Skip to main content
Top
Published in: Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 3/2015

01-06-2015 | Wissenschaftlicher Beitrag

Doing Online Surveys: Zum Einsatz in der sozialwissenschaftlichen Raumforschung

Authors: Dr. Robert Nadler, Dr. Knut Petzold, Robert Schönduwe, Diplom-Geograph

Published in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning | Issue 3/2015

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Online-Befragungen sind spätestens seit den 1990er Jahren zu einem selbstverständlichen Teil der empirischen Sozialforschung geworden. Bisher jedoch findet in der sozialwissenschaftlichen Raumforschung keine intensive Methodendiskussion zu Online-Befragungen statt. In diesem Beitrag skizzieren wir die Methodologie, Vor- und Nachteile sowie mögliche Einsatzfelder dieses Erhebungsinstrumentes. Insbesondere für explorative und experimentelle quantitative Erhebungen zu neuen und komplexen raumbezogenen Themenfeldern lassen sich Online-Befragungen vorteilhaft einsetzen. Aufbauend auf diesen Betrachtungen werden praktische Erfahrungen mit Online-Befragungen aus drei Forschungsprojekten der sozialwissenschaftlichen Raumforschung vorgestellt. Dabei liegt der Fokus auf der Darstellung der Fragebogengestaltung, des Samplings und der technischen Umsetzung. Im Ergebnis zeigt sich, dass mit der Online-Befragung ein wichtiges Werkzeug insbesondere zur Erforschung hochmobiler Bevölkerungsgruppen zur Verfügung steht. Vor dem Hintergrund, dass Mobilitäts- und Multilokalitätsphänomene unsere Gesellschaft verstärkt prägen und damit auch räumliche Strukturen zunehmend beeinflussen, haben Online-Befragungen ein noch zu wenig genutztes Potenzial im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Raumforschung. Auf der Basis dieser Erfahrungen wird als Handreichung ein Fragenkatalog abgeleitet, der es interessierten Raumforschern erlaubt, die Passfähigkeit von Online-Befragungen als Erhebungsinstrument in der Konzeptionsphase von Forschungsprojekten abzuwägen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
CAWI: Beim Computer-Assisted-Web-Interview füllt der Interviewte den Fragebogen selbstständig an einem Rechner aus, der mit dem Internet verbunden ist.
 
2
CATI: Das Computer-Assisted-Telephone-Interview erlaubt dem Interviewer, Daten direkt in eine elektronische Datenbank einzutragen. Der Interviewer füllt dabei anstelle des Interviewten den Fragebogen auf der Basis der verbalen Beantwortung durch den Interviewten aus.
 
3
In der sozialwissenschaftlichen Methodenforschung wird auf das Problem hingewiesen, dass Befragte in Interviewsituationen mit direktem Face-to-face-Kontakt zum Interviewer häufig nicht mit ihren persönlichen Ansichten auf Fragen antworten, sondern Antworten geben, von denen sie glauben, dass sie sozial erwünscht seien (Taddicken 2009; Krumpal 2013).
 
4
Neueste Entwicklungen ermöglichen bspw. die genaue Aufzeichnung der Mausbewegungen und des Klickverhaltens, woraus sich insbesondere in Pretests wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung von Fragebögen ableiten lassen (Stieger/Reips 2010).
 
5
Unter Priming wird der aus der Methodenliteratur bekannte Umstand bezeichnet, dass Menschen je nach „Voreinstellung“ antworten. Die Fragebeantwortung ist hier von der Position im Fragebogen abhängig. Wird z. B. zuerst nach der Lebenszufriedenheit und danach nach einer Paarbeziehung gefragt, ergeben sich andere Zufriedenheitswerte als bei einer umgekehrten Fragenreihenfolge, da dann ein Priming des Probanden durch die Frage nach der Paarbeziehung stattgefunden hat (vgl. Krumpal 2013).
 
6
Hiermit ist Lernen im Sinne der klassischen Konditionierung während der Beantwortung der Fragen in einer bestimmten Reihenfolge gemeint, das zu systematischen Antwortmustern führen kann.
 
8
Shuttles sind Personen, die aus beruflichen Gründen neben einem Primärort einen zweiten Wohnsitz am Arbeitsort etablieren, während die Lebensform „Living Apart Together“ (LAT) Personen in einer Fernbeziehung meint, die sich regelmäßig an ihren Wohnorten gegenseitig besuchen (vgl. Reuschke 2010).
 
9
Der Vorteil einer eher flüchtigen Wahrnehmung am Bildschirm liegt demnach in der Möglichkeit, umfangreichere Instrumente einzusetzen. Allerdings kann dies gerade bei der Beantwortung kognitiv anspruchsvoller Fragen auch zu stärkeren Messfehlern führen.
 
10
Die Kontrollgruppe umfasste damit keine Tagespendler. Einerseits sollten auf diese Weise mobilitätsspezifische Einflüsse eindeutig über die Untersuchungsgruppe identifizierbar bleiben. Andererseits sollte die ohnehin hohe Komplexität der verschiedenen Mobilitätsformen in der Studie nicht noch weiter gesteigert werden.
 
11
Die Internetpenetration gibt an, wie hoch der Anteil der Personen an der Gesamtbevölkerung ist, die über einen Zugang zum Internet verfügen. Mehr dazu auf den Seiten des Oxford Internet Institute: http://​geography.​oii.​ox.​ac.​uk/​?​page=​internet-population-and-penetration (14.08.2014).
 
12
Mehr Informationen zu Befragungssoftware finden sich unter: http://​www.​websm.​org (14.08.2014).
 
13
Eine alternative Möglichkeit zur Befragung mobiler Bevölkerungsgruppen über klassische Erhebungsformen stellt das Mitreisen mit dem Interviewten dar. Ein solches Vorgehen wird auch unter dem Begriff der mobile methods (Büscher/Urry 2009) und im Rahmen der multi-sited ethnography als relevante Methode diskutiert. Das Problem hierbei ist, dass es kosten- und zeitintensiv ist und sich häufig in der Praxis nicht umsetzen lässt.
 
Literature
go back to reference Bandilla, W.; Bosnjak, M. (2000): Online-Surveys als Herausforderung für die Umfrageforschung – Chancen und Probleme. In: Mohler, P.; Lüttinger, P. (Hrsg.): Querschnitt – Festschrift für Max Kaase. Mannheim, 9–28. Bandilla, W.; Bosnjak, M. (2000): Online-Surveys als Herausforderung für die Umfrageforschung – Chancen und Probleme. In: Mohler, P.; Lüttinger, P. (Hrsg.): Querschnitt – Festschrift für Max Kaase. Mannheim, 9–28.
go back to reference Batinic, B.; Moser, K. (2005): Determinanten der Rücklaufquote in Online-Panels. In: Zeitschrift für Medienpsychologie 17, 2, 64–74.CrossRef Batinic, B.; Moser, K. (2005): Determinanten der Rücklaufquote in Online-Panels. In: Zeitschrift für Medienpsychologie 17, 2, 64–74.CrossRef
go back to reference Baur, N.; Florian, M. J. (2009): Stichprobenprobleme bei Online-Umfragen. In: Jackob, N.; Schoen, H.; Zerback, T. (Hrsg.): Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden, 109–128. Baur, N.; Florian, M. J. (2009): Stichprobenprobleme bei Online-Umfragen. In: Jackob, N.; Schoen, H.; Zerback, T. (Hrsg.): Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden, 109–128.
go back to reference Belli, R. F.; Stafford, F. P.; Alwin, D. F. (Hrsg.) (2009): Calendar and time diary. Methods in life course research. London, Singapore. Belli, R. F.; Stafford, F. P.; Alwin, D. F. (Hrsg.) (2009): Calendar and time diary. Methods in life course research. London, Singapore.
go back to reference Berger, R.; Burek, M.; Saller, C. (2009): Online-Vignettenexperimente. Methode und Anwendung auf spieltheoretische Analysen. In: Jackob, N.; Schoen, H.; Zerback, T. (Hrsg.): Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden, 305–319. Berger, R.; Burek, M.; Saller, C. (2009): Online-Vignettenexperimente. Methode und Anwendung auf spieltheoretische Analysen. In: Jackob, N.; Schoen, H.; Zerback, T. (Hrsg.): Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden, 305–319.
go back to reference Bethlehem, J. (2011): Can web surveys provide an adequate alternative to phone and face to face surveys? In: The Survey Statistican, 63, 10–14. Bethlehem, J. (2011): Can web surveys provide an adequate alternative to phone and face to face surveys? In: The Survey Statistican, 63, 10–14.
go back to reference Blasius, J.; Brandt, M. (2009): Repräsentativität in Online-Befragungen. In: Weichbold, M.; Bacher, J.; Wolf, C. (Hrsg.): Umfrageforschung. Herausforderungen und Grenzen. Wiesbaden, 157–177. Blasius, J.; Brandt, M. (2009): Repräsentativität in Online-Befragungen. In: Weichbold, M.; Bacher, J.; Wolf, C. (Hrsg.): Umfrageforschung. Herausforderungen und Grenzen. Wiesbaden, 157–177.
go back to reference Büscher, M.; Urry, J. (2009): Mobile methods and the Empirical. In: European Journal of Social Theory 12, 1, 99–116. Büscher, M.; Urry, J. (2009): Mobile methods and the Empirical. In: European Journal of Social Theory 12, 1, 99–116.
go back to reference Couper, M. P.; Coutts, E. (2006): Online-Befragung: Probleme und Chancen verschiedener Arten von Online-Erhebungen. In: Diekmann, A. (Hrsg.): Methoden der Sozialforschung. Wiesbaden, 217–243. (= Sonderhefte Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 44/2004). Couper, M. P.; Coutts, E. (2006): Online-Befragung: Probleme und Chancen verschiedener Arten von Online-Erhebungen. In: Diekmann, A. (Hrsg.): Methoden der Sozialforschung. Wiesbaden, 217–243. (= Sonderhefte Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 44/2004).
go back to reference Couper, M. P.; Tourangeau, R.; Conrad, F. G.; Zhang, C. (2013): The Design of Grids in Web Surveys. In: Social Science Computer Review 31, 3, 322–345. Couper, M. P.; Tourangeau, R.; Conrad, F. G.; Zhang, C. (2013): The Design of Grids in Web Surveys. In: Social Science Computer Review 31, 3, 322–345.
go back to reference Cresswell, T. (2006): On the Move: Mobility in the Modern World. New York, Milton Park. Cresswell, T. (2006): On the Move: Mobility in the Modern World. New York, Milton Park.
go back to reference Diekmann, A. (2011): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg. (= rowohlts enzyklopädie, 55678). Diekmann, A. (2011): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg. (= rowohlts enzyklopädie, 55678).
go back to reference Dillman, D. A. (2006): Mail and internet surveys: The tailored design method. Chichester. Dillman, D. A. (2006): Mail and internet surveys: The tailored design method. Chichester.
go back to reference Drasch, K.; Matthes, B. (2013): Improving retrospective life course data by combining modularized self-reports and event history calendars: experiences from a large scale survey. In: Quality & Quantity 47, 2, 817–838.CrossRef Drasch, K.; Matthes, B. (2013): Improving retrospective life course data by combining modularized self-reports and event history calendars: experiences from a large scale survey. In: Quality & Quantity 47, 2, 817–838.CrossRef
go back to reference El-Menouar, Y.; Blasius, J. (2005): Abbrüche bei Online-Befragungen: Ergebnisse einer Befragung von Medizinern. In: ZA-Information, 56, 70–92. El-Menouar, Y.; Blasius, J. (2005): Abbrüche bei Online-Befragungen: Ergebnisse einer Befragung von Medizinern. In: ZA-Information, 56, 70–92.
go back to reference Göritz, A. S. (2004): The impact of material incentives on response quantity, response quality, sample composition, survey outcome, and cost in online access panels. In: International Journal of Market Research 46, 3, 327–345. Göritz, A. S. (2004): The impact of material incentives on response quantity, response quality, sample composition, survey outcome, and cost in online access panels. In: International Journal of Market Research 46, 3, 327–345.
go back to reference Göritz, A. S. (2006): Incentives in web studies: Methodological issues and a review. In: International Journal of Internet Science 1, 1, 58–70. Göritz, A. S. (2006): Incentives in web studies: Methodological issues and a review. In: International Journal of Internet Science 1, 1, 58–70.
go back to reference Gräf, L. (1999): Optimierung von WWW-Umfragen: Das Online Pretest-Studio. In: Batinic, B.; Werner, A.; Gräf, L.; Bandilla, W. (Hrsg.): Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen, 155–174. Gräf, L. (1999): Optimierung von WWW-Umfragen: Das Online Pretest-Studio. In: Batinic, B.; Werner, A.; Gräf, L.; Bandilla, W. (Hrsg.): Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen, 155–174.
go back to reference Gräf, L. (2010): Online-Befragung. Eine praktische Einführung für Anfänger. Münster. Gräf, L. (2010): Online-Befragung. Eine praktische Einführung für Anfänger. Münster.
go back to reference Huber, B. (2011): Arbeiten in der Kreativindustrie. Eine multilokale Ethnographie der Entgrenzung von Arbeits- und Lebenswelt. Frankfurt a. M., New York. Huber, B. (2011): Arbeiten in der Kreativindustrie. Eine multilokale Ethnographie der Entgrenzung von Arbeits- und Lebenswelt. Frankfurt a. M., New York.
go back to reference Kays, K.; Gathercoal, K.; Buhrow, W. (2012): Does survey format influence self-disclosure on sensitive question items? In: Computers in Human Behavior 28, 1, 251–256.CrossRef Kays, K.; Gathercoal, K.; Buhrow, W. (2012): Does survey format influence self-disclosure on sensitive question items? In: Computers in Human Behavior 28, 1, 251–256.CrossRef
go back to reference Krumpal, I. (2013): Determinants of social desirability bias in sensitive surveys: a literature review. In: Quality & Quantity 47, 4, 2025–2047. Krumpal, I. (2013): Determinants of social desirability bias in sensitive surveys: a literature review. In: Quality & Quantity 47, 4, 2025–2047.
go back to reference Lang, T.; Nadler, R. (Hrsg.) (2014): Return Migration to Central and Eastern Europe – Transnational Migrants’ Perspectives and Local Businesses’ Needs. Leipzig. (= forum ifl, 23). Lang, T.; Nadler, R. (Hrsg.) (2014): Return Migration to Central and Eastern Europe – Transnational Migrants’ Perspectives and Local Businesses’ Needs. Leipzig. (= forum ifl, 23).
go back to reference Lanzendorf, M. (2003): Mobility biographies. A new perspective for understanding travel behavior. Paper presented at 10th International Conference on Travel Behaviour Research, 10.-15. August 2003, Lucerne. Lanzendorf, M. (2003): Mobility biographies. A new perspective for understanding travel behavior. Paper presented at 10th International Conference on Travel Behaviour Research, 10.-15. August 2003, Lucerne.
go back to reference Last, J.; Manz, W.; Zumkeller, D. (2003): Heterogenität im Fernverkehr: Wie wenige reisen wie viel? In: Internationales Verkehrswesen 55, 6, 267–273. Last, J.; Manz, W.; Zumkeller, D. (2003): Heterogenität im Fernverkehr: Wie wenige reisen wie viel? In: Internationales Verkehrswesen 55, 6, 267–273.
go back to reference Legewie, J. (2012): Die Schätzung von kausalen Effekten: Überlegungen zu Methoden der Kausalanalyse anhand von Kontexteffekten in der Schule. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64, 1, 123–153.CrossRef Legewie, J. (2012): Die Schätzung von kausalen Effekten: Überlegungen zu Methoden der Kausalanalyse anhand von Kontexteffekten in der Schule. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64, 1, 123–153.CrossRef
go back to reference Lozar Manfreda, K.; Vehovar, V. (2008): Internet surveys. In: de Leeuw, E. D.; Hox, J. J.; Dillman, D. A. (Hrsg.): International Handbook of Survey Methodology. New York, London, 264–284. Lozar Manfreda, K.; Vehovar, V. (2008): Internet surveys. In: de Leeuw, E. D.; Hox, J. J.; Dillman, D. A. (Hrsg.): International Handbook of Survey Methodology. New York, London, 264–284.
go back to reference Lück, D.; Ruppenthal, S. (2010): Insights into mobile living: Spread, appearances and characteristics. In: Schneider, N. F.; Collet, B. (Hrsg.): Mobile Living Across Europe. Vol. II: Causes and Consequences of Job-Related Spatial Mobility in Cross-National Perspective. Opladen, 37–68. Lück, D.; Ruppenthal, S. (2010): Insights into mobile living: Spread, appearances and characteristics. In: Schneider, N. F.; Collet, B. (Hrsg.): Mobile Living Across Europe. Vol. II: Causes and Consequences of Job-Related Spatial Mobility in Cross-National Perspective. Opladen, 37–68.
go back to reference Maurer, M.; Jandura, O. (2009): Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsentativität und Validität von Online-Befragungen. In: Jackob, N.; Schoen, H.; Zerback, T. (Hrsg.): Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden, 61–73. Maurer, M.; Jandura, O. (2009): Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsentativität und Validität von Online-Befragungen. In: Jackob, N.; Schoen, H.; Zerback, T. (Hrsg.): Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden, 61–73.
go back to reference Nadler, R. (2014): Return migration in Central Europe: Findings from the transnational project „Re-Turn“. In: Brouček, S.; Grulich, T. (Hrsg.): Nová emigrace z České republiky po roce 1989 a návratová politika. Prag, 24–37. Nadler, R. (2014): Return migration in Central Europe: Findings from the transnational project „Re-Turn“. In: Brouček, S.; Grulich, T. (Hrsg.): Nová emigrace z České republiky po roce 1989 a návratová politika. Prag, 24–37.
go back to reference Petzold, K. (2013a): Multilokalität als Handlungssituation. Lokale Identifikation, Kosmopolitismus und ortsbezogenes Handeln unter Mobilitätsbedingungen. Wiesbaden. (= Forschung und Entwicklung in der analytischen Soziologie, 8). Petzold, K. (2013a): Multilokalität als Handlungssituation. Lokale Identifikation, Kosmopolitismus und ortsbezogenes Handeln unter Mobilitätsbedingungen. Wiesbaden. (= Forschung und Entwicklung in der analytischen Soziologie, 8).
go back to reference Petzold, K. (2013b): Von einem, der auszog Wurzeln zu schlagen. Multilokalisierte Akteure und die Mechanismen lokaler Identifikation am Beispiel von Fernpendlern. In: Soziale Welt 64, 3, 291–316. Petzold, K. (2013b): Von einem, der auszog Wurzeln zu schlagen. Multilokalisierte Akteure und die Mechanismen lokaler Identifikation am Beispiel von Fernpendlern. In: Soziale Welt 64, 3, 291–316.
go back to reference Petzold, K.; Hilti, N. (2015): Intentionen zur Multilokalisierung bei Akademikerinnen und Akademikern. Biografische Erfahrungen als „Eisbrecher“. In: Scheiner, J.; Holz-Rau, C. (Hrsg.): Räumliche Mobilität und Lebenslauf. Studien zu Mobilitätsbiografien und Mobilitätssozialisation. Wiesbaden, 277-295. Petzold, K.; Hilti, N. (2015): Intentionen zur Multilokalisierung bei Akademikerinnen und Akademikern. Biografische Erfahrungen als „Eisbrecher“. In: Scheiner, J.; Holz-Rau, C. (Hrsg.): Räumliche Mobilität und Lebenslauf. Studien zu Mobilitätsbiografien und Mobilitätssozialisation. Wiesbaden, 277-295.
go back to reference Porst, R. (2011): Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden. Porst, R. (2011): Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden.
go back to reference Reuschke, D. (2010): Multilokales Wohnen. Raum-zeitliche Muster multilokaler Wohnarrangements von Shuttles und Personen in einer Fernbeziehung. Wiesbaden. Reuschke, D. (2010): Multilokales Wohnen. Raum-zeitliche Muster multilokaler Wohnarrangements von Shuttles und Personen in einer Fernbeziehung. Wiesbaden.
go back to reference Schelewsky, M.; Stürzekarn, D.; Bock, B. (2012): Mobilitätserhebungen mit Smartphones. In: Internationales Verkehrswesen 64, 6, 55–57. Schelewsky, M.; Stürzekarn, D.; Bock, B. (2012): Mobilitätserhebungen mit Smartphones. In: Internationales Verkehrswesen 64, 6, 55–57.
go back to reference Schneider, N. F.; Ruppenthal, S.; Lück, D.; Rüger, H.; Dauber, A. (2008): Germany – A country of locally attached but highly mobile people. In: Schneider, N. F.; Meil, G. (Hrsg.): Mobile Living Across Europe. Vol. I: Relevance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries. Opladen, 105–147. Schneider, N. F.; Ruppenthal, S.; Lück, D.; Rüger, H.; Dauber, A. (2008): Germany – A country of locally attached but highly mobile people. In: Schneider, N. F.; Meil, G. (Hrsg.): Mobile Living Across Europe. Vol. I: Relevance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries. Opladen, 105–147.
go back to reference Schnell, R.; Hill, P. B.; Esser, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Wien. Schnell, R.; Hill, P. B.; Esser, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Wien.
go back to reference Schönduwe, R.; Müller, M. G.; Peters, A.; Lanzendorf, M. (2009): Analyzing mobility biographies with the life course calendar: A critical reflection on a quantitative instrument for collecting retrospective longitudinal data. CD-Proceedings of the 12th International Conference on Travel Behaviour Research 13.-18.12.2009, Jaipur. Schönduwe, R.; Müller, M. G.; Peters, A.; Lanzendorf, M. (2009): Analyzing mobility biographies with the life course calendar: A critical reflection on a quantitative instrument for collecting retrospective longitudinal data. CD-Proceedings of the 12th International Conference on Travel Behaviour Research 13.-18.12.2009, Jaipur.
go back to reference Smyth, J. D.; Pearson, J. E. (2011): Internet survey methods: A review of strengths, weaknesses, and innovations. In: Das, M.; Ester, P.; Kaczmirek, L. (Hrsg.): Social and Behavioral Research and the Internet: Advances in Applied Methods and Research Strategies. Oxford, 11–44. Smyth, J. D.; Pearson, J. E. (2011): Internet survey methods: A review of strengths, weaknesses, and innovations. In: Das, M.; Ester, P.; Kaczmirek, L. (Hrsg.): Social and Behavioral Research and the Internet: Advances in Applied Methods and Research Strategies. Oxford, 11–44.
go back to reference Stieger, S.; Reips, U.-D. (2010): What are participants doing while filling in an online questionnaire: A paradata collection tool and an empirical study. In: Computers in Human Behavior 26, 6, 1488–1495. Stieger, S.; Reips, U.-D. (2010): What are participants doing while filling in an online questionnaire: A paradata collection tool and an empirical study. In: Computers in Human Behavior 26, 6, 1488–1495.
go back to reference Su, J.; Shao, P.; Fang, J. (2008): Effect of Incentives on Web-Based Surveys. In: Tsinghua Science & Technology 13, 3, 344–347.CrossRef Su, J.; Shao, P.; Fang, J. (2008): Effect of Incentives on Web-Based Surveys. In: Tsinghua Science & Technology 13, 3, 344–347.CrossRef
go back to reference Sudman, S. (1983): Applied Sampling. New York. Sudman, S. (1983): Applied Sampling. New York.
go back to reference Taddicken, M. (2009): Methodeneffekte von Web-Befragungen: Soziale Erwünschtheit vs. Soziale Entkontextualisierung. In: Weichbold, M.; Bacher, J.; Wolf, C. (Hrsg.): Umfrageforschung: Herausforderungen und Grenzen. Wiesbaden, 85–104. ( = Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderband 9). Taddicken, M. (2009): Methodeneffekte von Web-Befragungen: Soziale Erwünschtheit vs. Soziale Entkontextualisierung. In: Weichbold, M.; Bacher, J.; Wolf, C. (Hrsg.): Umfrageforschung: Herausforderungen und Grenzen. Wiesbaden, 85–104. ( = Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderband 9).
go back to reference Theobald, A. (2003): Online-Marktforschung. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden. Theobald, A. (2003): Online-Marktforschung. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden.
go back to reference Tully, C. (2011): Mobilisierung des Mobilen. Trends in der Jugendmobilität. Anmerkungen zur Veränderung im Mobilitätsverhalten. In: Der Nahverkehr, 7–8, 12–15. Tully, C. (2011): Mobilisierung des Mobilen. Trends in der Jugendmobilität. Anmerkungen zur Veränderung im Mobilitätsverhalten. In: Der Nahverkehr, 7–8, 12–15.
go back to reference Urry, J. (2000): Sociology beyond societies. Mobilities for the twenty-first century. London, New York. (= International library of sociology). Urry, J. (2000): Sociology beyond societies. Mobilities for the twenty-first century. London, New York. (= International library of sociology).
go back to reference Vehovar, V.; Cehovin, G.; Kavcic, L.; Lenar, J. (2012): A WebSM Study. Survey software features overview. Ljubljana. Vehovar, V.; Cehovin, G.; Kavcic, L.; Lenar, J. (2012): A WebSM Study. Survey software features overview. Ljubljana.
go back to reference Vilhelmson, B.; Thulin, E. (2013): Does the Internet encourage people to move? Investigating Swedish young adults’ internal migration experiences and plans. In: Geoforum, 47, 209–216. Vilhelmson, B.; Thulin, E. (2013): Does the Internet encourage people to move? Investigating Swedish young adults’ internal migration experiences and plans. In: Geoforum, 47, 209–216.
go back to reference Weiske, C.; Petzold, K.; Zierold, D. (2008): Multilokale Haushalte – mobile Gemeinschaften. Entwurf einer Typologie multilokaler Lebensformen. In: Sozialer Sinn 9, 2, 281–300. Weiske, C.; Petzold, K.; Zierold, D. (2008): Multilokale Haushalte – mobile Gemeinschaften. Entwurf einer Typologie multilokaler Lebensformen. In: Sozialer Sinn 9, 2, 281–300.
go back to reference Zerback, T.; Schoen, H.; Jackob, N.; Schlereth, S. (2009): Zehn Jahre Sozialforschung mit dem Internet – Eine Analyse zur Nutzung von Online-Umfragen in den Sozialwissenschaften. In: Jackob, N.; Schoen, H.; Zerback, T. (Hrsg.): Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden, 15–32. Zerback, T.; Schoen, H.; Jackob, N.; Schlereth, S. (2009): Zehn Jahre Sozialforschung mit dem Internet – Eine Analyse zur Nutzung von Online-Umfragen in den Sozialwissenschaften. In: Jackob, N.; Schoen, H.; Zerback, T. (Hrsg.): Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden, 15–32.
go back to reference Zimmermann, E. (1972): Das Experiment in den Sozialwissenschaften. Stuttgart. Zimmermann, E. (1972): Das Experiment in den Sozialwissenschaften. Stuttgart.
Metadata
Title
Doing Online Surveys: Zum Einsatz in der sozialwissenschaftlichen Raumforschung
Authors
Dr. Robert Nadler
Dr. Knut Petzold
Robert Schönduwe, Diplom-Geograph
Publication date
01-06-2015
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Published in
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning / Issue 3/2015
Print ISSN: 0034-0111
Electronic ISSN: 1869-4179
DOI
https://doi.org/10.1007/s13147-015-0341-z

Other articles of this Issue 3/2015

Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 3/2015 Go to the issue