Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

3. Die Steuerquote als Performanceindikator Key Performance Indikator (KPI)

Author : Robert Risse, Dr.

Published in: Steuercontrolling und Reporting

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Steuerquote nach US GAAP, FAS 109 und IFRS, IAS 12 wird als Steuerungsgröße für verschiedene Zwecke bis hin als Performanceindikator für das Steuermanagement eingesetzt. Es stellt sich die Frage, welche Faktoren für die verschiedenen Zwecke geeignet und wesentlich sind?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Steuerbilanz basiert historisch auf dem Maßgeblichkeitsprinzip, das heißt der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz. Mittels Maßgeblichkeitsprinzip soll der Fiskus in gleicher Weise am Erfolg des Unternehmens beteiligt werden, wie auch der Anteilseigner am Erfolg des Unternehmens partizipiert (Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit). Zudem wird ermöglicht, dass mit der sog. Einheitsbilanz nur eine Bilanz zu erstellen ist. Mit der Steuerreform von 1990 wurde die umgekehrte Maßgeblichkeit etabliert. Sie ist nun durch das BilMoG aufgehoben worden – mit weit reichenden Folgen für die Bilanzierung. In der Praxis erstellen insbesondere mittelständische Unternehmen eine Einheitsbilanz. Damit dient eine Bilanz sowohl den handelsrechtlichen Jahresabschlusszwecken als auch der Bemessung des steuerlichen Gewinns. In Zukunft wird dies, so sieht das HGB vor, nur noch in Ausnahmefällen möglich sein. Die betroffenen Unternehmen müssen dann neben dem handelsrechtlichen Jahresabschluss eine eigene Steuerbilanz erstellen, je nachdem wie viele Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz existieren.
 
2
Das IDW hat bereits im Entwurf der Stellungnahme zur Rechnungslegung nach BilMoG (IDW ERS HFA 27) vom 29.05.2009 deutlich gemacht, dass der Fünf-Jahres-Zeitraum überschießend ist, weil viele Unternehmen keine Unternehmensplanung für 5 Jahren haben (Rdnrn 13 ff.).
 
3
Tax Director Roundtable 2006 Survey. basierend auf Interviews von Steuerabteilungsleitern von 100 Mitgliedsfirmen.
 
4
Siehe oben: 23 % Einflussrate auf die ETR.
 
Literature
go back to reference Dempfle, Urs. 2006. Charakterisierung, Analyse und Beeinflussung der Konzernsteuerquote. Wiesbaden. Dempfle, Urs. 2006. Charakterisierung, Analyse und Beeinflussung der Konzernsteuerquote. Wiesbaden.
go back to reference Hahn, Klaus. 2009. BilMoG Kompakt. Rechnungslegung nach dem neuen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Weil im Schönbuch. Hahn, Klaus. 2009. BilMoG Kompakt. Rechnungslegung nach dem neuen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Weil im Schönbuch.
go back to reference Herzig, Norbert und Urs Dempfle. 2002. Konzernsteuerquote, Betriebliche Steuerpolitik und Steuerwettbewerb. Der Betrieb (1):1–8. Herzig, Norbert und Urs Dempfle. 2002. Konzernsteuerquote, Betriebliche Steuerpolitik und Steuerwettbewerb. Der Betrieb (1):1–8.
go back to reference Herzig, Norbert. 2003. Gestaltung der Konzernsteuerquote – Eine neue Herausforderung für die Steuerberatung?. Die Wirtschaftsprüfung, Sonderheft:80–92. Herzig, Norbert. 2003. Gestaltung der Konzernsteuerquote – Eine neue Herausforderung für die Steuerberatung?. Die Wirtschaftsprüfung, Sonderheft:80–92.
go back to reference Kröner, Michael und Claus Beckenhaub. 2008a. Konzernsteuerquote, Einflussfaktoren, Planung, Messung, Management. München. Kröner, Michael und Claus Beckenhaub. 2008a. Konzernsteuerquote, Einflussfaktoren, Planung, Messung, Management. München.
go back to reference Kröner, Michael und Claus Beckenhaub. 2008b. Konzernsteuerquote: Vom Tax Accounting zum Tax Management. Die Unternehmensbesteuerung:631–640. Kröner, Michael und Claus Beckenhaub. 2008b. Konzernsteuerquote: Vom Tax Accounting zum Tax Management. Die Unternehmensbesteuerung:631–640.
go back to reference Schaeffeler, Usula 2000. Latente Steuern nach US-GAAP für deutsche Unternehmen. Frankfurt a. Main. Schaeffeler, Usula 2000. Latente Steuern nach US-GAAP für deutsche Unternehmen. Frankfurt a. Main.
Metadata
Title
Die Steuerquote als Performanceindikator Key Performance Indikator (KPI)
Author
Robert Risse, Dr.
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04494-7_3