Skip to main content
Top

2009 | OriginalPaper | Chapter

Die Zeit des Individuums

Author : Nadine M. Schöneck

Published in: Zeiterleben und Zeithandeln Erwerbstätiger

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Dieses Kapitel steht für die zweite Perspektive auf die Zeit in der Moderne: die Zeit des Individuums. In einem Dreischritt werden für diese Arbeit zentrale Aspekte des individuellen Zeiterlebens, Zeitdenkens und Zeithandelns thematisiert. Im Abschnitt 3.1 wird das Zeiterleben des Individuums behandelt. Es geht dabei um die drei wahrnehm- und differenzierbaren Zeiträume Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (siehe Abschnitt 3.1.1); um positive Formen des Zeiterlebens, die insbesondere dann auftreten, wenn Zeit vergessen wird und sich ein Gefühl der Zeitlosigkeit einstellt (siehe Abschnitt 3.1.2); um negative Formen des Zeiterlebens, die – als Leiden an der Zeit – zumeist im Zusammenhang mit Tempo-Pathologien der Moderne stehen (siehe Abschnitt 3.1.3). Im Abschnitt 3.2 wird das Zeitdenken des Individuums besprochen. Hierbei spielt das individuelle Zeitbewusstsein eine wichtige Rolle (siehe Abschnitt 3.2.1) sowie die – analog zur Zeit in der Gesellschaft – ebenfalls auf Krisenerfahrungen beruhende individuelle Sensibilisierung für die Zeitthematik (siehe Abschnitt 3.2.2). Abschnitt 3.3 ist dem individuellen Zeithandeln gewidmet. Zu den in diesem Zusammenhang zentralen Aspekten zählen die primäre Handlungsorientierung an einem der drei Zeiträume Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (siehe Abschnitt 3.3.1); die Betrachtung des Verhältnisses von Zeit zu Geld, Gütern und Dienstleistungen (siehe Abschnitt 3.3.2); die Zeitselbstdisziplin des Individuums (siehe Abschnitt 3.3.3). Im Abschnitt 3.4 wird auf die Genese von Zeiterleben, Zeitdenken und Zeithandeln eingegangen; darunter fällt beispielsweise die mit Erziehung und Sozialisation einhergehende Internalisierung gesellschaftlich anerkannter Zeitnormen und Zeittugenden. Zum Abschluss werden im Abschnitt 3.5 einige ungleichheitstheoretische Aspekte der Zeit angesprochen und erläutert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadata
Title
Die Zeit des Individuums
Author
Nadine M. Schöneck
Copyright Year
2009
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91753-5_5

Premium Partner