Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

3. Die Organisation als „Heimat“ der Hierarchie

Author : Herbert Happel

Published in: Hierarchie als Chance

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Was ist der Sinn und Zweck von Organisationen und wie ticken sie? Im Organisieren von Zusammenarbeit entsteht als Produkt „Organisation“. Sie ist Vorgang und Ergebnis und wird zum Nährboden formaler hierarchischer Strukturen. Der Mensch ist dabei gestaltender Akteur des Organisierens. Gleichzeitig wird er relativiert zum Mitspieler in den entstehenden Spielregeln der Organisation. Im Wechselspiel von Wandel und Stabilität wird Macht gestaltet. Sie spielt eine entscheidende Rolle und darf im Sinne der Aufgabe genutzt werden. Das gilt in Non-Profit-Organisationen genauso wie in der „Organisation“ Kirche!

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Allerdings sei vor schwieriger soziologisch – philosophischer Sprache gewarnt und auf eine unterschiedliche Begrifflichkeit von Institution und Organisation hingewiesen!
 
2
Freilich zu unterscheiden von der Fürsorgepflicht einer Organisation und ihrer vorgesetzten Stellen für die Mitarbeitenden.
 
3
Bewusstes Absteigen in der Hierarchie, z. B. um einer permanenten Überforderung bei zunehmendem Alter und Veränderung der Leistungsfähigkeit Rechnung zu tragen.
 
4
Karriere muss nicht immer nach oben, sie kann auch zur Seite oder auch nach innen in Richtung innerer Zufriedenheit und gelungener Work-Life-Balance gehen.
 
5
Eine wesentliche Voraussetzung für Beratung in Organisationen, sei es durch Supervision, Coaching, Organisationsberatung.
 
6
So eine freie Verwendung und Verfremdung der Zusage Jesu in: „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ siehe NT, Matthäus 18,20.
 
7
Ich will damit theologische Aussagen über das Wesen der Kirche als Heilszeichen und Repräsentanz Gottes nicht infrage stellen, wohl aber notwendig ergänzen.
 
8
Meine Erfahrungen greifen Supervisionsprozesse auf vielfältigen Ebenen und mit verschiedenen Professionen in der katholischen und evangelisch-lutherischen Kirche und ihren Sozialorganisationen Caritas und Diakonie auf.
 
9
Was durchaus dann seine Berechtigung hat, wenn man aus geklärter vor(!)gesetzter, also hierarchisch-positionierter und macht(!)voller Position heraus mit der Leitungsaufgabe der Gesamtaufgabe einer Organisation und ihrem Auftrag dient und damit der Funktionalität der Organisation gerecht wird.
 
10
Ähnlich dramatisch ist diese ideologische Leugnung übrigens auch in anderen Tendenzbetrieben vorzufinden, wie z. B. gewerkschaftlich organisierten Verbänden, basisdemokratisch legitimierten Bewegungen, sozialistischen motivierten Sozialunternehmen.
 
11
Wobei natürlich Verantwortung die eine (!) Seite der Medaille „Macht“ bleibt. Aber eben nur die eine.
 
12
Ignatius von Loyola (1491–1556), Gründer des Jesuitenordens und „Vater“ der ignatianischen Spiritualität.
 
13
Petrus, „der Fels“.
 
14
Jesus hatte den Vorzug, „Pionier“ in der Kirche zu sein. Möglicherweise eine vergleichsweise einfache Aufgabe im Vergleich zu den Führungsaufgaben in späteren Entwicklungsstadien der Organisation Kirche.
 
15
Dieses geflügelte Wort kommt aus dem Lateinischen und meint eine Organisationsform nach dem Muster „Erster unter Gleichen“.
 
16
Wie ich es in Supervisionskontakten in der evangelisch-reformierten Kirche kennen gelernt habe.
 
17
Eine Verräumlichung zweier Mächte, hier der staatlichen und der kirchlichen Macht, kann man eindrucksvoll in der Architektur des Bamberger Domes erfahren.
 
Literature
go back to reference Abel, P. (1999). „…dass es Zank und Streit unter euch gibt!“ – Konflikte in der Gemeinde als spirituelle Herausforderung. meditation. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung, 3, 16–24. Abel, P. (1999). „…dass es Zank und Streit unter euch gibt!“ – Konflikte in der Gemeinde als spirituelle Herausforderung. meditation. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung, 3, 16–24.
go back to reference Abraham M., & Büschges G. (2004). Einführung in die Organisationssoziologie (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag. Abraham M., & Büschges G. (2004). Einführung in die Organisationssoziologie (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Collins J., & Haas O. (2015). Worum geht es hier eigentlich? Ein Gespräch mit Jim Collins über Organisationsprinzipien, Führung, Minibusse. ZOE. Die neue Beweglichkeit. Hierarchie und Struktur überwinden, 1, 4–8. Collins J., & Haas O. (2015). Worum geht es hier eigentlich? Ein Gespräch mit Jim Collins über Organisationsprinzipien, Führung, Minibusse. ZOE. Die neue Beweglichkeit. Hierarchie und Struktur überwinden, 1, 4–8.
go back to reference Crozier, M., & Friedberg, E. (1979). Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königsstein: Athenäum. Crozier, M., & Friedberg, E. (1979). Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königsstein: Athenäum.
go back to reference Dargel, M. (2010). Die vier Dimensionen des diakonischen Profils. Supervision: Mensch-Arbeit-Organisation, 3(10), 3–8. Dargel, M. (2010). Die vier Dimensionen des diakonischen Profils. Supervision: Mensch-Arbeit-Organisation, 3(10), 3–8.
go back to reference Gärtner, H. W. (1996). Die kirchliche Wirklichkeit ist organisational. Plädoyer für eine praktisch-theologische Institutions- und Organisationskunde. In N. Schuster & U. Moser (Hrsg.), Kirche als Beruf. Neue Wege jenseits falscher Erwartungen (S. 11–30). Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag. Gärtner, H. W. (1996). Die kirchliche Wirklichkeit ist organisational. Plädoyer für eine praktisch-theologische Institutions- und Organisationskunde. In N. Schuster & U. Moser (Hrsg.), Kirche als Beruf. Neue Wege jenseits falscher Erwartungen (S. 11–30). Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.
go back to reference Han, B.-C. (2005). Was ist Macht? Stuttgart: Reclam. Han, B.-C. (2005). Was ist Macht? Stuttgart: Reclam.
go back to reference Kiechle, S. (2005). Macht ausüben. Reihe Ignatianische Impulse (Bd. 13). Würzburg: Echterverlag. Kiechle, S. (2005). Macht ausüben. Reihe Ignatianische Impulse (Bd. 13). Würzburg: Echterverlag.
go back to reference König, O. (1996). Macht in Gruppen. Gruppendynamische Prozesse und Interventionen. München: Pfeiffer-Verlag. König, O. (1996). Macht in Gruppen. Gruppendynamische Prozesse und Interventionen. München: Pfeiffer-Verlag.
go back to reference Lapassade, G. (1972). Gruppen Organisationen Institutionen (Kap. 6, S. 201–234). Stuttgart: Klett. Lapassade, G. (1972). Gruppen Organisationen Institutionen (Kap. 6, S. 201–234). Stuttgart: Klett.
go back to reference Leffers, C.-J., & Weigand, W. (2000). Vom Mythos der raschen Veränderung. Fragen an die Organisationsentwickler. Forum Supervision, 15, 49–72. Frankfurt: Fachhochschulverlag. Leffers, C.-J., & Weigand, W. (2000). Vom Mythos der raschen Veränderung. Fragen an die Organisationsentwickler. Forum Supervision, 15, 49–72. Frankfurt: Fachhochschulverlag.
go back to reference Müller-Weißner, U. (2003). Chef sein im Haus des Herrn. Führen und Leiten in der Kirche – eine Praxishilfe. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Müller-Weißner, U. (2003). Chef sein im Haus des Herrn. Führen und Leiten in der Kirche – eine Praxishilfe. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
go back to reference Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Stuttgart: Lucius & Lucius. Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Stuttgart: Lucius & Lucius.
go back to reference Sader, M. (1991). Psychologie der Gruppe. Weinheim: Juventa. Sader, M. (1991). Psychologie der Gruppe. Weinheim: Juventa.
go back to reference Schattenhofer, K. (1992). Selbstorganisation und Gruppe. Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Schattenhofer, K. (1992). Selbstorganisation und Gruppe. Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Schröer, A. (2004). Change Management pädagogischer Institutionen. Wandlungsprozesse in Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung. Opladen: Leske und Budrich. Schröer, A. (2004). Change Management pädagogischer Institutionen. Wandlungsprozesse in Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung. Opladen: Leske und Budrich.
go back to reference Schröer, A. (2005). Zwischen Kirche, Markt und Bildung – Change Management in Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung. In M. Göhlich, C. Hopf, & I. Sausele (Hrsg.), Pädagogische Organisationsforschung (S. 201–216). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Schröer, A. (2005). Zwischen Kirche, Markt und Bildung – Change Management in Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung. In M. Göhlich, C. Hopf, & I. Sausele (Hrsg.), Pädagogische Organisationsforschung (S. 201–216). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Witte, K. (2010). Stolpersteine kirchlicher Strukturen: Wo steht eigentlich der Pastor im Organigramm? Supervision. Mensch-Arbeit-Organisation, 3(10), 25–36. Witte, K. (2010). Stolpersteine kirchlicher Strukturen: Wo steht eigentlich der Pastor im Organigramm? Supervision. Mensch-Arbeit-Organisation, 3(10), 25–36.
Metadata
Title
Die Organisation als „Heimat“ der Hierarchie
Author
Herbert Happel
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15789-0_3