Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

16. Digitalisierung – eine Frage der Kopplungskompetenzen

Authors : Torsten Groth, Gerhard P. Krejci

Published in: Kooperation in der digitalen Arbeitswelt

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Digitalisierungsprozesse in Organisationen sind Gelegenheiten, Grundfragen des Organisierens nachzuschärfen. In diesem Beitrag wird Digitalisierung als Problem betrachtet, das technisch-digitale Formen der Informationsgewinnung an Grenzen bringt. Wenn es um erforderliche Korrekturen geht, gewinnen Wahrnehmungs- und Kommunikationsprozesse an Relevanz. Gezeigt wird, wie ein produktives Zusammenwirken der Systemtypen Technik, Psyche und Kommunikation aussehen könnte. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Arbeit in Teams gelegt. Denn dort wird entschieden, wie eng oder wie lose sich Entscheidungen an digitale Prozesse koppeln. Als eine Grundvoraussetzung wird gesehen, dass Teams in der Lage sind, erwartbare Konfliktmuster zu kennen und zu reflektieren, um die erforderlichen Kopplungskompetenzen auszubilden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Wir danken unserem Kollegen Dr. Athanasius Karafillidis für den Hinweis auf David Stark.
 
2
Systemtheoretisch müsste man das besondere Verhältnis von psychischen und sozialen Systemen als „strukturelle Kopplung“ bezeichnen, um zum Beispiel zu zeigen, wie diese Sonderform der Kopplung über Sprache Sinn, Erwartungen, etc. funktioniert. Da es uns hier um eine Übersicht aller Kopplungen zwischen Technik, Psyche und Sozialem geht, sehen wir von diesem an sich wichtigen Begriff in unserer weiteren Argumentation ab.
 
3
An dieser Stelle sei auf Organisationen hingewiesen, die als Sonderform sozialer Systeme gelten.
 
Literature
go back to reference Ashby, W. R. (1974). Einführung in die Kybernetik. Suhrkamp. Ashby, W. R. (1974). Einführung in die Kybernetik. Suhrkamp.
go back to reference Castells, M. (1996). The rise of the network societey. Blackwell. Castells, M. (1996). The rise of the network societey. Blackwell.
go back to reference Fuchs, P. (2001). Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion. In: Jahraus, O. & Ort N. (Hrsg.), Bewusstsein – Kommunikation – Zeichen, Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie (S. 49–69). Tübingen. Fuchs, P. (2001). Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion. In: Jahraus, O. & Ort N. (Hrsg.), Bewusstsein – Kommunikation – Zeichen, Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie (S. 49–69). Tübingen.
go back to reference Glassmann, R. B. (1973). Persistence and Loose Coupling in Living Systems. In: Behavioral Science 18(2), S. 83–98. Glassmann, R. B. (1973). Persistence and Loose Coupling in Living Systems. In: Behavioral Science 18(2), S. 83–98.
go back to reference Groth, T. (2019). 66 Gebote systemischen Denkens und Handelns in Management und Beratung (3. Aufl.). Carl Auer. Groth, T. (2019). 66 Gebote systemischen Denkens und Handelns in Management und Beratung (3. Aufl.). Carl Auer.
go back to reference Katzenbach, J.R & Smith, D. K. (2006). The Wisdom of Teams. New York: Collins Business Essentials. Katzenbach, J.R & Smith, D. K. (2006). The Wisdom of Teams. New York: Collins Business Essentials.
go back to reference Kieserling, A. (1999). Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Suhrkamp. Kieserling, A. (1999). Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Suhrkamp.
go back to reference Krejci, G., & Groth, T. (2020). Teaminteraktionen als Ressource der Organisation – Ein doppelt paradoxes Unterfangen. In O. Geramanis & S. Hutmacher (Hrsg.), Der Mensch in der Selbstorganisation (S. 55–69). Springer Fachmedien.CrossRef Krejci, G., & Groth, T. (2020). Teaminteraktionen als Ressource der Organisation – Ein doppelt paradoxes Unterfangen. In O. Geramanis & S. Hutmacher (Hrsg.), Der Mensch in der Selbstorganisation (S. 55–69). Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme (5. Aufl.). Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme (5. Aufl.). Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, N. (1997). Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände. Suhrkamp, Frankfurt a. M.. Luhmann, N. (1997). Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände. Suhrkamp, Frankfurt a. M..
go back to reference Nake, F. (2008). Surface, Interface, Subface. Three Cases of Interaction and One Concept. In: Seifert, U., Kim, J.H., & Moore, A. (Hrsg.), Paradoxes of Interactivity. Perspectives for Media Theory. Human-Computer Interaction, and Artistic Investigations. Bielefeld. transscript 2008, S. 92–109 Nake, F. (2008). Surface, Interface, Subface. Three Cases of Interaction and One Concept. In: Seifert, U., Kim, J.H., & Moore, A. (Hrsg.), Paradoxes of Interactivity. Perspectives for Media Theory. Human-Computer Interaction, and Artistic Investigations. Bielefeld. transscript 2008, S. 92–109
go back to reference Orton, J. D., & Weick, K. E. (1990). Loosely coupled systems: A reconceptualization. Academy of Management Review, 15(2), 203–223.CrossRef Orton, J. D., & Weick, K. E. (1990). Loosely coupled systems: A reconceptualization. Academy of Management Review, 15(2), 203–223.CrossRef
go back to reference Perrow, C. (1992). Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risken der Großtechnik (2. Aufl.). Campus. Perrow, C. (1992). Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risken der Großtechnik (2. Aufl.). Campus.
go back to reference Schattenhofer, K. (2006). Teamarbeit jenseits der Idealisierung – eine Untersuchung. In Edding, C./Krauss, W. (Hrsg.). Ist der Gruppe noch zu helfen? Gruppendynamik und Individualisierung. Opladen Verlag Barbara Budrich. S. 77–94. Schattenhofer, K. (2006). Teamarbeit jenseits der Idealisierung – eine Untersuchung. In Edding, C./Krauss, W. (Hrsg.). Ist der Gruppe noch zu helfen? Gruppendynamik und Individualisierung. Opladen Verlag Barbara Budrich. S. 77–94.
go back to reference Simon, F. B. (2004). Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Carl-Auer-Systeme. Simon, F. B. (2004). Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Carl-Auer-Systeme.
go back to reference Simon, F. B. (2018). Formen. Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen. Carl Auer. Simon, F. B. (2018). Formen. Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen. Carl Auer.
go back to reference Stark, D. (2009). The sense of dissonance. Accounts of worth in economic life. Princeton University Press. Stark, D. (2009). The sense of dissonance. Accounts of worth in economic life. Princeton University Press.
go back to reference von Foerster, H. (1993). Mit den Augen des Anderen. In S. J. Schmidt (Hrsg.), Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke (S. 350–363). Suhrkamp. von Foerster, H. (1993). Mit den Augen des Anderen. In S. J. Schmidt (Hrsg.), Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke (S. 350–363). Suhrkamp.
go back to reference Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation (9. unveränderte Aufl.). Huber. Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation (9. unveränderte Aufl.). Huber.
go back to reference Weick, K. E. (1976). Educational organizations as loosely coupled systems. Administrative Science Quarterly, 21, 1–19.CrossRef Weick, K. E. (1976). Educational organizations as loosely coupled systems. Administrative Science Quarterly, 21, 1–19.CrossRef
go back to reference Weick, K. E. (1990). The vulnerable system: An analysis of the Tenerife air disaster. Journal of Management, 16, 571–593.CrossRef Weick, K. E. (1990). The vulnerable system: An analysis of the Tenerife air disaster. Journal of Management, 16, 571–593.CrossRef
go back to reference Weick, K. E. (1993). The collapse of sensemaking in organizations: The Mann Gulch disaster. Administrative Science Quarterly, 38, 628–652.CrossRef Weick, K. E. (1993). The collapse of sensemaking in organizations: The Mann Gulch disaster. Administrative Science Quarterly, 38, 628–652.CrossRef
go back to reference Weick, K. E., & Sutcliffe, K. M. (2003). Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Klett Cotta. Weick, K. E., & Sutcliffe, K. M. (2003). Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Klett Cotta.
Metadata
Title
Digitalisierung – eine Frage der Kopplungskompetenzen
Authors
Torsten Groth
Gerhard P. Krejci
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34497-9_16