Skip to main content
Top

2017 | Book

Effekte deliberativer Ereignisse in der Endlagerpolitik

Deutschland und die Schweiz im Vergleich von 2001 bis 2010

insite
SEARCH

About this book

Sophie Kuppler vergleicht die Endlagerpolitiken Deutschlands und der Schweiz mit Fokus auf Effekte mikro-deliberativer Ereignisse. Anhand der Ereignisse im Zeitraum von 2001 bis 2010 zeigt die Autorin, inwiefern die Versuche der Bürgerbeteiligung zu einem grundlegenden Wandel in der Endlagerpolitik und im gesellschaftlichen Diskurs über die Entsorgung geführt haben oder ob sie angesichts der Komplexität des Problems folgenlos blieben. Darüber hinaus werden Faktoren identifiziert, die diesen Wandel fördern oder hemmen.

Table of Contents

Frontmatter
Chapter 1. Einführung
Zusammenfassung
Möchte man die Endlagerproblematik besser verstehen, müssen verschiedene Komponenten in die Analyse mit einfließen: der hochradioaktive Abfall an sich mit seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft, die einen Umgang mit ihm finden muss, die Diskussionen, die die Gesellschaft über den Abfall führt und ihn damit definiert sowie die darin enthaltenen Problemdeutungen und Interessen und die politische Regulierung des Umgangs mit diesen Debatten und dem Abfall selbst, d.h. auch die politischen Entscheidungsfindungs-strukturen.
Sophie Kuppler
Chapter 2. Die Endlagerfrage in der Literatur
Zusammenfassung
Dieses Kapitel dient der Aufarbeitung des Forschungsstandes hauptsächlich in den Sozialwissenschaften, aber auch in den Technik- und Naturwissenschaften. Eine solche Aufarbeitung ist aus zwei Gründen notwendig. Erstens dient sie der Ausarbeitung der Problemstellung dieser Arbeit, d.h. dem argumentativen Aufdecken der Forschungslücke, die durch das Beantworten der Forschungsfrage bearbeitet werden soll. Zweitens bildet die wissenschaftliche Diskussion den Hintergrund für die Entsorgungsdiskussion in den einzelnen Ländern, d.h. sie prägt in gewisser Weise die Endlagerpolitik mit bzw. ist teilweise selbst Konfliktgegenstand.
Sophie Kuppler
Chapter 3. Theoretisch-konzeptioneller Ansatz
Zusammenfassung
Eingangs wurden als Forschungsfrage zwei grundlegende Fragen formuliert. Erstens, welche Effekte die Umsetzung mikro-deliberativer Ereignisse auf die Endlagerpolitiken Deutschlands und der Schweiz im Sinne eines Wandels hin zu deliberativer Endlager-Governance hat. Die zweite Frage bezieht sich auf die hemmenden und fördernden Faktoren für einen Wandel hin zu deliberativer Endlager-Governance.
Sophie Kuppler
Chapter 4. Empirisches Design
Zusammenfassung
Der hier verwendete Forschungsansatz orientiert sich am fallstudienbasierten Ländervergleich. Dieser ist in den Sozialwissenschaften fest etabliert (Mahoney und Rueschemeyer 2003, George und Bennett 2005, Gerring 2007). In der Politikwissenschaft, der politischen Soziologie, der komparativen historischen Analyse und den analytic narratives wird er zur Erforschung von Ursachen von Ereignissen verwendet (z.B. Bates et al. 1998, Mahoney und Rueschemeyer 2003, Blatter et al. 2007, Ebbinghaus 2009).
Sophie Kuppler
Chapter 5. Einführung in die Fallstudien
Zusammenfassung
Um Effekte mikro-deliberativer Ereignisse analysieren zu können, ist es notwendig, den Kontext zu kennen, innerhalb dessen sie implementiert werden und Effekte zeigen sollen. Da in dieser Arbeit unter anderem Effekte auf die Endlagerpolitik untersucht werden sollen, besteht dieser Kontext aus dem nationalen politischen System und den jeweils relevanten, klassischen Regulierungsverfahren. Das politische System eines Landes ist mitentscheidend für die Art und Weise, wie die mikro-deliberativen Ereignisse organsiert werden und wie sie in die formelle Entscheidungsfindung eingebunden sind (Biegelbauer und Hansen 2011).
Sophie Kuppler
Chapter 6. Fallstudie Deutschland
Zusammenfassung
Bevor in die empirische Analyse eingestiegen wird, wird im Folgenden die institutionalisierte Endlagerpolitik im Untersuchungszeitraum eingeführt sowie die in ihrem Rahmen organisierten mikro-deliberativen Ereignisse. Dies ist nicht Teil der empirischen Erhebung, bildet aber den Hintergrund, vor dem die beobachteten Diskussionen im Makrodiskurs und in der Endlagerpolitik stattgefunden haben. Weiterhin werden zur Einführung in die empirische Erhebung einige zentrale Eckdaten vorgestellt und generelle Merkmale der Medienberichterstattung in Deutschland diskutiert.
Sophie Kuppler
Chapter 7. Fallstudie Schweiz
Zusammenfassung
Bevor die Auswertung der empirischen Analyse vorgestellt wird, wird im Folgenden ein kurzer Überblick über die Endlagerpolitik der Schweiz im Untersuchungszeitraum, die Regulierungsstrukturen, die offiziell mit der Endlagerfrage beauftragt sind und die stattgefundenen mikro-deliberativen Ereignisse gegeben. Dies dient als Hintergrund für die empirische Analyse, da in ihr politische Ereignisse der Zeit eine Rolle spielen. Die mikro-deliberativen Ereignisse, die in Kapitel 7.1.4 dargestellt werden, sind die Ereignisse, nach deren Effekten in diesem Kapitel gesucht wird.
Sophie Kuppler
Chapter 8. Fördernde und hemmende Faktoren
Zusammenfassung
Im Vergleich des deutschen und des Schweizer Falls zeigt sich, dass der Grad der Effekte mikro-deliberativer Ereignisse vor allem von dem Umfeld abhängt, in dem diese stattfinden. Sind die Entscheidungsfindungsstrukturen und die einzelnen kollektiven Akteure eher offen für die Durchführung mikro-deliberativer Ereignisse, haben sie auch eher Effekte. Diese Offenheit zeigt sich in spezifischen Faktoren, welche hier als „fördernde Faktoren“ bezeichnet werden.
Sophie Kuppler
Chapter 9. Vergleichende Diskussion der beiden Fallstudien
Zusammenfassung
In Deutschland und der Schweiz sind jeweils Hinweise auf einen Wandel hin zu deliberativer Endlager-Governance zu beobachten, die als Effekt mikrodeliberativer Ereignisse eingestuft werden können. Die Qualität des Wandels unterscheidet sich aber in beiden Ländern. Unterschiede zeigen sich auch im Kontext, innerhalb dessen der Wandel stattfindet, d.h. den hemmenden und fördernden Faktoren.
Sophie Kuppler
Chapter 10. Ergebnisse
Zusammenfassung
Sowohl in Deutschland als auch der Schweiz sind Effekte mikro-deliberativer Ereignisse zu beobachten und damit Bewegungen hin zu deliberativer Endlager-Governance. In Deutschland ist die Endlagerpolitik jedoch weiterhin stark im Endlager-Management verhaftet und zeigt nur temporär begrenzte Bewegungen in Richtung deliberativer Endlager-Governance. In der Schweiz sind dagegen zentrale Aspekte deliberativer Endlager-Governance umgesetzt, gleichzeitig finden sich aber weiterhin starke Elemente des Endlager-Managements.
Sophie Kuppler
Chapter 11. Entwicklung der Endlagerpolitik in Deutschland und der Schweiz nach 2010
Zusammenfassung
Die Betrachtung deliberativer Konfliktbearbeitungsansätze in realer Umsetzung zeigt, dass mikro-deliberative Ereignisse nur als einzelne Bestandteile eines Konfliktbearbeitungsprozesses gelten können. Gesellschaftliche Konfliktbearbeitung ist ein zu komplexer Prozess, als dass deren Durchführung hinreichend für eine erfolgreiche Bearbeitung des Konflikts wäre bei gleichzeitiger Fortführung der Endlagerpolitik, die den Konflikt auslöste. Seitdem die Empirie für diese Arbeit erhoben wurde, ist in Deutschland und der Schweiz viel passiert in der Endlagerpolitik.
Sophie Kuppler
Backmatter
Metadata
Title
Effekte deliberativer Ereignisse in der Endlagerpolitik
Author
Sophie Kuppler
Copyright Year
2017
Electronic ISBN
978-3-658-18360-8
Print ISBN
978-3-658-18359-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18360-8