Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

3. Die Profit Split Methode

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Verrechnungspreisrichtlinie mit Blick auf die Regelungen zur Profit Split Methode. Außerdem wegen die Regelungen zum Anwendungsbereich der Methode und zu deren Ausgestaltung auf nationaler und internationaler Ebene dargestellt. Anschließend werden Kritikpunkte an den bestehenden Regelungen herausgearbeitet. 

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Dies zeigt sich auch an der Behandlung der Profit Split Methode im Rahmen des BEPS Projekts durch mehrere Diskussionsentwürfe, so auch Stähli, The Use of the Profit Split Method in Highly Integrated Transactions, ITPJ 2018, 1 (1).
 
2
Petruzzi/Peng, The Profit Split Method: Historical Evolution and BEPS Insights, Transfer Pricing International 2017, 44 (46).
 
3
OECD, Verrechnungspreise und multinationale Unternehmen, 1981 (OECD Verrechnungspreisbericht 1979).
 
4
OECD, Verrechnungspreise und multinationale Unternehmen, 1981, Tz. 11–13.
 
5
Petruzzi/Peng, The Profit Split Method: Historical Evolution and BEPS Insights, Transfer Pricing International 2017, 44 (46); OECD, Verrechnungspreise und multinationale Unternehmen, 1981, Tz. 13.
 
6
OECD, Verrechnungspreise und multinationale Unternehmen, 1981, Tz. 72.
 
7
Dies wird deutlich am Verweis der Tz. 72 des OECD, Verrechnungspreise und multinationale Unternehmen, 1981 auf Tz. 14.
 
8
So auch: Chand/Wagh, The Profit Split Method: Status Quo and Outlook in Light of the BEPS Action Plan, ITPJ 2014, 402 (402), die Autoren verstehen den Verrechnungspreisbericht von 1979 so, dass ein Profit Split nicht als zulässig angesehen wird; Anders allerdings: Petruzzi/Peng, The Profit Split Method: Historical Evolution and BEPS Insights, Transfer Pricing International 2017, 44 (46). Die Autoren sehen in der Nennung einer dem Profit Split ähnlichen Methode eine grundsätzliche Anerkennung eines solchen Vorgehens und sehen im Verweis auf Tz. 14 des Verrechnungspreisberichts 1979 das Aufzeigen einer Grenze dieser Methode.
 
9
OECD, Verrechnungspreisgrundsätze für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 1995/96/97.
 
10
OECD, Verrechnungspreisgrundsätze für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 1995/96/97 Tz. 3.1–3.57; Eine sehr ausführliche Analyse der Vorschriften zur Profit Split Methode in der Verrechnungspreisrichtlinie 1995/96/97 bietet Toifl in: Lang, Die neue Verrechnungspreisrichtlinie der OECD, S. 61 ff.
 
11
OECD, Verrechnungspreisgrundsätze für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 1995/96/97 Tz. 3.5 ff.
 
12
Vor- und Nachteile in OECD, Verrechnungspreisgrundsätze für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 1995/96/97 Tz. 3.6 ff.; Anwendungshinweise in OECD, Verrechnungspreisgrundsätze für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 1995/96/97 Tz. 3.11 ff.
 
13
OECD, Verrechnungspreisgrundsätze für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 1995/96/97 Tz. 3.5.
 
14
Zur Beitragsanalyse: OECD, Verrechnungspreisgrundsätze für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 1995/96/97 Tz. 3.16–3.18; Zur Restgewinnanalyse: OECD, Verrechnungspreisgrundsätze für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 1995/96/97 Tz. 3.19–3.22.
 
15
OECD, Verrechnungspreisgrundsätze für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 1995/96/97 Tz. 3.16, 3.18.
 
16
OECD, Verrechnungspreisgrundsätze für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 1995/96/97 Tz. 2.49 und 3.1.
 
17
Siehe OECD, Verrechnungspreisgrundsätze für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 1995/96/97, Tz. 3.49 ff. und 3.10.
 
18
OECD, Verrechnungspreisgrundsätze für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 1995/96/97, Tz. 3.50 und 3.54.
 
19
OECD, Verrechnungspreisgrundsätze für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 1995/96/97, Tz. 3.51 f.
 
20
OECD, OECD-Verrechnungspreisrichtlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 2010.
 
21
OECD, OECD-Verrechnungspreisrichtlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 2010, Tz. 2.2; Higinbotham, in: Cole (Hrsg.), Practical Guide to U.S. Transfer Pricing, 2017, S. 10–6.10.
 
22
OECD, OECD-Verrechnungspreisrichtlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 2010, Tz. 2.108 ff.
 
23
OECD, OECD-Verrechnungspreisrichtlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 2010, Tz. 2.109.
 
24
OECD, Aktionsplan zur Bekämpfung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung, 2014, S. 24.
 
25
Zuständig für die Besteuerung von multinationalen Unternehmen; deren Zusammensetzung findet sich unter: https://​oecdgroups.​oecd.​org/​Bodies/​ShowBodyView.​aspx?​BodyID=​1666&​Lang=​en&​Book=​False.
 
26
OECD, BEPS Action 10: Discussion Draft on the use of Profit Splits in the context of Global Value Chains, 2014, S. 2 f.; OECD, Public Discussion Draft BEPS Actions 8–10, Revised Guidance on Profit Splits, 2016, S. 1 f.; OECD, Public Discussion Draft BEPS Actions 10: Revised Guidance on Profit Splits, 2017, S. 1.
 
27
OECD, BEPS Action 10: Discussion Draft on the use of Profit Splits in the context of Global Value Chains, 2014.
 
28
Petruzzi/Peng, The Profit Split Method: Historical Evolution and BEPS Insights, Transfer Pricing International 2017, 44(47); Ludwin, Applicaion of he Transactional profit Split Method in Canada, Tax Management International Journal 2015, 1 (2).
 
29
OECD, BEPS Action 10: Discussion Draft on the use of Profit Splits in the context of Global Value Chains, 2014, Tz. 5 ff.; Ludwin, Applicaion of he Transactional profit Split Method in Canada, Tax Management International Journal 2015, 1 (2 f.) mit einem kurzen Überblick über die Anwendungsbeispiele.
 
30
OECD, BEPS Action 10: Discussion Draft on the use of Profit Splits in the context of Global Value Chains, 2014, Tz. 4.
 
31
OECD, BEPS Action 10: Discussion Draft on the use of Profit Splits in the context of Global Value Chains, 2014, Tz. 33 ff., 45 ff. und 50 ff.
 
32
Kindler, OECD-Projekt BEPS, 2015, Rn. 92.
 
33
Bell, Latest OECD Draft on Profit Splits Seen Containing No Formulary Element, Tax Management Transfer Pricing Report 2016, 343 (344); Petruzzi/Peng, The Profit Split Method: Historical Evolution and BEPS Insights, Transfer Pricing International 2017, 44(47); Shapiro/Kuo/Chakravaty, Applying the profit split method, 2017 (http://​www.​internationaltax​review.​com/​Article/​3708993/​Applying-the-profit-split-method.​html).
 
34
OECD, Gewährleistung der Übereinstimmung zwischen Verrechnungspreisergebnissen und Wertschöpfung: Aktionspunkte 8–10: Abschlussbericht 2015, OECD/G20 Projekt Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung, 2017.
 
35
OECD, Gewährleistung der Übereinstimmung zwischen Verrechnungspreisergebnissen und Wertschöpfung: Aktionspunkte 8–10: Abschlussbericht 2015, OECD/G20 Projekt Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung, 2017 S. 65 ff.
 
36
OECD, Gewährleistung der Übereinstimmung zwischen Verrechnungspreisergebnissen und Wertschöpfung: Aktionspunkte 8–10: Abschlussbericht 2015, OECD/G20 Projekt Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung, 2017 Tz. 1.51 ff.
 
37
Siehe zu den Zusammenhängen der einzelnen Gesichtspunkten der Überarbeitung mit der Profit Split Methode Petruzzi/Peng, The Profit Split Method: A Holistic View of BEPS in Transfer Pricing, Transfer Pricing International 2017, 110 (110 ff.).
 
38
OECD, Public Discussion Draft BEPS Actions 8–10, Revised Guidance on Profit Splits, 2016.
 
39
OECD, Public Discussion Draft BEPS Actions 8–10, Revised Guidance on Profit Splits, 2016, Tz. 16, 18.
 
40
OECD, Public Discussion Draft BEPS Actions 8–10, Revised Guidance on Profit Splits, 2016, Tz.19, 21, 22.
 
41
OECD, Public Discussion Draft BEPS Actions 8–10, Revised Guidance on Profit Splits, 2016, Tz. 23.
 
42
OECD, Public Discussion Draft BEPS Actions 8–10, Revised Guidance on Profit Splits, 2016, Tz. 16, 18.
 
43
OECD, Public Discussion Draft BEPS Actions 8–10, Revised Guidance on Profit Splits, 2016, Tz. 24 ff.
 
44
OECD, Public Discussion Draft BEPS Actions 8–10, Revised Guidance on Profit Splits, 2016, Tz. 2 ff.
 
45
Siehe Anmerkungen von BIAC, S. 53, IAPT, S. 195, 199 ff.
 
46
Christman/Mukherjee, An Analysis of the OECD´s Discussion Draft on Profit Split, Tax Management 2017, 1110 (1111).
 
47
Petruzzi/Peng, The Profit Split Method: Historical Evolution and BEPS Insights, Transfer Pricing International 2017, 44 (50); Anmerkungen von BIAC; Deloitte Tax LLP S. 119 f., EY S. 142 f., S. 168, Keidanren Policy&Action, S. 245 f., KPMG S. 254 f.
 
48
Anmerkungen z. B. Deloitte Tax LLP, S. 111.
 
49
Anmerkungen von Deloitte Tax LLP, S. 125, 126, EY S. 140 f.
 
50
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017.
 
51
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, S. 133.
 
52
OECD, Public Discussion Draft BEPS Actions 10: Revised Guidance on Profit Splits, 2017.
 
53
OECD, Public Discussion Draft BEPS Actions 10: Revised Guidance on Profit Splits, 2017, Tz. 12 ff.
 
54
OECD, Public Discussion Draft BEPS Actions 10: Revised Guidance on Profit Splits, 2017, Tz. 30.
 
55
OECD, Public Discussion Draft BEPS Actions 10: Revised Guidance on Profit Splits, 2017, Annex I.
 
56
Beispielsweise NERA, in: Comments Received on Public Discussion Draft BEPS Action 10 Revised Guidance on Profit Splits Part II, 4.10.2017, S. 78; Statis Res, in: Comments Received on Public Discussion Draft BEPS Action 10 Revised Guidance on Profit Splits Part II, 4.10.2017, S. 123.
 
57
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018.
 
58
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, S. 11.
 
59
Die Beispiele zur Anwendung der Profit Split Methode finden sich im Annex II zu Kapitel II  des Diskussionsentwurfs OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018.
 
60
§ 1 III 2 AStG.
 
61
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.10.3 lit. c; Zur Methodenhierarchie genauer unter 3.2.4.2.
 
62
Förster, Die allgemeinen Verrechnungspreisgrundsätze des §1 Abs. 3 AStG – Vergleich mit den aktualisierten Verrechnungspreisrichtlinien der OECD, IStR 2011, 20; OECD, Background Brief, 2017.
 
63
OECD, Verrechnungspreisrichtlinie 2017, Tz. 2.2.
 
64
OECD, Verrechnungspreisrichtlinie 2017, Tz. 2.2. ff; § 1 III AStG.
 
65
BMF – Verwaltungsgrundsätze 1983 vom 23. Februar 1983, Tz. 2.4.1.
 
66
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.10.1.
 
67
BMF – Verwaltungsgrundsätze 1983 vom 23. Februar 1983, Tz. 2.4.1.
 
68
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.10.1.
 
69
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 2.2.
 
70
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.119 ff.
 
71
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.119 f.
 
72
Henshall, Global Transfer Pricing: Principles and Practice, 2019, Tz. 7.55.
 
73
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.121.
 
74
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.122.
 
75
Geht in dieser Weise nur aus der alten Verrechnungspreisrichtlinie hervor: OECD, OECD-Verrechnungspreisrichtlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 2010, Tz. 2.113; Henshall, Global Transfer Pricing: Principles and Practice, 2019, Tz. 7.55.
 
76
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.123.
 
77
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.123; Greinert, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.135; Henshall, Global Transfer Pricing: Principles and Practice, 2019, Tz. 7.56.
 
78
Kroppen/Dawid/Schmidtke, in: Konrad/Schön (Hrsg.), Fundamentals of International Transfer Pricing in Law and Economics, 2012, S. 280.
 
79
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.124.
 
80
Kahle/Schulz, in: Haun/Kahle/Goebel u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2019, § 1 Abs. 3 AStG, Rn. 312; Greinert, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.135.
 
81
Zur Darstellung des Anwendungsbereichs der Profit Split Methode unter Abschnitt 3.2.1.3.2.2.
 
82
Puls, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 4.2; OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.51.
 
83
Hofacker, in: Haase (Hrsg.), Außensteuergesetz Doppelbesteuerungsabkommen, 2016, § 1 AStG Rn.231 f.; Bilaney, Understanding Risk in the Era of the OECD/G20 Base Erosion and Profit Shifting Initiative, BIT 2016, 576(582).
 
84
Puls, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 4.44.
 
85
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Rn. 1.81; Puls, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 4.45; kritisch hierzu Kahle/Schulz, in: Haun/Kahle/Goebel u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2019, § 1 Abs. 3 AStG, Rn. 186 f., die einen ökonomischen Zusammenhang zwischen der Wahl einer Verrechnungspreismethode und des Funktions- und Risikoprofils keinen zwingenden Zusammenhang sehen, diese Heranziehung der Funktions- und Risikoanalyse im Ergebnis eher als eine Konventionslösung bezeichnen.
 
86
Puls, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 4.45.
 
87
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 2.2; Kahle/Schulz, in: Haun/Kahle/Goebel u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2019, § 1 Abs. 3 AStG, Rn. 151.
 
88
§ 1 III 1 AStG.
 
89
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Glossary, S. 26.
 
90
Monsenego, Introduction to Transfer Pricing, 2015, S. 21.
 
91
Baumhoff/Liebchen, in: Mössner (Hrsg.), Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 2018, Rn. 4.124.
 
92
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.10.2. a.E.
 
93
§ 1 III 1 AStG: „Für eine Geschäftsbeziehung im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 ist der Verrechnungspreis vorrangig nach der Preisvergleichsmethode, der Wiederverkaufspreismethode oder der Kostenaufschlagsmethode zu bestimmen, wenn Fremdvergleichswerte ermittelt werden können, die nach Vornahme sachgerechter Anpassungen im Hinblick auf die ausgeübten Funktionen, die eingesetzten Wirtschaftsgüter und die übernommenen Chancen und Risiken (Funktionsanalyse) für diese Methoden uneingeschränkt vergleichbar sind […]“.
 
94
Vorschriften zur Funktionsanalyse finden sich in OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Chapter D.1. Identifying the commercial or financial relations.
 
95
Bezug zur Vergleichbarkeitsanalyse in: OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.33, Anknüpfung an weiteren Stellen: Beispielsweise zur Auswahl der Verrechnungspreismethode: OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 2.2; Bedeutung im Rahmen der Profit Split Methode: OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.147;
 
96
Kahle/Schulz, in: Haun/Kahle/Goebel u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2019, § 1 Abs. 3 AStG, Rn. 150 ff. und 158¸Zur Bedeutung der Funktionsanalyse auch: Bilaney, Understanding Risk in the Era of the OECD/G20 Base Erosion and Profit Shifting Initiative, BIT 2016, 576.(576).
 
97
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.51, 1.120; VWG 2.1.2.; ausführlich hierzu: Baumhoff/Liebchen, in: Mössner (Hrsg.), Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 2018, Rn. .127.
 
98
Siehe Ansatz in Kahle/Schulz, in: Haun/Kahle/Goebel u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2019, § 1 Abs. 3 AStG, Rn. 169; Steiner, Funktionsanalyse („Functional Analysis“), TPI 2017, 34, 34 (34); Demgegenüber steht eine Gesamtfunktionsanalyse, die eine Untersuchung sämtlicher von einem Unternehmen ausgeübten Funktionen und Risiken und zu deren Geschäftstätigkeit gehörenden Wirtschaftsgütern voraussetzt; Puls, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 4.14 f. möchte demgegenüber teilweise auf die Gesamtfunktionsanalyse zurückgreifen.
 
99
Puls, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 4.4.
 
100
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.55; Eigelshoven/Retzer, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel I, Rn. 117 f.
 
101
Die Verrechnungspreisermittlung dient mehr der Ermittlung des Anteils eines Unternehmens an der Gesamtwertschöpfung, während die Regelungen zur Funktionsverlagerung vorrangig der Sicherung des deutschen Steueraufkommens dienen; Diskussion hierzu bei: Baumhoff/Liebchen, in: Mössner (Hrsg.), Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 2018, Rn. 4.125; die Definition ablehnend: Hofacker, in: Haase (Hrsg.), Außensteuergesetz Doppelbesteuerungsabkommen, 2016, § 1 AStG Rn. 227; Nientimp, in: Fuhrmann (Hrsg.), Außensteuergesetz Kommentar, 32017, Rn. 177.
 
102
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.11.4, - ersetzt durch BMF – Verwaltungsgrundsätze 2020 vom 03. Dezember 2020, Tz. 41 ohne grundlegende Änderungen; OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017 Tz. 1.55, wobei die OECD im Vergleich zur Verrechnungspreisrichtlinie 2010 in der aktuellen Version auf eine umfangreiche Aufzählung möglicher Funktionen verzichtet.
 
103
So auch aus der Verrechnungspreisrichtlinie abzulesen: OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.51.
 
104
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.11.4. – ersetzt durch BMF – Verwaltungsgrundsätze 2020 vom 03. Dezember 2020, Tz. 41 ohne grundlegende Änderungen.
 
105
Hafkenscheid, The BEPS Report on Risk Allocation: Not So Functional, ITPJ 2017, 19; Bilaney, Understanding Risk in the Era of the OECD/G20 Base Erosion and Profit Shifting Initiative, BIT 2016, 576.
 
106
OECD, Aktionsplan zur Bekämpfung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung, 2014, S. 24 f.; Bilaney, Understanding Risk in the Era of the OECD/G20 Base Erosion and Profit Shifting Initiative, BIT 2016, 576; Verlinden/Ledure/Dessy, The Risky Side of Transfer Pricing: The OECD Base Erosion and Profit Shifting Reports Sharpen the Rules on Risk Allocation under the Arm’s Length Standard, ITPJ 2016, 109.(109).
 
107
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.71.
 
108
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.72.
 
109
Baumhoff/Liebchen, in: Mössner (Hrsg.), Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 2018, Tz. 4.134.
 
110
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.60 und 1.98; ausführlich zu den einzelnen Schritten der Funktions- und Risikoanalyse siehe Bilaney, Understanding Risk in the Era of the OECD/G20 Base Erosion and Profit Shifting Initiative, BIT 2016, 576.; Verlinden/Ledure/Dessy, The Risky Side of Transfer Pricing: The OECD Base Erosion and Profit Shifting Reports Sharpen the Rules on Risk Allocation under the Arm’s Length Standard, ITPJ 2016, 109.(110 ff.).
 
111
Schön, International Taxation of Risk, Max Planck Institute for Tax Law and Public Finance Working Paper 2014–03 2014, 1 (19 ff.); Hafkenscheid, The BEPS Report on Risk Allocation: Not So Functional, ITPJ 2017, 19; Gonnet, in: Lang/Storck/Petruzzi (Hrsg.), Transfer Pricing in a Post-BEPS World, 2016, S. 39 ff.
 
112
Vögele/Raab/Braukmann in: Vögele/Borstell/Bernhardt (Hrsg.), Verrechnungspreise, 2020, Kapitel C, Rn. 32.
 
113
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017., Tz. 1.54.
 
114
Dies sind die Funktionen bezogen auf die Entwicklung (development), Verbesserung (enhencement), Werterhaltung (maintenance), den Schutz (protection) und die Verwertung (exploitation), OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 6.6.
 
115
Kahle/Schulz, in: Haun/Kahle/Goebel u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2019, § 1 Abs. 3 AStG, Rn. 194; Schmidtke, Maßnahme 8 des BEPS-Aktionsplans – Der Fremdvergleichsgrundsatz und BEPS, IStR 2015, 120 (123); ausführlich zu Verrechnungspreisaspekten im Zusammenhang mit immateriellen Wirtschaftsgütern Naumann/Groß, Verrechnungspreisaspekte immaterieller Werte – der OECD-Bericht zu Maßnahme 8 des BEPS Action Plan, IStR 2014, 906.
 
116
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.51 und 1.73.
 
117
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.51; Baumhoff/Liebchen, in: Mössner (Hrsg.), Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 2018, Tz. 4.146.
 
118
Hervé, in: Bernhardt (Hrsg.), Verrechnungspreise, 2017, S. 146; Puls, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 4.16.
 
119
Puls, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 4.16.
 
120
Puls, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 4.16; BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005 Tz. 3.4.10.2 a).
 
121
Puls, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 4.18; Vergleichbare Faktoren werden berücksichtigt bei: Baumgartner, Value Creation Analysis for Transfer Pricing Purposes, ITPJ 2018, 62 (66).
 
122
Insbesondere können Routineaufgaben teilweise sehr kostenintensiv sein, so dass allein das Vorliegen von hohen Kosten nicht immer als Indiz für eine wertschöpfende Funktion angesehen werden kann. Vielmehr kommt es besonders in diesem Zusammenhang auf die Gesamtschau der Transaktion an, vgl. Puls, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 4.19.
 
123
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.56, 1.73.
 
124
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.71.
 
125
Vögele/Raab/Braukmann in: Vögele/Borstell/Bernhardt (Hrsg.), Verrechnungspreise, 2020,in: Kapitel C, Rn. 32.
 
126
Hervé, in: Bernhardt (Hrsg.), Verrechnungspreise, 2017, S. 146; Wellens/van der Ham, Susann, Charakterisierung von Geschäftseinheiten im Transfer Pricing-Umfeld, DB 2012, 1534 (1537); Nientimp, in: Fuhrmann (Hrsg.), Außensteuergesetz Kommentar, 2017, Rn. 180.
 
127
Fris/Gonnet/Meghames, Understanding Risk in the Enterprise: The Key to Transfer Pricing for Today’s Business Models, ITPJ 2014, 395 (398); Eine beispielhafte Darstellung der Erstellung einer Value Chain Analyse siehe bei Baumgartner, Value Creation Analysis for Transfer Pricing Purposes, ITPJ 2018, 62 (65).
 
128
Gonnet, in: Lang/Storck/Petruzzi (Hrsg.), Transfer Pricing in a Post-BEPS World, 2016, S. 44 ff.; Fris/Gonnet/Meghames, Understanding Risk in the Enterprise: The Key to Transfer Pricing for Today’s Business Models, ITPJ 2014, 395 (398 ff.).
 
129
OECD, Background Brief, 2017, Annex 1, S. 19.
 
130
Dies kann insbesondere im Rahmen der Profit Split Methode von Bedeutung sein.
 
131
§ 4 Nr. 3b GAufzV i.V.m. § 90 III 1,2 AO, wobei dort nicht die Durchführung einer kompletten Wertschöpfungsanalyse verlangt wird, sondern lediglich eine Beschreibung der Wertschöpfungskette und eine Darstellung der Wertschöpfungsbeiträge des untersuchten Steuerpflichtigen. Hierzu muss die Wertschöpfungsanalyse nicht vollständig durchgeführt werden und es müssen nur die den untersuchten Steuerpflichtigen betreffende Feststellungen betroffen werden, siehe hierzu Puls, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 4.73).
 
132
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.10.2; nach dem Wortlaut nicht verpflichtend, aber „regelmäßig unverzichtbar“.
 
133
Die Begriffe des Routineunternehmens und des Strategieträgers ergeben sich aus den BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005 selbst siehe Tz. 3.4.10.2 lit. a und b; Der Ausdruck des Mittel- oder Hybridunternehmen hat sich aus der Literatur entwickelt, vgl. Brem/Tucha, Dokumentation von Verrechnungspreisen: Zur Strukturierung der Angemessenheitsanalyse, IStR 2006, 499 (500).
 
134
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.10.2 f.
 
135
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.10.2 lit. a; Puls, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 4.63.
 
136
Puls, in: Flick/Wassermeyer/Baumhoff u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2020, §1, Rn. 618.
 
137
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.10.2 lit. b.
 
138
Puls, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 4.65.
 
139
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.10.2 lit. c.
 
140
Brem/Tucha, Dokumentation von Verrechnungspreisen: Zur Strukturierung der Angemessenheitsanalyse, IStR 2006, 499(500).
 
141
Schreiber, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, Erläuterungen Verwaltungsgrundsätze-Verfahren, Rn. 158.2.
 
142
Schreiber, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, Erläuterungen Verwaltungsgrundsätze-Verfahren, Rn. 158.3.
 
143
Rasch, in: Kroppen/Rasch/Rehfeld (Hrsg.), Unternehmerische Tätigkeit im OECD-Musterabkommen, Rn. 96 f.
 
144
Baumhoff/Liebchen, in: Mössner (Hrsg.), Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 2018, Rn. 4.150.
 
145
Die TNMM soll nur für Routineunternehmen zugelassen werden, die PSM nur für Strategieträger; BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.10.3. lit. b und c.
 
146
So auch Wellens/van der Ham, Susann, Charakterisierung von Geschäftseinheiten im Transfer Pricing-Umfeld, DB 2012, 1534 (1535 f.).
 
147
Beispielsweise: OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.127.
 
148
Besonders stark wirkt sich dies insbesondere auf Grenzbereiche der deutschen Unternehmenskategorien aus.
 
149
So gibt es Ausgestaltungen, bei denen ein Großteil der Aufteilungsgegebenheiten bereits zu Beginn der Transaktion festgelegt wird, was im Ergebnis zu einer weniger starken Beteiligung an Risiken und Chancen führt. Demgegenüber bestehen allerdings auch Modelle, bei deren Durchführung sich die Auswirkungen von Chancen und Risiken in gleicher Weise von beiden Parteien getragen werden.
 
150
Explizit so jedenfalls in der Verrechnungspreisrichtlinie: OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.145; im Rahmen der Verwaltungsgrundsätze kommt dies durch das Zusatz „beispielsweise“ zum Ausdruck, siehe BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.10.3. lit. c.
 
151
Ebd.
 
152
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.10.3 lit c.
 
153
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.10.2 lit. b.
 
154
Unter Global Trading versteht man grenzüberschreitenden Wertpapierhandel und Handeln mit Finanzderivaten unter Einschaltung von Auslandsniederlassungen und Tochtergesellschaften von Kreditinstituten, bei dem teilweise mehrere Tochtergesellschaften oder Auslandsniederlassungen in ein einheitliches Portfolio handeln, bei dem keine Zuordnung einzelner Handelsergebnisse mit den Tätigkeiten einzelner Händler an bestimmten Orten erfolgen kann (IStR 2003, 139 Fall 8).
 
155
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.10.3 lit c.; Aus Sicht der Verrechnungspreisrichtlinie kann eine entsprechende Betätigung der Parteien mit dem Indiz der hochintegrierten Tätigkeiten verglichen werden.
 
156
So auch: Baumhoff/Liebchen, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.158 und 5.160.
 
157
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.10.1.
 
158
Baumhoff/Liebchen, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.160.
 
159
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.126.
 
160
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.126.
 
161
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.130.
 
162
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.130 ff.
 
163
Angelehnt an Beispiel 3 der OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Annex II to Chapter II.
 
164
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.133.
 
165
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.133.
 
166
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.134 f.
 
167
Angelehnt an: OECD, Bericht über die Zurechnung von Gewinnen zu Betriebsstätten von 2010, 2010, Teil III, Tz. 27 f. und Häuselmann, Grenzüberschreitender Wertpapierhandel unter Einschaltung von Auslandsniederlassungen und Tochtergesellschaften, IStR 2003, 139 (143).
 
168
So auch OECD, Bericht über die Zurechnung von Gewinnen zu Betriebsstätten von 2010, 2010, Teil III, Tz. 118 ff.
 
169
Ausführlich zu diesem Beispiel in Abschnitt 5.​5.​1.
 
170
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.139.
 
171
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.140.
 
172
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.141.
 
173
Angelehnt an Beispiel 16 der OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Annex II to Chapter II.
 
174
Angelehnt an Beispiel 10 der OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Annex II to Chapter II.
 
175
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.127.
 
176
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.143 f., 2.128.
 
177
Im Ergebnis so auch in Greinert, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.124 und Kahle/Schulz, in: Haun/Kahle/Goebel u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2019, § 1 Abs. 3 AStG, Rn. 325 die auf die Indizien abstellen; dies kann auch durch den Verweis der Verwaltungsgrundsätze auf die Vorschiften zur Profit Split Methode der Verrechnungspreisrichtlinie gestützt werden, siehe BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.10.3. lit c).
 
178
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.115.
 
179
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.124.
 
180
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.124 und 2.129.
 
181
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 1.13 und 3.55.
 
182
Taj, in: Comments Received on Public Discussion Draft BEPS Action 10 Revised Guidance on Profit Splits Part II, 4.10.2017, S. 157.
 
183
Borstell/Dworaczek, in: Vögele/Borstell/Bernhardt (Hrsg.), Verrechnungspreise, 2020, Kapitel B, Rn. 95.
 
184
OECD, Verrechnungspreisgrundsätze für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 1995/96/97, Tz. 3.49 ff.; Eigelshoven, in: Lehner/Vogel (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Vermögen, 62015, Artikel 9. Verbundene Unternehmen, Rn. 96a.
 
185
OECD, Verrechnungspreisgrundsätze für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 1995/96/97, Tz. 3.50.
 
186
OECD, OECD-Verrechnungspreisrichtlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 2010, Tz. 2.2; aktuelle Version: OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 2.2.
 
187
Baumhoff/Liebchen, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.142; Eigelshoven, in: Lehner/Vogel (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Vermögen, 2015, Artikel 9. Verbundene Unternehmen, Rn. 96 sieht den Unterschied zur amerikanischen Regelung allerdings darin, dass der Steuerpflichtige nach der Regelung der OECD nicht verpflichtet ist, den Verrechnungspreis nach mehr als einer Methode zu bestimmen, während die US-amerikanische Regelungen eine Evaluierung aller zulässigen Methoden vorschreibt.
 
188
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 2.3.; Borstell/Dworaczek, in: Vögele/Borstell/Bernhardt (Hrsg.), Verrechnungspreise, 2020, Kapitel B, Rn. 95.
 
189
Kritisch zu dieser Argumentation: Baumhoff/Liebchen, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.143.
 
190
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 2.3.
 
191
Baumhoff/Liebchen, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.143.
 
192
Nientimp, in: Fuhrmann (Hrsg.), Außensteuergesetz Kommentar, 2017, § 1 AStG, Rn. 150; Vögele/Raab, in: Vögele/Borstell/Bernhardt (Hrsg.), Verrechnungspreise, 2020, Kapitel A, Rn. 222 ff.
 
193
Baumhoff/Liebchen, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.149.
 
194
§ 1 III 1 AStG.
 
195
§ 1 III 2 AStG.
 
196
§ 1 III 5 AStG.
 
197
Baumhoff/Liebchen, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.149 ff.
 
198
§ 1 III 1 AStG.
 
199
§ 1 III 2 AStG.
 
200
§ 1 III 5 AStG.
 
201
§ 1 III 1 AStG; Ob nur das Funktions- und Risikoprofil einer Partei oder diejenigen mehrerer Parteien berücksichtigt werden müssen richtet sich nach der jeweilig anzuwendenden Verrechnungspreismethode.
 
202
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.12.7; OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.36.
 
203
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.37; insofern ist zu sagen, dass jedenfalls die Funktions- und Risikoprofile der Parteien immer zu berücksichtigen sind und eine bedeutende Stellung für die Vergleichbarkeit von Transaktionen einnehmen, wohl aber keinesfalls allein ausschlaggebend sind.
 
204
Deutscher Bundestag, Bundestagdrucksache 16/4841 vom 27.03.2007, S. 85 enthält zu Begriff der eingeschränkt vergleichbaren Fremdvergleichswerte lediglich einen Klammerzusatz in dem beispielsweise Preise, Bruttomargen, Kostenaufschlagsätze und Provisionssätze als mögliche heranzuziehende Werte aufgeführt werden. Dies trifft allerdings keine Aussage über die erforderliche Qualität der Fremdvergleichswerte.
 
205
§ 1 III 6 AStG; Nientimp, in: Fuhrmann (Hrsg.), Außensteuergesetz Kommentar, 2017, § 1 AStG, Rn. 162.
 
206
Nientimp, in: Fuhrmann (Hrsg.), Außensteuergesetz Kommentar, 2017, § 1 AStG, Rn. 162.
 
207
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, 3.4.12.7 lit. a.
 
208
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, 3.4.12.7 lit. b.
 
209
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, 3.4.12.7 lit. c.
 
210
Auch wenn der Gesetzgeber sich bei Erlass des Unternehmensteuerreformgesetzes vermutlich an den Begriffen der bereits seit 2005 bestehenden Verwaltungsgrundsätzen orientiert hat, so auch: Förster, Die allgemeinen Verrechnungspreisgrundsätze des §1 Abs. 3 AStG – Vergleich mit den aktualisierten Verrechnungspreisrichtlinien der OECD, IStR 2011, 20 (22).
 
211
Baumhoff/Ditz/Greinert, Auswirkungen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 auf die Ermittlung internationaler Verrechnungspreise, DStR 2007, 1461 (1463); Nientimp, in: Fuhrmann (Hrsg.), Außensteuergesetz Kommentar, 2017, § 1 AStG, Rn. 170, der die Verwaltungsgrundsätze Verfahren so liest, dass ein Vorliegen von uneingeschränkt vergleichbaren Fremdvergleichswerten nach der dort aufgestellten Definition nur in Ausnahmefällen angenommen werden kann; anders hierzu wohl: Hofacker, in: Haase (Hrsg.), Außensteuergesetz Doppelbesteuerungsabkommen, 2016, § 1 AStG § 1 AStG, Rn. 242 f.
 
212
Vögele/Raab, in: Vögele/Borstell/Bernhardt (Hrsg.), Verrechnungspreise, 2020, Kapitel A, Rn. 228.
 
213
Baumhoff/Ditz/Greinert, Auswirkungen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 auf die Ermittlung internationaler Verrechnungspreise, DStR 2007, 1461 (1462).
 
214
Kahle/Schulz, in: Haun/Kahle/Goebel u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2019, § 1 Abs. 3 AStG, Rn. 25.
 
215
Baumhoff/Liebchen, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.150; Baumhoff/Liebchen, in: Mössner (Hrsg.), Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 2018, Rn. 4.314.
 
216
Vgl. Kahle/Schulz, in: Haun/Kahle/Goebel u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2019, § 1 Abs. 3 AStG, Rn. 27.
 
217
Referentenentwurf zu UntStRefG 2008 vom 5.2.2007 (siehe FWBS Anhang zu § 1 AStG, G10).
 
218
So auch Vögele/Raab, in: Vögele/Borstell/Bernhardt (Hrsg.), Verrechnungspreise, 2020, Kapitel A, Rn. 222 ff.; Nientimp, in: Fuhrmann (Hrsg.), Außensteuergesetz Kommentar, 2017, § 1 AStG, Rn. 152 ff.; Kußmaul/Ruiner, Die sog. Standardmethoden zur Ermittlung fremdvergleichskonformer Verrechnungspreise, IStR 2010, 497 (498).
 
219
Wortlaut spricht von einer vorrangigen Anwendung der Standardmethoden; Argumentation nach Sinn und Zweck auch Nientimp, in: Fuhrmann (Hrsg.), Außensteuergesetz Kommentar, 2017, Rn. 154.
 
220
Kahle/Schulz, in: Haun/Kahle/Goebel u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2019, § 1 Abs. 3 AStG, Rn. 37; Übereinstimmung mit Meinung der Finanzverwaltung ist insofern entscheidend, als dass diese die Verrechnungspreisbestimmung des Steuerpflichtigen überprüfen.
 
221
Nientimp, in: Fuhrmann (Hrsg.), Außensteuergesetz Kommentar, 2017, Rn. 210; Baumhoff/Liebchen, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 3.126.
 
222
Auf das genaue Verfahren der Verrechnungspreisermittlung bei Zugrundelegung der Profit Split Methode wird an späterer Stelle eingegangen, siehe Abschnitt 3.2.; OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.150 und 2.167.
 
223
Diese Entscheidungen müssen nach den Grundsätzen ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter und unter Annahme symmetrischer Informationen der Parteien getroffen werden; siehe Nientimp, in: Fuhrmann (Hrsg.), Außensteuergesetz Kommentar, 2017, Rn. 264 f.
 
224
So sieht es auch Greil, Fremdvergleich bei grenzüberschreitenden Geschäftsvorfällen zwischen verbundenen Unternehmen, DStZ 2016, 909 (918); im Ergebnis so auch Wellens, Fremdvergleichsgrundsatz nach OECD und nach deutschem Recht – Gleichzeitig Vorstellung des Diskussionsentwurfs der OECD hinsichtlich der Überarbeitung der Kapitel I und III der OECD Verrechnungspreisrichtlinie, IStR 2010, 153 (156).
 
225
So auch Nientimp, in: Fuhrmann (Hrsg.), Außensteuergesetz Kommentar, 2017, Rn. 266.
 
226
BFH v. 17.10.2001, BStBl. II 2004, 171, Tz. 34.
 
227
BFH v. 06.04.2005, BStBl. II 2007, 658, Tz. 18; wobei der BFH diese Präferenz nur dann annimmt, wenn Fremdvergleichspreise aus „zumindest im Wesentlichen identischen Leistungsbeziehungen“ zu ermitteln sind.
 
228
Baumhoff/Liebchen, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.154.
 
229
BMF – Verwaltungsgrundsätze 1983 vom 23. Februar 1983, Tz. 2.4.1.
 
230
Siehe BMF – Verwaltungsgrundsätze 1983 vom 23. Februar 1983, Tz. 3.2.3.2; Tz. 5.2.3, Tz. 6.4.1., die scheint aber mit dem aufgestellten Grundsatz der Tz. 2.4.1 vereinbar, nachdem die Preisvergleichsmethode die dort aufgeführten Auswahlkriterien bei einem Bestehen von Fremdvergleichsdaten am besten erfüllt; Baumhoff/Liebchen, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.157 sehen hierin auch nur einen prüfungstechnischen Vorrang.
 
231
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.10.3.
 
232
Für die TNMM ergibt sich das aus: BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.10.3. lit. b); für die PSM ergibt sich das aus: BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.10.3 lit c).
 
233
So auch Baumhoff/Liebchen, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.161.
 
234
BMF, Glossar „Verrechnungspreise“, 2014, Einseitige Methode S. 5.
 
235
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 3.18.
 
236
Siehe hierzu für die unterschiedlichen Methoden: Monsenego, Introduction to Transfer Pricing, 2015, S. 41, 45, 48.
 
237
Baumhoff/Liebchen, in: Mössner (Hrsg.), Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 2018, Rn. 4.299; Siehe Peng, The Application of the Arm’s Length Principle to the Allocation of Joint Efficiencies within MNEs, ITPJ 2016, 378 (383), die dies jedenfalls in Bezug auf Vorteile aus der Effizienzsteigerung von MNEs feststellt.
 
238
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 2.35, Monsenego, Introduction to Transfer Pricing, 2015, S. 45.
 
239
Baumhoff/Liebchen, in: Mössner (Hrsg.), Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 2018, Rn. 4.299.
 
240
Anzumerken ist an dieser Stelle, dass die deutschen Regelungen eine Anwendung der TNMM auf Hybridunternehmen ausschließt und diese Methode nur angewendet werden kann, wenn die Ergebnisse der Funktions- und Risikoanalyse zu einer Einordnung als Routineunternehmen führen.
 
241
Hinsichtlich der TNMM Vögele/Raab/Braukmann, in: Vögele/Borstell/Bernhardt (Hrsg.), Verrechnungspreise, 2020, Kapitel C, Rz. 502.
 
242
Baumhoff, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.13.
 
243
Kahle/Schulz, in: Haun/Kahle/Goebel u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2019, § 1 Abs. 3 AStG, Rn. 243 f.
 
244
Kurzewitz, Wahl der geeigneten Verrechnungspreismethode zur Verringerung von Doppelbesteuerungsproblemen, 2009, S. 33; Kahle/Schulz, in: Haun/Kahle/Goebel u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2019, § 1 Abs. 3 AStG, Rn. 245.
 
245
Das Vorliegen von wertvollen und einzigartigen Beiträgen und das Vorliegen hochintegrierter Tätigkeiten.
 
246
Zur allgemeinen Kritik am Stufenverhältnis und dessen Auswirkungen Kahle/Schulz, in: Haun/Kahle/Goebel u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2019, § 1 Abs. 3 AStG, Rn. 14 ff.
 
247
Heggmair/Riedl/Wutschke, Ermittlung von angemessenen Verrechnungspreisen für Unternehmen der Digital Economy, IStR 2014, 323 (324 f.; 328).
 
248
Näher zu Verrechnungspreisen beim Global Development Fischer/Looks/Reese, Ermittlung von steuerlichen Verrechnungspreisen beim Global Development, IStR 2008, 254.
 
249
Jablonska, in: Petruzzi/Spies (Hrsg.), Tax policy challenges in the 21st century, S. 338; Collier/Andrus, Transfer Pricing and the Arm’s Length Principle after BEPS, 2017, Rn. 2.114.
 
250
Gesetz zur Modernisierung der Entlastung von Abzugsteuern und der Bescheinigung der Kapitalertragsteuer (Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz – AbzStEntModG) vom 02. Juni 2021, verkündet am 08. Juni 2021, Bundesgesetzblatt 2021 Teil I Nr. 28.
 
251
Bundestagsdrucksache 19/27.632 vom 17. März 2021, S. 69.
 
252
Bundestagsdrucksache 19/27.632 vom 17. März 2021, S. 71 f.
 
253
Bundestagsdrucksache 19/27.632 vom 17. März 2021, S. 70.
 
254
Bundestagsdrucksache 19/27.632 vom 17. März 2021, S. 71.
 
255
BMF – Verwaltungsgrundsätze 1983 vom 23. Februar 1983, Tz. 2.4.6.
 
256
BMF – Verwaltungsgrundsätze Verfahren vom 12.04.2005, Tz. 3.4.10.3. c) mit Verweis auf Tz. 3.5 ff. der OECD, Verrechnungspreisgrundsätze für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 1995/96/97 entspricht der heutigen Tz. 2.114 der OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018.
 
257
Dawid in: Kroppen, Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel II, Rn. 512 geht von einer Anerkennung der unterschiedlichen Gewinnaufteilungsmechanismen aus.
 
258
Sowohl auch Greinert, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.123.
 
259
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.114.
 
260
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.114.
 
261
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, C.3. – C.5.
 
262
Dawid, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel II, Rn. 499.
 
263
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.146.
 
264
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.146.
 
265
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.147.
 
266
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.148.
 
267
Ebd.
 
268
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.149 ff.; Greinert, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn, 5.129; Jacobs/Endres/Spengel, in: Jacobs/Spengel (Hrsg.), Internationale Unternehmensbesteuerung, 2016, S. 582 ff.
 
269
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.149 (“There are a number of approaches”) und 2.146.
 
270
Siehe OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.146.
 
271
Kahle/Schulz, in: Haun/Kahle/Goebel u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2019, § 1 Abs. 3 AStG, Rn. 319; für die Anwendung auch anderer Aufteilungsmethoden spricht sich Dawid, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel II, Rn. 508 aus.
 
272
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.150.
 
273
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.150.
 
274
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.150; Dawid, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel II, Rn. 513.
 
275
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.151, Chapter C.5; Dawid, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel II, Rn. 513; Eine ausführliche Darstellung der Vorschriften zur Ermittlung geeigneter Aufteilungsfaktoren findet sich unter 3.3.2.4).
 
276
Dawid, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel II, Rn. 519.
 
277
Vorabvergütung bezieht sich diesem Zusammenhang nicht auf den Zeitpunkt der Vergütung, sondern macht deutlich, dass diese Vergütung einen Teil des Gesamtgewinns vorgelagert zur eigentlichen Gewinnaufteilung zwischen den Parteien aufteilt, siehe Dawid, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel II, Rn. 521.
 
278
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.152.
 
279
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.152.
 
280
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.152.
 
281
Dawid, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel II, Rn. 510.
 
282
Dawid, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel II, Rn. 511.
 
283
Dawid, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel II, Rn. 514.
 
284
Ebd.
 
285
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.154.
 
286
Sieker, in: Wassermeyer/Kaeser/Lang u. a. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, 2015, Art. 9 MA, Rz. 262.
 
287
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.155.
 
288
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.156 f.
 
289
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.158.
 
290
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.148.; Diese vorher festzustellenden Kriterien sind die Gewinngröße, die Aufteilungsfaktoren und deren Gewichtung.
 
291
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.161.
 
292
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.159.
 
293
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.160.
 
294
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Annex II Example 13 Scenario 1 Tz. 70 mit OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Chapter VI, Sections D.2.6.3, D.2.6.4.
 
295
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Annex II Example 13 Scenario 1 Tz. 71.
 
296
Im Fall der Ermittlung eines pauschalen Verrechnungspreises werden nur die erwarteten Gewinne ausschlaggebend, sofern auf Grundlage der erwarteten Gewinne ein prozentuale Lizenzsatz vereinbart wird, haben die tatsächlichen Gewinne insofern einen Einfluss, als dass die tatsächliche Höhe des Verrechnungspreises von den tatsächlichen Ergebnissen abhängig gemacht wird; Siehe eine ausführliche Darstellung bei: Statis Res, in: Comments Received on Public Discussion Draft BEPS Action 10 Revised Guidance on Profit Splits Part II, 4.10.2017, S. 124 ff.
 
297
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.160.
 
298
So wohl auch: Statis Res, in: Comments Received on Public Discussion Draft BEPS Action 10 Revised Guidance on Profit Splits Part II, 4.10.2017, S. 131 ff. (Tz. 19 ff.).
 
299
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.162 f.
 
300
Die Vorschriften zur Nettomargenmethode enthalten Hinweise zur Bestimmung des Nettogewinns und gehen dabei davon aus, dass alle betrieblichen Elemente bei der Bestimmung dieser Größe zu berücksichtigen sind, siehe OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 2.83 ff.; So auch Dawid, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel II, Rn. 553 ff.
 
301
Dawid, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel II, Rn. 555; Greinert, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. .127.
 
302
Binder/Högsdal, EBIT & Co., Controlling & Management Review 2017, 58 (59); Heesen, Basiswissen Bilanzanalyse, 2016, S. 10.
 
303
Greinert, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.127.
 
304
Greinert, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.127.
 
305
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.162.
 
306
Dawid/Dörner, Verrechnungspreise, 2013; Dawid, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel II, Rn. 558.
 
307
Reiner, in: Schmidt/Ebke (Hrsg.), Münchner Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 2020, § 275 HGB, Rn. 170.
 
308
Reiner, in: Schmidt/Ebke (Hrsg.), Münchner Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 2020, § 275 HGB, Rn. 132 ff.
 
309
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.154.
 
310
Reiner, in: Schmidt/Ebke (Hrsg.), Münchner Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 2020, § 275 HGB, Rn. 136.
 
311
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.162.
 
312
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Annex II to Chapter II, Example 14, Tz. 76.
 
313
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.162.
 
314
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.163.
 
315
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.163.
 
316
Siehe OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Annex II to Chapter II, Example 14, Tz. 76 ff.
 
317
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.167 f.
 
318
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.166.
 
319
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.169.
 
320
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.169 f.
 
321
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.167.
 
322
Dawid, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel II, Rn. 566.
 
323
Dawid, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel II, Rn. 566.
 
324
Greinert, in: Flick/Wassermeyer/Baumhoff u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2020, Rn. 850; GrantThornton, in: OECD (Hrsg.), Comments Received on Public Discussion Draft BEPS Action 10: Use of Profit Splits in the context of global value chain, 10.02.2015, S. 225.
 
325
Dawid, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OCED Kapitel II, Rn. 567; Vögele/Raab/Braukmann, in: Vögele/Borstell/Bernhardt (Hrsg.), Verrechnungspreise, 2020, Kapitel C, Rn. 479.
 
326
Greinert, in: Flick/Wassermeyer/Baumhoff u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2020, Rn. 850.
 
327
Greinert, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.134.
 
328
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.169; Greinert, in: Flick/Wassermeyer/Baumhoff u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2020, Rn. 851.
 
329
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.171 f.
 
330
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.169.
 
331
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.174 ff.
 
332
Dawid, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel II, Rn. 570 f.
 
333
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.179.
 
334
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.171.
 
335
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.179 mit 2.104.
 
336
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.180; OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Chapter IV.
 
337
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.180; Kahle/Schulz, in: Haun/Kahle/Goebel u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2019, § 1 Abs. 3 AStG, Rn. 324.
 
338
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.181.
 
339
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.171.
 
340
Die Einfachheit der Ermittlung durch Zugrundelegung von Daten aus der Buchhaltung wurde im Rahmen der früheren Verrechnungspreisrichtlinie (2010) explizit als Vorteil der Heranziehung kostenbasierter Aufteilungsfaktoren gesehen, siehe OECD, OECD-Verrechnungspreisrichtlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 2010, Tz. 2.139.
 
341
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.182 f.; OECD, OECD-Verrechnungspreisrichtlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 2010, Tz. 2.139.
 
342
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.181.
 
343
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.172.
 
344
Beispielsweise nötig bei unterschiedlichem Lohnniveau.
 
345
Greinert, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014,, Rn. 312.
 
346
Greinert, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.124.
 
347
Dujsic/Gurr/Evans, The OECD´s Continuing BEPS Work: Will 2017 Be the Year of the Profit Split?, Tax Management 2016, 1777(1779).
 
348
Sieker, in: Wassermeyer/Kaeser/Lang u. a. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, 2015, Art. 9 MA, Rn. 267.
 
349
Baumhoff/Liebchen, in: Mössner (Hrsg.), Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 2018, Rn. 4.295.
 
350
Greinert, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.135.
 
351
Greinert, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.135.
 
352
Gregory, Dozens of Stakeholders Respond To OECD Drafts on PE, Profit Splits, Tax Management Transfer Pricing Report 2016, 577 (578) bezeichnet die Profit Split Methode als die am wahrscheinlich schwerste vollständig darzustellen Verrechnungspreismethode; Kadet, Expansion of the Profit-Split Method: The Wave of the Future, Tax Notes International 2015, 1183 (1185).
 
353
Sieker, in: Wassermeyer/Kaeser/Lang u. a. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, 2015, Art. 9 MA, Rn. 267.
 
354
Greinert, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 5.135; Schreiber, Investitionseffekte des BEPS Aktionsplans de OECD, zfbf 2015, 102(119 f.).
 
355
So jedenfalls mit der hier vertretenden Auffassung, dass § 1 III AStG eine Methodenhierarchie der Verrechnungspreismethoden aufstellt; Die fehlende Abstimmung zwischen DBA-Recht und § 1 AStG sieht auch Hummel, in: Wassermeyer (Hrsg.), Doppelbesteuerung, 2015, Rn. 18 als kritisch.
 
356
Kahle/Schulz, in: Haun/Kahle/Goebel u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2019, § 1 Abs. 3 AStG, Rn. 17.
 
357
Siehe Darstellung zu unterschiedlichen Interpretationsansätzen unter: Abschnitt 3.2.3.2.1.
 
358
Kahle/Schulz, in: Haun/Kahle/Goebel u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2019, § 1 Abs. 3 AStG, Rn. 17.
 
359
S.o. Gliederungspunkt 3.2.3.2.1.3
 
360
Dies zeigt sich daran, dass in Sachverhaltskonstellationen, in denen die Profit Split Methode eine geeignete Methode darstellt andere Methoden regelmäßig nicht geeignet sein werden.
 
361
Näheres Hierzu: Kahle/Schulz, in: Haun/Kahle/Goebel u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2019, § 1 Abs. 3 AStG, Rn. 14 ff.
 
362
So auch E&Y, Steuersubstrat: Wie Deutschland über das Ziel hinauszuschießen droht, Tax & Law Magazine 05. Februar 2020.
 
363
So auch: E&Y, Steuersubstrat: Wie Deutschland über das Ziel hinauszuschießen droht, Tax & Law Magazine 05. Februar 2020; OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 3.69 ff.
 
364
Hufen, Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff, ZJS 2010, 603 (606).
 
365
Nationale Gerichte können insofern insbesondere nur eine Überprüfung des nationalen Rechts durchführen und wirken nur im Verhältnis zwischen dem Steuerpflichtigen und einer Finanzverwaltung. Um eine einheitliche Anwendung zwischen alles Beteiligten zu erreichen bleiben nur das MAP und ein Schiedsgerichtsverfahren, sofern ein solches als mögliche Streitbeilegungsart vorgesehen ist.
 
366
Diese Kritik kam bereits im Rahmen des Diskussionsentwurfs von beispielsweise Ernick (pwc) auf, siehe Bell, Latest OECD Draft on Profit Splits Seen Containing No Formulary Element, Tax Management Transfer Pricing Report 2016, 343 (345).
 
367
E&Y, in: OECD (Hrsg.), Comments Received on Public Discussion Draft BEPS Action 10: Revised Guidance on Profit Splits Part I, 04.10.2017, S. 143.
 
368
Lowell/Herrington, Transfer Pricing Documentation: Evolution into Country-by-Country Reporting, ITPJ 2016, 354 (355); Dujsic/Gurr/Evans, The OECD´s Continuing BEPS Work: Will 2017 Be the Year of the Profit Split?, Tax Management 2016, 1777 (1778); Anders hierzu Petruzzi/Peng, The Profit Split Method: A Holistic View of BEPS in Transfer Pricing, Transfer Pricing International 2017, 110 (115), die Neuerungen zum Country-by-Country Reporting mangels Transaktionsbezug nicht als hilfreich zur Durchführung eines Profit Splits sehen.
 
369
Kritisch ist dies insbesondere, wenn die Anwendung der Profit Split Methode nicht im Einklang mit den tatsächlichen Verhältnissen der Transaktion steht.
 
370
Diese Kritik geht außerdem auf den Zeitpunkt des Erlasses des Diskussionsentwurf von 2014 zurück, der noch eine deutlich umfangreichere Anwendung der Profit Split Methode zur Diskussion stellt. Die weiteren Überarbeitungen haben eine deutliche Einschränkung des Anwendungsbereichs vorgesehen.
 
371
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.115.
 
372
Dies wurde auch schon auf der Transfer Pricing Conference in Wien 2017 mit Blick auf den damaligen Diskussionsentwurf angemerkt, siehe Storck/Petruzzi/Peng u. a., Global Transfer Pricing Conference: Transfer Pricing Developments around the World, ITPJ 2017, 270 (277).
 
373
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.161 und 3.74.
 
374
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Annex II to Chapter II, Beispiel 13.
 
375
Nähere Erläuterung der Unterschiede in Abschnitt 4.​2.​2.​2.​2.​2.
 
Metadata
Title
Die Profit Split Methode
Author
Selina Reif
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36090-0_3