Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

eHealth

Author : Christoph Engemann

Published in: Handbuch Virtualität

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

eHealth ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Dynamiken, deren gemeinsamer Bezugspunkt die durch die Digitalisierung angetriebene Neuaushandlung der organisierten Sorge um den Körper ist. eHealth betrifft damit die Medizin, das Gesundheits- und Versicherungswesen und den Sozialstaat, aber auch das Ernährungswesen sowie Sport, Yoga und andere Selbsttechniken und greift tendenziell auf alle Lebensvollzüge aus. eHealth stellt neue und veränderte Optionen der Erfahrung, Thematisierung, Veranschaulichung und Verwaltung von Körpern bereit, die durch die neuartigen Formen der Verknüpfung und Vernetzung der genannten Aspekte charakterisiert sind. Die Körperlichkeit weist dabei eine doppelte Virtualität auf: So bleiben zum einen in nie dagewesenem Maße anfallende Körperdaten solange virtuell, bis sie Beglaubigung finden. Zum anderen haben sich in modernen Sozialstaaten Beglaubigungsverfahren etabliert, die den Körper an Registerakten binden, ohne welche die Körper im Status der Virtualität verbleiben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Andelfinger, Volker P., und Till Hänisch. 2016. eHealth Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden. Wiesbaden: Springer.CrossRef Andelfinger, Volker P., und Till Hänisch. 2016. eHealth Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Boogerd, Emil A., et al. 2016. What is ehealth: Time for an update? Journal of medical internet research 4(1): e29. Boogerd, Emil A., et al. 2016. What is ehealth: Time for an update? Journal of medical internet research 4(1): e29.
go back to reference Brown, Phil. 1990. The name game: Toward a sociology of diagnosis. The journal of mind & behavior 11(3/4): 385–406. Brown, Phil. 1990. The name game: Toward a sociology of diagnosis. The journal of mind & behavior 11(3/4): 385–406.
go back to reference Buijink, Artur W. G., Benjamin J. Visser, und Luise Marshall. 2013. Medical apps for smartphones: lack of evidence undermines quality and safety. Evidence Based Medicine 18(3): 90–92.CrossRef Buijink, Artur W. G., Benjamin J. Visser, und Luise Marshall. 2013. Medical apps for smartphones: lack of evidence undermines quality and safety. Evidence Based Medicine 18(3): 90–92.CrossRef
go back to reference Cheney-Lippold. 2011. A new algorithmic identity soft biopolitics and the modulation of control. Theory, culture & society 28(6): 164–181.CrossRef Cheney-Lippold. 2011. A new algorithmic identity soft biopolitics and the modulation of control. Theory, culture & society 28(6): 164–181.CrossRef
go back to reference Clough, Patricia Ticineto, und Craig Willse, Hrsg. 2011. Beyond biopolitics. Essays on the governance of life and death. Durham: Duke University Press. Clough, Patricia Ticineto, und Craig Willse, Hrsg. 2011. Beyond biopolitics. Essays on the governance of life and death. Durham: Duke University Press.
go back to reference Della Mea, Vincenzo. 2001. „What is e-Health (II): The death of telemedicine?“ Journal of medical internet research 3(2): e22.CrossRef Della Mea, Vincenzo. 2001. „What is e-Health (II): The death of telemedicine?“ Journal of medical internet research 3(2): e22.CrossRef
go back to reference Deutscher Bundestag. § 291a SGBV – Elektronische Gesundheitskarte. Deutscher Bundestag. § 291a SGBV – Elektronische Gesundheitskarte.
go back to reference Deutscher Bundestag. 2015. Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz). Deutscher Bundestag. 2015. Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz).
go back to reference Deutscher Bundestag. 2003. Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GMG). Deutscher Bundestag. 2003. Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GMG).
go back to reference Engemann, Christoph. 2011. Im Namen des Staates: Der elektronische Personalausweis und die Medien der Regierungskunst. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 2:211–228.CrossRef Engemann, Christoph. 2011. Im Namen des Staates: Der elektronische Personalausweis und die Medien der Regierungskunst. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 2:211–228.CrossRef
go back to reference Engemann, Christoph. 2012. Elektronische Gesundheitsakte oder Fallakten – Medizinische Archivmacht und die elektronische Gesundheitskarte. In Qualität in der Medizin dynamisch denken: Versorgung – Forschung – Markt, Hrsg. Ralph Kray, Christoph Koch und Peter T. Sawicki, 149–175. Berlin/Heidelberg: Springer. Engemann, Christoph. 2012. Elektronische Gesundheitsakte oder Fallakten – Medizinische Archivmacht und die elektronische Gesundheitskarte. In Qualität in der Medizin dynamisch denken: Versorgung – Forschung – Markt, Hrsg. Ralph Kray, Christoph Koch und Peter T. Sawicki, 149–175. Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Engemann, Christoph. 2015. Die Adresse des freien Bürgers: Digitale Identitätssysteme Deutschlands und der USA im Vergleich. Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 43(1): 43–63. Engemann, Christoph. 2015. Die Adresse des freien Bürgers: Digitale Identitätssysteme Deutschlands und der USA im Vergleich. Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 43(1): 43–63.
go back to reference Engemann, Christoph. 2016. Digitale Identität nach Snowden. Grundordnungen zwischen deklarativer und relationaler Identität. In Der digitale Bürger und seine Identität. Der elektronische Rechtsverkehr, Hrsg. Gerrit Hornung und Christoph Engemann, Bd. 36, 23–64. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Engemann, Christoph. 2016. Digitale Identität nach Snowden. Grundordnungen zwischen deklarativer und relationaler Identität. In Der digitale Bürger und seine Identität. Der elektronische Rechtsverkehr, Hrsg. Gerrit Hornung und Christoph Engemann, Bd. 36, 23–64. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Esping-Andersen, Gosta. 1990. The three worlds of welfare capitalism. Princeton: Princeton University Press. Esping-Andersen, Gosta. 1990. The three worlds of welfare capitalism. Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Esping-Andersen, Gosta. 2009. Incomplete revolution: Adapting welfare states to women’s new roles. Oxford: Polity Press. Esping-Andersen, Gosta. 2009. Incomplete revolution: Adapting welfare states to women’s new roles. Oxford: Polity Press.
go back to reference European Commission. 2012. „eHealth Action Plan 2012–2020 – Innovative healthcare for the 21st century“. European Commission. 2012. „eHealth Action Plan 2012–2020 – Innovative healthcare for the 21st century“.
go back to reference European Union. 2003. „EU Ministerial Declaration of eHealth“. European Union. 2003. „EU Ministerial Declaration of eHealth“.
go back to reference European Union. 2004. „European Union 2004–2012 eHealth Action Plan“. European Union. 2004. „European Union 2004–2012 eHealth Action Plan“.
go back to reference Eysenbach, Günther. 2001. What is e-health? Journal of Medical Internet Research 3(2): e20.CrossRef Eysenbach, Günther. 2001. What is e-health? Journal of Medical Internet Research 3(2): e20.CrossRef
go back to reference Fischer, Florian, Violetta Aust, und Alexander Krämer. 2016. „eHealth: Hintergrund und Begriffsbestimmung“, eHealth in Deutschland, 3–23. Berlin: Springer.CrossRef Fischer, Florian, Violetta Aust, und Alexander Krämer. 2016. „eHealth: Hintergrund und Begriffsbestimmung“, eHealth in Deutschland, 3–23. Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Foucault, Michel. 1977. Sexualität und Wahrheit 1. Der Wille zum Wissen, Neuauflage. Aufl. Frankfurt a. M: Suhrkamp. Foucault, Michel. 1977. Sexualität und Wahrheit 1. Der Wille zum Wissen, Neuauflage. Aufl. Frankfurt a. M: Suhrkamp.
go back to reference Foucault, Michel. 1999. Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège De France, 1975–1976. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel. 1999. Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège De France, 1975–1976. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Foucault, Michel. 2004. Geschichte der Gouvernementalität I: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France; 1978–1979. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel. 2004. Geschichte der Gouvernementalität I: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France; 1978–1979. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Foucault, Michel. 2006. Geschichte der Gouvernementalität II: Geburt der Biopolitik. Vorlesung am Collège de France; 1978 – 1979. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel. 2006. Geschichte der Gouvernementalität II: Geburt der Biopolitik. Vorlesung am Collège de France; 1978 – 1979. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Groebner, Valentin. 2004. Der Schein der Person – Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Europa des Mittelalters. München: C.H. Beck:. Groebner, Valentin. 2004. Der Schein der Person – Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Europa des Mittelalters. München: C.H. Beck:.
go back to reference Healey, Jennifer. 2004. Challenges of ambulatory physiological sensing. In Wearable eHealth systems for personalised health management, Hrsg. Andreas Lymberis und Danilo de Rossi, 95–101. Amsterdam: IOS Press. Healey, Jennifer. 2004. Challenges of ambulatory physiological sensing. In Wearable eHealth systems for personalised health management, Hrsg. Andreas Lymberis und Danilo de Rossi, 95–101. Amsterdam: IOS Press.
go back to reference Hornung, Gerrit. 2005. Die digitale Identität. Baden-Baden: Nomos. Hornung, Gerrit. 2005. Die digitale Identität. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Illich, Ivan. 1995. Die Nemesis der Medizin. Die Kritik der Medikalisierung des Lebens. 4., überarb. Aufl., München: C.H. Beck. Illich, Ivan. 1995. Die Nemesis der Medizin. Die Kritik der Medikalisierung des Lebens. 4., überarb. Aufl., München: C.H. Beck.
go back to reference Jutel, Annemarie. 2009. Sociology of diagnosis: A preliminary review. Sociology & health 31(2): 278–299.CrossRef Jutel, Annemarie. 2009. Sociology of diagnosis: A preliminary review. Sociology & health 31(2): 278–299.CrossRef
go back to reference Jutel, Annemarie. 2011. Putting a name to it: Diagnosis in contemporary society. Baltimore: John Hopkins University Press. Jutel, Annemarie. 2011. Putting a name to it: Diagnosis in contemporary society. Baltimore: John Hopkins University Press.
go back to reference Kaniusas, Eugenijus. 2012. Biomedical signals and sensors I. Linking physiological phenomena and biosignals, Bd. 1. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Kaniusas, Eugenijus. 2012. Biomedical signals and sensors I. Linking physiological phenomena and biosignals, Bd. 1. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Kaufmann, Franz-Xaver. 2003. Varianten des Wohlfahrtsstaates. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kaufmann, Franz-Xaver. 2003. Varianten des Wohlfahrtsstaates. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Klöcker, Philipp. 2015. Resistance Behavior to National EHealth Implementation Programs. Heidelberg: Springer. Klöcker, Philipp. 2015. Resistance Behavior to National EHealth Implementation Programs. Heidelberg: Springer.
go back to reference Lau, Francis, und Craig Kuziemsky. 2016. Handbook of eHealth evaluation: An evidence-based approach. Victoria: University of Victoria. Lau, Francis, und Craig Kuziemsky. 2016. Handbook of eHealth evaluation: An evidence-based approach. Victoria: University of Victoria.
go back to reference Leibfried, Stephan, und Steffen Mau. 2007. Welfare States: Construction, deconstruction, reconstruction. Cheltenham: Edward Elgar Publishing. Leibfried, Stephan, und Steffen Mau. 2007. Welfare States: Construction, deconstruction, reconstruction. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
go back to reference Lemke, Thomas. 2008. Gouvernementalität und Biopolitik. Wiesbaden: Springer. Lemke, Thomas. 2008. Gouvernementalität und Biopolitik. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Lessenich, Stephan. 2008. Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.CrossRef Lessenich, Stephan. 2008. Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Lupton, Deborah. 2014. The commodification of patient opinion: the digital patient experience economy in the age of big data. Sociology of Heath and Ilness 36(6): 856–869.CrossRef Lupton, Deborah. 2014. The commodification of patient opinion: the digital patient experience economy in the age of big data. Sociology of Heath and Ilness 36(6): 856–869.CrossRef
go back to reference Lupton, Deborah. 2016. Digital health technologies and data: new ways of monitoring, measuring and commodifying human bodies. In Research handbook on digital transformations, Hrsg. F. Xavier Olleros und Majlinda Zhegu, 85–102. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.CrossRef Lupton, Deborah. 2016. Digital health technologies and data: new ways of monitoring, measuring and commodifying human bodies. In Research handbook on digital transformations, Hrsg. F. Xavier Olleros und Majlinda Zhegu, 85–102. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.CrossRef
go back to reference Lupton, Deborah, und Annemarie Jutel. 2015. ‚It’s like having a physician in your pocket!‘ A critical analysis of self- diagnosis smartphone apps. Social Science & Medicine 133:128–135.CrossRef Lupton, Deborah, und Annemarie Jutel. 2015. ‚It’s like having a physician in your pocket!‘ A critical analysis of self- diagnosis smartphone apps. Social Science & Medicine 133:128–135.CrossRef
go back to reference Merilampi, Sari, und Andrew Sirkka, Hrsg. 2017. Introduction to smart eHealth and eCare technologies. Boca Raton: Taylor & Francis. Merilampi, Sari, und Andrew Sirkka, Hrsg. 2017. Introduction to smart eHealth and eCare technologies. Boca Raton: Taylor & Francis.
go back to reference Merritt, David, Hrsg. 2010. Paper kills 2.0 – How health IT can help save your life and your money, 2. Aufl. Washington, DC: CHT Press. Merritt, David, Hrsg. 2010. Paper kills 2.0 – How health IT can help save your life and your money, 2. Aufl. Washington, DC: CHT Press.
go back to reference Milles, Dietrich. 1998. Die Physiologie als Grundlage ärztlicher Gutachten bei der Etablierung der deutschen Sozialversicherung. In Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert, Hrsg. Philipp Sarasin und Jakob Tanner, 369–396. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Milles, Dietrich. 1998. Die Physiologie als Grundlage ärztlicher Gutachten bei der Etablierung der deutschen Sozialversicherung. In Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert, Hrsg. Philipp Sarasin und Jakob Tanner, 369–396. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Mitchell, John. 1999. From telehealth to e-health: The unstoppable rise of e-health. Australia: Commonwealth Department of Communications, Information Technology and the Arts (DOCITA). Mitchell, John. 1999. From telehealth to e-health: The unstoppable rise of e-health. Australia: Commonwealth Department of Communications, Information Technology and the Arts (DOCITA).
go back to reference Oh, Hans, et al. 2005. What is eHealth (II): A systematic review of published definitions. Journal of Medical Internet Research 7(1): 57–67.CrossRef Oh, Hans, et al. 2005. What is eHealth (II): A systematic review of published definitions. Journal of Medical Internet Research 7(1): 57–67.CrossRef
go back to reference Sarasin, Philipp. 2001. Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Sarasin, Philipp. 2001. Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Schröter, Jens. 2015. Das mediale Monopol des Staates und seine Verteidigungslinien. Zeitschrift für Medien und Kulturforschung 6(2): 13–25.CrossRef Schröter, Jens. 2015. Das mediale Monopol des Staates und seine Verteidigungslinien. Zeitschrift für Medien und Kulturforschung 6(2): 13–25.CrossRef
go back to reference Schröter, Jens. 2018. On the media logic of the state. In Media logic(s) revisited. Modelling the interplay between media institutions, media technology and societal change, Hrsg. Caja Thimm, Mario Anastasiadis und Jessica Einspänner-Pflock, 159–172. New York: Palgrave Macmillan.CrossRef Schröter, Jens. 2018. On the media logic of the state. In Media logic(s) revisited. Modelling the interplay between media institutions, media technology and societal change, Hrsg. Caja Thimm, Mario Anastasiadis und Jessica Einspänner-Pflock, 159–172. New York: Palgrave Macmillan.CrossRef
go back to reference Selke, Stefan. 2014. Lifelogging: Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Berlin: Ullstein eBooks. Selke, Stefan. 2014. Lifelogging: Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Berlin: Ullstein eBooks.
go back to reference Selke, Stefan. 2016. Rationale Diskriminierung durch Lifelogging – „Die Optimierung des Individuums auf Kosten des Solidargefüges“. In eHealth, Hrsg. Volker P. Andelfinger und Till Hänisch, 53–71. Wiesbaden: Springer. Selke, Stefan. 2016. Rationale Diskriminierung durch Lifelogging – „Die Optimierung des Individuums auf Kosten des Solidargefüges“. In eHealth, Hrsg. Volker P. Andelfinger und Till Hänisch, 53–71. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Siegert, Bernhard. 2006. Passagiere und Papiere. Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika. München: Wilhelm Fink. Siegert, Bernhard. 2006. Passagiere und Papiere. Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika. München: Wilhelm Fink.
go back to reference Swan, Melanie. 2009. Emerging patient-driven health care models: An examination of health social networks, consumer personalized medicine and quantified self-tracking. International Journal of Environmental Research and Public Health 6:492–525.CrossRef Swan, Melanie. 2009. Emerging patient-driven health care models: An examination of health social networks, consumer personalized medicine and quantified self-tracking. International Journal of Environmental Research and Public Health 6:492–525.CrossRef
go back to reference Swan, Melanie, et al. 2010. Citizen science genomics as a model for crowdsourced preventive medicine research. Journal of Participatory Medicine 2:e20. Swan, Melanie, et al. 2010. Citizen science genomics as a model for crowdsourced preventive medicine research. Journal of Participatory Medicine 2:e20.
go back to reference Topol, Eric. 2012. The creative destruction of medicine: How the digital Revolution will create better healthcare. Healthc Inform Res 19(3): 229–231. Topol, Eric. 2012. The creative destruction of medicine: How the digital Revolution will create better healthcare. Healthc Inform Res 19(3): 229–231.
go back to reference Weindling, Paul. 1998. Die Medizinischen Wissenschaften und die Gewerbekrankheiten. Die Sektion Für betrieblichen Gesundheitsschutz in der internationalen Arbeitsorganisation. In Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien Zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert, Hrsg. Philipp Sarasin und Jakob Tanner, 369–396. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Weindling, Paul. 1998. Die Medizinischen Wissenschaften und die Gewerbekrankheiten. Die Sektion Für betrieblichen Gesundheitsschutz in der internationalen Arbeitsorganisation. In Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien Zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert, Hrsg. Philipp Sarasin und Jakob Tanner, 369–396. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference WHO. 2005. eHealth resolution. 58th world health assembly, resolution 28. Genf: World Health Organization. WHO. 2005. eHealth resolution. 58th world health assembly, resolution 28. Genf: World Health Organization.
go back to reference Wichum, Ricky. 2016. Biometrie. Zur Soziologie der Identifikation. München: Wilhelm Fink. Wichum, Ricky. 2016. Biometrie. Zur Soziologie der Identifikation. München: Wilhelm Fink.
Metadata
Title
eHealth
Author
Christoph Engemann
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16342-6_18