. Modell Deutschland und das Bündnis für Arbeit. In Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtstaat. Das Model Deutschland im Vergleich, Hrsg. Sven Jochem und Nico A. Siegel, 107–147. Opladen: Leske + Budrich. Schroeder, Wolfgang. 2003. Modell Deutschland und das Bündnis für Arbeit. In Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtstaat. Das Model Deutschland im Vergleich, Hrsg. Sven Jochem und Nico A. Siegel, 107–147. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Sebaldt, Martin. 1997. Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag. Sebaldt, Martin. 1997. Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Sebaldt, Martin, und Alexander Straßner. 2004. Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Sebaldt, Martin, und Alexander Straßner. 2004. Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Siegel, Nico A. 2003. Die politische Ökonomie der Konzertierung in Deutschland: Das Beispiel Bündnis für Arbeit. In Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtstaat. Das Model Deutschland im Vergleich, Hrsg. Sven Jochem und Nico A. Siegel 148–193. Opladen: Leske + Budrich. Siegel, Nico A. 2003. Die politische Ökonomie der Konzertierung in Deutschland: Das Beispiel Bündnis für Arbeit. In Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtstaat. Das Model Deutschland im Vergleich, Hrsg. Sven Jochem und Nico A. Siegel 148–193. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Siegel, Nico A., und Sven Jochem. 2003. Konzertierung im Wohlfahrtsstaat. In Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtstaat. Das Model Deutschland im Vergleich, Hrsg. Sven Jochem und Nico A. Siegel, 331–359. Opladen: Leske + Budrich. Siegel, Nico A., und Sven Jochem. 2003. Konzertierung im Wohlfahrtsstaat. In Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtstaat. Das Model Deutschland im Vergleich, Hrsg. Sven Jochem und Nico A. Siegel, 331–359. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Stark, David, und Laszlo Bruszt, Hrsg. 1998. Postsocialist pathways. Transforming politics and property in East central Europe. Cambridge: Cambridge University Press. Stark, David, und Laszlo Bruszt, Hrsg. 1998. Postsocialist pathways. Transforming politics and property in East central Europe. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Streeck, Wolfgang. 1999. Korporatismus in Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus. Streeck, Wolfgang. 1999. Korporatismus in Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Streeck, Wolfgang, und Philippe C. Schmitter. 1994. From national corporatism to transnational pluralism: Organized interests in the single European market. In Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung, Hrsg. Volker Eichener und Helmut Voelzkow, 181–216. Marburg: Metropolis. Streeck, Wolfgang, und Philippe C. Schmitter. 1994. From national corporatism to transnational pluralism: Organized interests in the single European market. In Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung, Hrsg. Volker Eichener und Helmut Voelzkow, 181–216. Marburg: Metropolis.
go back to reference Sturm, Roland, und Heinrich Pehle. 2006. Das neue deutsche Regierungssystem. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft. Sturm, Roland, und Heinrich Pehle. 2006. Das neue deutsche Regierungssystem. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.
go back to reference Sturm, Roland, und Heinrich Pehle. 2012. Das neue deutsche Regierungssystem. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft. Sturm, Roland, und Heinrich Pehle. 2012. Das neue deutsche Regierungssystem. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.
go back to reference Truman, David B. 1951. The governmental process. New York: Free Press. Truman, David B. 1951. The governmental process. New York: Free Press.
go back to reference de Vries Catherine, E. 2007. Sleeping giant: Fact or fairytale? How European integration affects national elections. European Union Politics 8 (3): 363–385. de Vries Catherine, E. 2007. Sleeping giant: Fact or fairytale? How European integration affects national elections. European Union Politics 8 (3): 363–385.
go back to reference Wallace, Helen. 1999. The policy process. A moving pendulum. In Policy-making in the European union, Hrsg. Helen Wallace und William Wallace, 39–64. Oxford: Oxford University Press. Wallace, Helen. 1999. The policy process. A moving pendulum. In Policy-making in the European union, Hrsg. Helen Wallace und William Wallace, 39–64. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Wallace, Helen, William Wallace, und Mark A. Pollack, Hrsg. 2005. Policy-making in the European union. Oxford: Oxford University Press. Wallace, Helen, William Wallace, und Mark A. Pollack, Hrsg. 2005. Policy-making in the European union. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Wallerstein, Immanuel. 2000 (1986). Societal development, or development of the world system. In The essential wallerstein, Hrsg. Immanuel Wallerstein, 112–128. New York: The New Press. Wallerstein, Immanuel. 2000 (1986). Societal development, or development of the world system. In The essential wallerstein, Hrsg. Immanuel Wallerstein, 112–128. New York: The New Press.
go back to reference Wendler, Frank. 2011. Die Politisierung der europäischen Integration. Nationale Parlamentsdebatten zur Europäischen Union im Bundestag und House of Commons. Zeitschrift für Parlamentsfragen 42 (2): 307–325. Wendler, Frank. 2011. Die Politisierung der europäischen Integration. Nationale Parlamentsdebatten zur Europäischen Union im Bundestag und House of Commons. Zeitschrift für Parlamentsfragen 42 (2): 307–325.
go back to reference Weßels, Bernhard. 1995. Support for integration: Elite or mass-driven? In Public opinion and internationalized governance, Hrsg. Oskar Niedermayer und Richard Sinnott, 137–162. Oxford: Oxford University Press. Weßels, Bernhard. 1995. Support for integration: Elite or mass-driven? In Public opinion and internationalized governance, Hrsg. Oskar Niedermayer und Richard Sinnott, 137–162. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Weßels, Bernhard. 2006. Staatsaufgaben: gewünschte Entscheidungsebene für acht Politikbereiche. In Deutschland in Europa, Hrsg. Jan van Deth, 257–274. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft. Weßels, Bernhard. 2006. Staatsaufgaben: gewünschte Entscheidungsebene für acht Politikbereiche. In Deutschland in Europa, Hrsg. Jan van Deth, 257–274. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.
go back to reference Wessels, Wolfgang. 2008. Das politische System der Europäischen Union. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft. Wessels, Wolfgang. 2008. Das politische System der Europäischen Union. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.
go back to reference Wiesenthal, Helmut. 2003. Beyond Incrementalism: Sozialpolitische Basisinnovationen im Lichte der politiktheoretischen Skepsis. In Die Reformierbarkeit der Demokratie. Innovationen und Blockaden, Hrsg. Renate Mayntz und Wolfgang Streeck, 31–70. Frankfurt a. M.: Campus. Wiesenthal, Helmut. 2003. Beyond Incrementalism: Sozialpolitische Basisinnovationen im Lichte der politiktheoretischen Skepsis. In Die Reformierbarkeit der Demokratie. Innovationen und Blockaden, Hrsg. Renate Mayntz und Wolfgang Streeck, 31–70. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Wimmel, Andreas. 2012. Deutsche Parteien in der Euro-Krise: Das Ende des Konsensprinzips? Integration 35 (1): 19–34. Wimmel, Andreas. 2012. Deutsche Parteien in der Euro-Krise: Das Ende des Konsensprinzips? Integration 35 (1): 19–34.
go back to reference Wimmel, Andreas, und Erica E. Edwards. 2011. The return of ‚Social Europe‘: Ideas and positions of German parties towards the future of European integration. German Politics 20 (2): 293–314. Wimmel, Andreas, und Erica E. Edwards. 2011. The return of ‚Social Europe‘: Ideas and positions of German parties towards the future of European integration. German Politics 20 (2): 293–314.
go back to reference Wolf, Dieter. 2004. „Nicht Input, sondern Output, nicht Supply-Side, sondern Demand-Side“: Zur Veränderung der Einflusslogik in der Europäischen Union. In Interessenpolitik in Europa, Hrsg. Rainer Eising und Beate Kohler-Koch, 79–94. Baden-Baden: Nomos. Wolf, Dieter. 2004. „Nicht Input, sondern Output, nicht Supply-Side, sondern Demand-Side“: Zur Veränderung der Einflusslogik in der Europäischen Union. In Interessenpolitik in Europa, Hrsg. Rainer Eising und Beate Kohler-Koch, 79–94. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Woll, Cornelia. 2005. The difficult organization of business interests. MEDEF and the Political Representation of French Firms Köln: MPIfG Discussion Paper 05/12. Woll, Cornelia. 2005. The difficult organization of business interests. MEDEF and the Political Representation of French Firms Köln: MPIfG Discussion Paper 05/12.
go back to reference Woll, Cornelia. 2006. Herrschaft der Lobbyisten in der Europäischen Union? Aus Politik und Zeitgeschichte 15–16:33–38. Woll, Cornelia. 2006. Herrschaft der Lobbyisten in der Europäischen Union? Aus Politik und Zeitgeschichte 15–16:33–38.
Metadata
Title
Die intermediäre Sphäre: die Vertretung gesellschaftlicher Präferenzen zwischen Berlin und Brüssel
Author
Timm Beichelt
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19875-0_5