Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

7. Die Kreativität des Menschen und der Zufall

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kreativität ist historisch eine göttliche oder halbgöttliche Tätigkeit; als psychologisches Forschungsgebiet gibt es Kreativität erst seit 1950. Kreativität ist eng mit dem Zufall verknüpft, sichtbar oder unsichtbar. Es ist der Weg, „wie das Neue in die Welt kommt“ (Klaus Mainzer). Wir analysieren den Vorgang der Schöpfung einer Idee oder einer Erfindung. Wir folgen damit den ersten Analysen des Physikers Helmut Helmholtz und des Mathematikers Henri Poincaré, schauen wie eine Idee entsteht und definieren vier Phasen: Vorbereitung, Grübelphase (die Inkubation), Geistesblitz (die Illumination) und Verifikation. Alle Phasen haben Zufall in sich, vor allem die ersten drei.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Typische Frequenzen moderner Computerchips sind 2 bis 3 GHz.
 
2
Die früher erwähnten Lehmanschen Gesetze für Softwaresysteme betreffen das Leben der Systeme, nicht die erste Entwicklung.
 
3
Jedes Chromosom nur einmal gerechnet, nicht doppelt wie in einer Körperzelle.
 
4
Die 1. und 2. Ableitung der Konturfunktion sind Null an der Spitze, erst die 3. Ableitung existiert.
 
Literature
go back to reference van Andel, Pek. 1994. Anatomy of the unsought finding: Serendipity. The British Journal for the Philosophy of Science 45(2): 631–648.CrossRef van Andel, Pek. 1994. Anatomy of the unsought finding: Serendipity. The British Journal for the Philosophy of Science 45(2): 631–648.CrossRef
go back to reference Austin, James. 2003. Chase, chance and creativity. Cambridge, MA: MIT Press. Austin, James. 2003. Chase, chance and creativity. Cambridge, MA: MIT Press.
go back to reference Fauconnier, Gilles, und Mark Turner. 2002. The way we think. Conceptual blending. New York: Basic Books. Fauconnier, Gilles, und Mark Turner. 2002. The way we think. Conceptual blending. New York: Basic Books.
go back to reference Hartung, Gerald, Hrsg. 2010. Eduard Zeller, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert. Berlin/New York: de Gruyter. Hartung, Gerald, Hrsg. 2010. Eduard Zeller, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert. Berlin/New York: de Gruyter.
go back to reference Hehl, Walter. 2016. Wechselwirkung – wie Prinzipien der Software die Philosophie verändern. Heidelberg: Springer. Hehl, Walter. 2016. Wechselwirkung – wie Prinzipien der Software die Philosophie verändern. Heidelberg: Springer.
go back to reference Hehl, Walter. 2019. Gott kontrovers. Zürich: Vdf. Hehl, Walter. 2019. Gott kontrovers. Zürich: Vdf.
go back to reference Kant, Immanuel. 2019. Kritik der praktischen Vernunft. Kritik der reinen Vernunft & Kritik der Urteilskraft. Dachau: OK Publishing. Kant, Immanuel. 2019. Kritik der praktischen Vernunft. Kritik der reinen Vernunft & Kritik der Urteilskraft. Dachau: OK Publishing.
go back to reference Koestler, Arthur. 1964. The art of creation. London: Hutchinson. Koestler, Arthur. 1964. The art of creation. London: Hutchinson.
go back to reference Kurzweil, Ray. 2012. How to create a mind. New York: Viking. Kurzweil, Ray. 2012. How to create a mind. New York: Viking.
go back to reference Lehmann, Alfred, und F. Bendixen. 1899. Die körperlichen Äusserungen psychischer Zustände. Leipzig: Reisland. Lehmann, Alfred, und F. Bendixen. 1899. Die körperlichen Äusserungen psychischer Zustände. Leipzig: Reisland.
go back to reference Mainzer, Klaus. 2007. Der kreative Zufall. München: Beck. Mainzer, Klaus. 2007. Der kreative Zufall. München: Beck.
go back to reference Mecke, Jochen. 2015. Du musst dran glauben. Diegesis.Uni Wuppertal.de. DIEGESIS 4, H. 1. Mecke, Jochen. 2015. Du musst dran glauben. Diegesis.Uni Wuppertal.de. DIEGESIS 4, H. 1.
go back to reference Meier, Carl. 1992. Wolfgang Pauli und C.G. Jung. Ein Briefwechsel. Berlin: Springer.CrossRef Meier, Carl. 1992. Wolfgang Pauli und C.G. Jung. Ein Briefwechsel. Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Nicolic, Danko. 2018. Why do brains have spontaneous activity? Sapienlabs.org/why-do-brains-have spontaneous activity. Nicolic, Danko. 2018. Why do brains have spontaneous activity? Sapienlabs.org/why-do-brains-have spontaneous activity.
go back to reference Smale, Nick. 2005. Victor Vasarely. Artspace, Issue 23. Smale, Nick. 2005. Victor Vasarely. Artspace, Issue 23.
go back to reference Weinberg, Bernhard. 1961. A history of literary criticism in the Italian renaissance. Chicago: Hathitrust.com und University of Chicago Press. Weinberg, Bernhard. 1961. A history of literary criticism in the Italian renaissance. Chicago: Hathitrust.com und University of Chicago Press.
Metadata
Title
Die Kreativität des Menschen und der Zufall
Author
Walter Hehl
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32063-8_7

Premium Partner