Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

5. Die kulturellen Schranken des Gewissens – Fleischkonsum zwischen Tradition, Lebensstil und Ernährungswissen

Author : Dr. Manuel Trummer

Published in: Was der Mensch essen darf

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Ansehen von Fleisch auf unseren Esstischen war schon einmal besser. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Meldungen über Produktionsmängel, falsch deklarierte Sorten oder skandalöse Haltungsbedingungen. Das Wissen der Verbraucher über subjektiv gute Ernährung scheint geschärft, das Bedürfnis nach Transparenz und Ernährungsethik gestiegen. Tatsächlich deuten verschiedene Studien einen Perspektivenwandel der Bevölkerung auf das Lebensmittel Fleisch an. So stellte das Statistische Bundesamt Deutschland in seiner breit angelegten Fleischstudie 2008 fest: „Das Verbraucherverhalten im Hinblick auf den Genuss von Fleisch hat sich in den letzten Jahren nachhaltig verändert“. Ausschlaggebend für diese Entwicklung sei ein breiter Wertewandel, nämlich „dass Fleisch früher als ,gesund‘ und ,lebenswichtig‘ galt, während heute für viele Menschen der Verzehr von Fleisch mit negativen Assoziationen wie ,Gammelfleisch‘ verknüpft ist“.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zum grundlegenden kulturwissenschaftlichen Erkenntnisinteresse am Thema Ernährung, auch in Abgrenzung zu Nachbardisziplinen vgl. Tolksdorf 2001, S. 240 f.: „Man kann sich wohl dahingehend verständigen, daß man die Ernährung als eine Form des sozialen Handelns und als ein kulturelles System auffaßt und analysiert, in dem dann die Nahrung selbst unter dem spezifischen Aspekt eines Kulturgutes betrachtet wird. Daraus ergibt sich dann die weitere Problemstellung: Wie läßt sich ein bestimmtes Ernährungsverhalten als soziales und kulturell vermitteltes (lebensgeschichtlich und von gesellschaftlichen Veränderungen abhängiges) Verhalten erfassen?“
 
2
Mellinger führt in diesem Kontext neben der günstigen Entwicklung des menschlichen Gehirns infolge des hohen Proteingehaltes im erbeuteten Fleisch vor allem die Herausprägung von technischen und sozialen Fähigkeiten an, die sich aus der Jagd auf Beutetiere ergaben. Als ganz wesentlich darf dabei auch die hohe biologische Wertigkeit des Proteins tierischer Lebensmittel betrachtet werden.
 
3
Eine parallele Imitation gehobener Speisen durch sozial schwächere Schichten schildert der britische Historiker Stephen Mennell (1988) auch für den Verzehr von Brot, das umso dunkler wurde, je einkommensschwächer die jeweilige Schicht war.
 
Literature
go back to reference Augustynek, M., & Hirschfelder, G. (2010). Integrationsmechanismen und Esskultur. Zur Akkulturation polnischer und moldawisch-gagausischer Migranten. In H. M. Kalinke (Hrsg.), Esskultur und kulturelle Identität. Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa (S. 157–174). München. Augustynek, M., & Hirschfelder, G. (2010). Integrationsmechanismen und Esskultur. Zur Akkulturation polnischer und moldawisch-gagausischer Migranten. In H. M. Kalinke (Hrsg.), Esskultur und kulturelle Identität. Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa (S. 157–174). München.
go back to reference Benker, G. (1967) Altoberpfälzer Kost. In Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1966/67 (S. 172–204). Volkach. Benker, G. (1967) Altoberpfälzer Kost. In Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1966/67 (S. 172–204). Volkach.
go back to reference Bergmeier, M. (1990). Wirtschaftsleben und Mentalität: Modernisierung im Spiegel der bayerischen Physikatsberichte 1858–1862 (Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben, Pfalz, Oberpfalz). München. Bergmeier, M. (1990). Wirtschaftsleben und Mentalität: Modernisierung im Spiegel der bayerischen Physikatsberichte 1858–1862 (Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben, Pfalz, Oberpfalz). München.
go back to reference Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M. Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.
go back to reference Deppe, E. (2004). Kein Vertrauen in Politik und Wissenschaft? BSE und die Folgen. In U.Thimm & K.-H. Wellmann (Hrsg.), In aller Munde. Ernährung heute. Frankfurt a. M. Deppe, E. (2004). Kein Vertrauen in Politik und Wissenschaft? BSE und die Folgen. In U.Thimm & K.-H. Wellmann (Hrsg.), In aller Munde. Ernährung heute. Frankfurt a. M.
go back to reference Dr. Rainer Wild-Stiftung (Hrsg.). (2009). Unsere Ernährung heute und morgen. Eine Stellungnahme. Heidelberg. Dr. Rainer Wild-Stiftung (Hrsg.). (2009). Unsere Ernährung heute und morgen. Eine Stellungnahme. Heidelberg.
go back to reference Flick, S., & Rose, L. (2012). Bilder zur Vergeschlechtlichung des Essens. Ergebnisse einer Untersuchung zur Nahrungsmittelwerbung im Fernsehen. Gender, 2, 48–65. Flick, S., & Rose, L. (2012). Bilder zur Vergeschlechtlichung des Essens. Ergebnisse einer Untersuchung zur Nahrungsmittelwerbung im Fernsehen. Gender, 2, 48–65.
go back to reference Glatzel, H. (1973). Verhaltenspsychologie der Ernährung. Beschaffung - Brauchtum - Hunger - Appetit. München. Glatzel, H. (1973). Verhaltenspsychologie der Ernährung. Beschaffung - Brauchtum - Hunger - Appetit. München.
go back to reference Hartmann, A. (2006). Der Esser, sein Kosmos und seine Ahnen. Kulinarische Tableaus von Herkunft und Wiederkehr. In R.-E. Mohrmann (Hrsg.), Essen und Trinken in der Moderne (S. 147–158). Münster. Hartmann, A. (2006). Der Esser, sein Kosmos und seine Ahnen. Kulinarische Tableaus von Herkunft und Wiederkehr. In R.-E. Mohrmann (Hrsg.), Essen und Trinken in der Moderne (S. 147–158). Münster.
go back to reference Heindl, I., Methfessel, B., & Schlegel-Matthies, K. (2011). Ernährungssozialisation und -bildung und die Entstehung einer „kulinarischen Vernunft“. In A. Ploeger, G. Hirschfelder, & G. Schönberger (Hrsg.), Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen (S. 187–201). Wiesbaden. Heindl, I., Methfessel, B., & Schlegel-Matthies, K. (2011). Ernährungssozialisation und -bildung und die Entstehung einer „kulinarischen Vernunft“. In A. Ploeger, G. Hirschfelder, & G. Schönberger (Hrsg.), Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen (S. 187–201). Wiesbaden.
go back to reference Heinrich-Böll-Stiftung. (Hrsg.). (2013). Fleischatlas 2013. Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. Berlin. Heinrich-Böll-Stiftung. (Hrsg.). (2013). Fleischatlas 2013. Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. Berlin.
go back to reference Hirschfelder, G. (2005). Europäische Esskultur. Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute. Studienausgabe (2001). Frankfurt a. M. Hirschfelder, G. (2005). Europäische Esskultur. Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute. Studienausgabe (2001). Frankfurt a. M.
go back to reference Hirschfelder, G., & Lahoda, K. (2012). Wenn Menschen Tiere essen. Bemerkungen zu Geschichte, Struktur und Kultur der Mensch-Tier-Beziehungen und des Fleischkonsums. In J. Buchner-Fuhs & L. Rose (Hrsg.), Tierische Sozialarbeit. Ein Lesebuch für die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren (S. 147–166). Wiesbaden. Hirschfelder, G., & Lahoda, K. (2012). Wenn Menschen Tiere essen. Bemerkungen zu Geschichte, Struktur und Kultur der Mensch-Tier-Beziehungen und des Fleischkonsums. In J. Buchner-Fuhs & L. Rose (Hrsg.), Tierische Sozialarbeit. Ein Lesebuch für die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren (S. 147–166). Wiesbaden.
go back to reference Kalinke, H. M. (2010). Integration, Selbstbehauptung und Distinktion - Essen und Trinken als Zugang zur Erfahrungsgeschichte von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern. In H. M. Kalinke (Hrsg.). Esskultur und kulturelle Identität. Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa (S. 137–156). München. Kalinke, H. M. (2010). Integration, Selbstbehauptung und Distinktion - Essen und Trinken als Zugang zur Erfahrungsgeschichte von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern. In H. M. Kalinke (Hrsg.). Esskultur und kulturelle Identität. Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa (S. 137–156). München.
go back to reference Karmasin, H. (2001). Die geheimen Botschaften unserer Speisen. Was Essen über uns aussagt. Köln. Karmasin, H. (2001). Die geheimen Botschaften unserer Speisen. Was Essen über uns aussagt. Köln.
go back to reference Köstlin, K. (2006). Modern essen. Alltag, Abenteuer, Bekenntnis. In R.-E. Mohrmann (Hrsg.), Essen und Trinken in der Moderne (S. 9–21). Münster. Köstlin, K. (2006). Modern essen. Alltag, Abenteuer, Bekenntnis. In R.-E. Mohrmann (Hrsg.), Essen und Trinken in der Moderne (S. 9–21). Münster.
go back to reference Lesniczak, P. (2003). Alte Landschaftsküchen im Sog der Modernisierung. Studien zu einer Ernährungsgeographie Deutschlands zwischen 1860 und 1930. Wiesbaden. Lesniczak, P. (2003). Alte Landschaftsküchen im Sog der Modernisierung. Studien zu einer Ernährungsgeographie Deutschlands zwischen 1860 und 1930. Wiesbaden.
go back to reference Mellinger, N. (2003a). Fleisch. Ursprung und Wandel einer Lust. Eine kulturanthropologische Studie. Frankfurt a. M. Mellinger, N. (2003a). Fleisch. Ursprung und Wandel einer Lust. Eine kulturanthropologische Studie. Frankfurt a. M.
go back to reference Mellinger, N. (2003b). Fleisch - Von der göttlichen Gabe zur Fertigware. In U. Thimm & K.-H. Wellmann (Hrsg.), Essen ist menschlich. Zur Nahrungskultur der Gegenwart (S. 105–121). Frankfurt a. M. Mellinger, N. (2003b). Fleisch - Von der göttlichen Gabe zur Fertigware. In U. Thimm & K.-H. Wellmann (Hrsg.), Essen ist menschlich. Zur Nahrungskultur der Gegenwart (S. 105–121). Frankfurt a. M.
go back to reference Mennell, S. (1988). Die Kultivierung des Appetits. Geschichte des Essens vom Mittelalter bis heute. Frankfurt a. M. Mennell, S. (1988). Die Kultivierung des Appetits. Geschichte des Essens vom Mittelalter bis heute. Frankfurt a. M.
go back to reference Montanari, M. (1999). Der Hunger und der Überfluß. Kulturgeschichte der Ernährung in Europa. München. Montanari, M. (1999). Der Hunger und der Überfluß. Kulturgeschichte der Ernährung in Europa. München.
go back to reference Müller, K. E. (2009). Kleine Geschichte des Essens und Trinkens. Vom offenen Feuer zur Haute Cuisine (2. Aufl.). München. Müller, K. E. (2009). Kleine Geschichte des Essens und Trinkens. Vom offenen Feuer zur Haute Cuisine (2. Aufl.). München.
go back to reference Müns, H. (2010). Essen und Trinken als Bekenntnis: Heimat - kulturelle Identität - Alltagserfahrung. In H. M. Kalinke (Hrsg.), Esskultur und kulturelle Identität. Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa (S. 11–26). München. Müns, H. (2010). Essen und Trinken als Bekenntnis: Heimat - kulturelle Identität - Alltagserfahrung. In H. M. Kalinke (Hrsg.), Esskultur und kulturelle Identität. Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa (S. 11–26). München.
go back to reference Paczensky, G. von, & Dünnebier, A. (1999). Kulturgeschichte des Essens und Trinkens. München. Paczensky, G. von, & Dünnebier, A. (1999). Kulturgeschichte des Essens und Trinkens. München.
go back to reference Riehl, W.-H. (1857). Die Pfälzer. Ein rheinisches Volksbild. Stuttgart. Riehl, W.-H. (1857). Die Pfälzer. Ein rheinisches Volksbild. Stuttgart.
go back to reference Rifkin, J. (2003). Auf zur Spitze der Proteinleiter. In U. Thimm & K.-H. Wellmann (Hrsg.), Essen ist menschlich. Zur Nahrungskultur der Gegenwart (S. 99–104). Frankfurt a. M. Rifkin, J. (2003). Auf zur Spitze der Proteinleiter. In U. Thimm & K.-H. Wellmann (Hrsg.), Essen ist menschlich. Zur Nahrungskultur der Gegenwart (S. 99–104). Frankfurt a. M.
go back to reference Schritt, K. (2011). Ernährung im Kontext von Geschlechterverhältnissen. Analyse zur Diskursivität gesunder Ernährung. Wiesbaden. Schritt, K. (2011). Ernährung im Kontext von Geschlechterverhältnissen. Analyse zur Diskursivität gesunder Ernährung. Wiesbaden.
go back to reference Setzwein, M. (2004). Ernährung - Körper - Geschlecht. Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht im kulinarischen Kontext. Wiesbaden. Setzwein, M. (2004). Ernährung - Körper - Geschlecht. Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht im kulinarischen Kontext. Wiesbaden.
go back to reference Simmel, G. (1910). Soziologie der Mahlzeit. In Der Zeitgeist. Beiblatt zum Berliner Tageblatt 41 (10. Oktober 1910), S. 1–7. Simmel, G. (1910). Soziologie der Mahlzeit. In Der Zeitgeist. Beiblatt zum Berliner Tageblatt 41 (10. Oktober 1910), S. 1–7.
go back to reference Statistisches Bundesamt. (Hrsg.). (2008). Vom Erzeuger zum Verbraucher. Fleischversorgung in Deutschland. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt. (Hrsg.). (2008). Vom Erzeuger zum Verbraucher. Fleischversorgung in Deutschland. Wiesbaden.
go back to reference Teuteberg, H.-J., & Wiegelmann, G. (1986). Unsere tägliche Kost. Geschichte und regionale Prägung. Münster. Teuteberg, H.-J., & Wiegelmann, G. (1986). Unsere tägliche Kost. Geschichte und regionale Prägung. Münster.
go back to reference Tolksdorf, U. (2001). Nahrungsforschung. In R. W. Brednich (Hrsg.), Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie (3. Aufl., S. 239–254). Berlin. Tolksdorf, U. (2001). Nahrungsforschung. In R. W. Brednich (Hrsg.), Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie (3. Aufl., S. 239–254). Berlin.
go back to reference Trummer, M. (2009). Pizza, Döner, McKropolis. Entwicklungen, Erscheinungsformen und Wertewandel internationaler Gastronomie. Münster. Trummer, M. (2009). Pizza, Döner, McKropolis. Entwicklungen, Erscheinungsformen und Wertewandel internationaler Gastronomie. Münster.
go back to reference Weggemann, S. (1996). Entwicklung des Ernährungsverhaltens der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland von 1950–1990. In T. Kutsch & S. Weggemann (Hrsg.), Ernährung in Deutschland nach der Wende. Witterschlick. Weggemann, S. (1996). Entwicklung des Ernährungsverhaltens der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland von 1950–1990. In T. Kutsch & S. Weggemann (Hrsg.), Ernährung in Deutschland nach der Wende. Witterschlick.
go back to reference Weyer, A. (2010). Kutteln und Wein. Identitätskonstruktion durch Essen und Trinken im Werk von Günter Grass und Robert Gernhardt. In H. M. Kalinke (Hrsg.), Esskultur und kulturelle Identität. Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa (S. 87–104). München. Weyer, A. (2010). Kutteln und Wein. Identitätskonstruktion durch Essen und Trinken im Werk von Günter Grass und Robert Gernhardt. In H. M. Kalinke (Hrsg.), Esskultur und kulturelle Identität. Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa (S. 87–104). München.
Metadata
Title
Die kulturellen Schranken des Gewissens – Fleischkonsum zwischen Tradition, Lebensstil und Ernährungswissen
Author
Dr. Manuel Trummer
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01465-0_5