Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

9. Die Kostenplanung im System der flexiblen Plan-Kostenrechnung

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Planungs- und Kontrollsystem kommt der flexiblen Plan-Kostenrechnung eine besondere Bedeutung zu. Sie ist nicht, wie die strategische Planungs- und Kontrollrechnung, auf die strategische Gestaltung eines Kostensenkungspotenzials ausgerichtet, sondern auf dessen Ausschöpfung durch die kostenwirtschaftlichste Durchführung des Wertschöpfungsprozesses. Als kurzfristiges Planungsinstrument generiert sie zum einen die Kosteninformationen für ein marktorientiertes Zielkostenmanagement. Zum andern stellt sie durch permanente Soll-Ist-Vergleiche der Herstellkosten in der Fertigung, aber auch in anderen Funktionsbereichen, die Umsetzung des Perioden-Erfolgsziels sicher. Durch die Bewertung der Plan-Alternativen zur Beeinflussung der Kosteneinflussfaktoren ermöglicht sie die Auswahl und Umsetzung der effizientesten Maßnahme.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Ewert und Wagenhofer (2014), S. 30, Laux und Liermann (2006), S. 60ff und die dort genannten Beispiele.
 
2
Hahn und Hungenberg (2001), S. 369 und S. 525.
 
3
Vgl. dazu ausführlich Kilger (2012), S. 104ff.
 
4
Haberstock (2008), S. 52ff.
 
5
Grundlegend Kilger (2012), S. 155.
 
6
Die Ermittlung der Plan-Preise erfolgt bei der Berechnung der Kostenarten im nächsten Abschn. 9.2.
 
7
Kilger (2012), S. 156.
 
8
Kilger (2012), S. 165.
 
9
Vgl. zur Definition der Einzelkosten Abschn. 3.​3.​2
 
10
Vgl. dazu und zur Abgrenzung des Gemeinkostenmaterials Abschn. 4.​3.​2
 
11
Piontek (2012), S. 51.
 
12
Verändert übernommen aus Kilger (2012), S. 182.
 
13
Haberstock (2008), S. 198.
 
14
Vgl. zur Erläuterung des Schemas Abschn. 4.​3.​2
 
15
§255 Abs. 1 HGB.
 
16
Vgl. Abschn. 4.​3.​2; Kilger (2012), S. 193ff, Haberstock (2008), S. 211.
 
17
Haberstock (2008), S. 212.
 
18
Vgl. zu den Lohnformen Abschn. 4.​3.​2
 
19
Kilger (2012), S. 196.
 
20
Vgl. hierzu Kilger (2012), S. 199.
 
21
Haberstock (2008), S. 201.
 
22
Kilger (2012), S. 214; Haberstock (2008), S. 218f.
 
23
Schweitzer und Küpper (2012), S. 287.
 
24
Schweitzer und Küpper (2011), S. 287, Kilger (2012), S. 219ff, Haberstock (2008), S. 208.
 
25
Vgl. dazu auch Kilger (2012), S. 235ff.
 
26
Vgl. Friedl (2010), S. 22f.
 
27
Leicht verändert übernommen aus Schweitzer und Küpper (2011), S. 419.
 
28
Vgl. dazu Abschn. 5.​2.​3.​3.​2.
 
29
Vgl. Olfert (2005), S. 142.
 
30
Friedl, Hofmann und Pedell (2010), S. 234ff.
 
31
Schweitzer und Küpper (2011), S. 290.
 
32
Vgl. zur Formel und Abbildung der Kostenfunktion Abschn. 3.​3.​3.​2.​3.
 
33
Schweitzer und Küpper (2011), S. 292 und 245f.
 
34
Eberlein (2010), S. 98f.
 
35
Für die Darstellung einer Kostplanung mit dem Stufenplan vgl. Schweitzer und Küpper (2011), S. 298.
 
36
Haberstock (2008), S. 56.
 
37
Kilger (2012), S. 239.
 
38
Die Literatur nennt auch statistische Verfahren die über die Regressions- und Korrelationsanalyse mögliche Bezugsgrößen ermitteln. Allerdings setzt dies voraus, dass die Ist-Kosten von Fehlkontierungen, Kostenremanenzen, zufälligen Kostensprüngen und der Unwirtschaftlichkeit getrennt werden, was in der Praxis nur selten gelingt.
 
39
Vgl. zu detaillierteren Aussagen und einem Ablaufschema zur Bezugsgrößenwahl Kilger (2012), S. 260.
 
40
Vgl. dazu ausführlich Kilger (2012), S. 247ff mit einer Vielzahl von Beispielen.
 
41
Haberstock (2008), S. 59ff.
 
42
Kilger (2012), S. 108f.
 
43
Vgl. dazu das Beispiel bei Haberstock (2008), S. 68f mit gleicher Aussage und anderer Darstellung.
 
44
Kilger (2012), S. 252ff.
 
45
Kilger (2012), S. 253.
 
46
Ebenso kann über die Prozesskostenrechnung Leistungs- und Kostentransparenz für diese Kostenstellen hergestellt werden. Vgl. dazu Abschn. 15.​2.
 
47
Haberstock (2008), S. 82f.
 
48
Schweitzer und Küpper (2012), S. 417f.
 
49
Kilger (2012), S. 256.
 
50
Vgl. das Beispiel in Schweitzer und Küpper (2011), S. 418.
 
51
Vgl. ausführlich Kilger (2012), S. 260ff.
 
52
Joos (2014), S. 285f.
 
53
Vgl. Abschn. 9.2.2.
 
54
Vgl. dazu Abschn. 9.2.2.
 
55
Kilger (2012), S. 289.
 
56
Das Vorgehen entspricht der Prozesskostenrechnung vgl. dazu Abschn. 15.​2.​2.
 
57
Vgl. dazu Abschn. 4.​3.​3.​2.​3.
 
58
Haberstock (2008), S. 240ff, vgl. auch Kilger (2012), S. 319f.
 
59
Vgl. zur Erläuterung Abschn. 4.​3.​3.​2.​4.
 
60
Vgl. dazu Abschn. 4.​3.​3.​3.
 
61
Kilger (2012), S. 321ff.
 
62
Schweitzer und Küpper (2012), S. 270 und S. 394; Haberstock (2008), S. 225 und S. 246ff.
 
Metadata
Title
Die Kostenplanung im System der flexiblen Plan-Kostenrechnung
Author
Jürgen Reim
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06909-4_9