Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

9. Die Organisation als Rahmenbedingung

Author : Eberhardt Hofmann

Published in: Wo brennt es beim Burnout?

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Auch die Eigenheiten der „Organisation“ können natürlich zum Zustandekommen von Stress und Burnout beitragen. Manche Autoren sind sogar der Meinung, dass auch eine Organisation dem Burnout erliegen könne (z. B. Greve, Organizational Burnout: Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen, 2012).
Unter einer „Organisation“ versteht man ein Aggregat von Menschen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen und in einer gewissen Struktur zusammenarbeiten. Eine Organisation kann z. B. ein Betrieb sein, eine Verwaltung, ein Verein etc. Während – um im Stressmodell zu bleiben, das im Kap. 4 vorgestellt wurde – die Art der Tätigkeit, das Team und der unmittelbare Vorgesetzte quasi die lokalen Wetterbedingungen definieren, bestimmen die Eigenheiten der Organisation die Großwetterlage des Umfeldes. Ähnlich wie beim Wettergeschehen begrenzt die Großwetterlage die lokalen Mikrowetterlagen zumindest. Daher lohnt es sich, sich Gedanken über „die Organisation“ zu machen, in der man arbeitet, auch wenn deren Eigenheiten nicht unmittelbar auf das eigene Empfinden einwirken, sondern eher mittelbar.
Nachfolgend werden einige Dimensionen von Organisationen beschrieben, die für die Entstehung stressreicher Bedingungen von Bedeutung sind. Dabei gibt es wiederum keine guten und keine schlechten Organisationen, sondern nur Organisationen, die vor dem Hintergrund der individuellen Dispositionen als Stressoren wirken können. Auch auf der Ebenen der Organisation kann keine „objektive“ Belastung definiert werden. Zusätzlich wird die Wirkung der Ungleichheit einer Gesellschaft auf das Burnoutgeschehen betrachtet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bosetzky, H. (1980). Macht und die möglichen Reaktionen der Machtunterworfenen. In G. Reber (Hrsg.), Macht in Organisationen. Stuttgart: Schäffer/Poeschel. (1999). Bosetzky, H. (1980). Macht und die möglichen Reaktionen der Machtunterworfenen. In G. Reber (Hrsg.), Macht in Organisationen. Stuttgart: Schäffer/Poeschel. (1999).
go back to reference Burns, T. (1961). Mikropolitcs: Mechanims of institutional change. Administrative Science Quarterly, 6, 257–281. Burns, T. (1961). Mikropolitcs: Mechanims of institutional change. Administrative Science Quarterly, 6, 257–281.
go back to reference Greve, G. (2012). Organizational Burnout: Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen. Heidelberg: Springer. Greve, G. (2012). Organizational Burnout: Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen. Heidelberg: Springer.
go back to reference Hoff, K., & Pandey, P. (2004). Belief systems and durable inequalities: An experimental investigation of Indian caste. World Bank Washington. Hoff, K., & Pandey, P. (2004). Belief systems and durable inequalities: An experimental investigation of Indian caste. World Bank Washington.
go back to reference Hofstede, G. (1980). Culture’s consequences. International differences is work related values. London: Sage Publications. Hofstede, G. (1980). Culture’s consequences. International differences is work related values. London: Sage Publications.
go back to reference Maaz, H. J. (2012). Die narzisstische Gesellschaft. Hamburg: C.H. Beck. Maaz, H. J. (2012). Die narzisstische Gesellschaft. Hamburg: C.H. Beck.
go back to reference Ortmann, G. (1988). Mikropolitik. Opladen: Westdeutscher Verlag. Ortmann, G. (1988). Mikropolitik. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Twenge, J. M. (2006). Generation me. New York: Simon & Schuster. Twenge, J. M. (2006). Generation me. New York: Simon & Schuster.
go back to reference Wilkinson, R., & Pickett, K. (2012). Gleichheit ist Glück. Frankfurt a. M.: Tolkemitt Verlag. Wilkinson, R., & Pickett, K. (2012). Gleichheit ist Glück. Frankfurt a. M.: Tolkemitt Verlag.
Metadata
Title
Die Organisation als Rahmenbedingung
Author
Eberhardt Hofmann
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08592-6_9