Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

13. Eigenschaften von Mediengütern (2)

Author : Christoph Zydorek

Published in: Einführung in die Medienwirtschaftslehre

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

  • Lässt sich die Qualität von Mediengütern bewerten? Welche Probleme gibt es dabei?
  • Welche Informationseigenschaften haben Mediengüter?
  • Welche neuen Lösungen zur Qualitätsbewertung von Gütern werden im Internet verfolgt?
  • Warum haben Mediengüter hohe First Copy Costs und eine starke Fixkostendegression?
  • Sind Medien Gebrauchs- oder Verbrauchsgüter?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Testimonials sind Aussagen von der Produktzielgruppe bekannten, dort als vertrauenswürdig geltenden Personen, deren Funktion es ist, dem potenziellen Käufer ein Gefühl der Sicherheit zu geben, z. B. Fußballtrainer wie Jürgen Klopp für Opel, Schauspieler wie George Clooney für Nespresso oder Sportler wie Boris Becker für AOL („Bin ich schon drin?“). Einer der bekanntesten Fälle in der deutschen Werbegeschichte ist das Testimonial von Manfred Krug, einem in den 1990er Jahren sehr bekannten und im Oktober 2016 verstorbenen Schauspieler für die „Volksaktie“ der Telekom 1996, welches mit einem enormen Werbedruck ausgestrahlt wurde. Nachdem die Aktie stark im Wert gesunken war, entschuldigte sich Krug bei den Käufern: „Ich entschuldige mich aus tiefstem Herzen bei allen Mitmenschen, die eine von mir empfohlene Aktie gekauft haben und enttäuscht worden sind“ (http://​www.​stern.​de/​lifestyle/​leute/​schauspieler-krug-entschuldigt-sich-bei-t-aktionaeren-581528.​html, Abruf 1.7.2012).
 
2
„Over the years there have been a number of well-documented cases where misleading
pictures and stories in social media have been given the ‚oxygen of publicity‘ by news companies desperate to get one step ahead on a major news story (…) Pictures are sometimes fabricated by governments or other official sources and then released via social media, on their own websites, or direct to news agencies (…) An analysis of the top 100 most-tweeted picture stories for The Guardian datablog showed that 15 per cent were fakes“ (Schifferes et al. 2014, S. 407 f.).
 
3
Das bedeutet ungefähr lasterhaftes Vergnügen.
 
4
Je nach Mediengattung nennt man sie auch das Masterpiece, das Mutterband des Musikstücks oder Kinofilms, die Blaupause des Artikels, den Prototyp einer Software etc. Eigentlich muss man, wenn man es genau nimmt, sagen: Des ersten immateriellen Medienproduktes auf dem entsprechenden Medienträger.
 
5
Versunkene Kosten (Sunk Costs) sind solche, deren Anfallen nicht rückgängig gemacht werden kann.
 
6
In Oberried/Schwarzwald gibt es den bekannten Barbarastollen, in dem fotografisches Material, Verträge, Gesetze, Urkunden mit historischer Bedeutung langzeitarchiviert sind vgl. dazu https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Barbarastollen, Abruf 3.11.2016.
 
7
Z. B. Kultfilme wie der Film in Abb. 13.5 vom Regisseur Jim Sharman, Stücke oder Alben mit „Evergreens“ im Musikbereich wie „Yesterday“ von Paul McCartney/den Beatles, Bücher mit Kultcharakter wie „Per Anhalter durch die QueryGalaxis“ von Douglas Adams.
 
Literature
go back to reference Beyer, A., & Carl, P. (2008). Einführung in die Medienökonomie (2. Aufl.). Konstanz: UTB. Beyer, A., & Carl, P. (2008). Einführung in die Medienökonomie (2. Aufl.). Konstanz: UTB.
go back to reference Clement, R., & Schreiber, D. (2016). Internetökonomie – Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (3. Aufl.). Heidelberg: Springer. Clement, R., & Schreiber, D. (2016). Internetökonomie – Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
go back to reference Esch, F.-R. (2014). Strategie und Technik der Markenführung (8. Aufl.). München: Vahlen. Esch, F.-R. (2014). Strategie und Technik der Markenführung (8. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Gabler. (2011). Gablers Wirtschaftslexikon. Wiesbaden: Gabler. Gabler. (2011). Gablers Wirtschaftslexikon. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Heinrich, J. (1999) Medienökonomie Bd. 2: Hörfunk und Fernsehen. Opladen und Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Heinrich, J. (1999) Medienökonomie Bd. 2: Hörfunk und Fernsehen. Opladen und Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Karmasin, M., & Winter, C. (Hrsg.). (2000). Grundlagen des Medienmanagements. München: W. Fink. Karmasin, M., & Winter, C. (Hrsg.). (2000). Grundlagen des Medienmanagements. München: W. Fink.
go back to reference Kiefer, M. L. (2005). Medienökonomik: Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien (2. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef Kiefer, M. L. (2005). Medienökonomik: Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien (2. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Kiefer, M. L., & Steininger, C. (2014). Medienökonomik: Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien (3. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef Kiefer, M. L., & Steininger, C. (2014). Medienökonomik: Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien (3. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef
go back to reference McDowel, W. S., et al. (2006). Issues in marketing and branding. In A. B. Albarran (Hrsg.), Handbook of media management and economics (S. 229–250). Mahwah: Erlbaum. McDowel, W. S., et al. (2006). Issues in marketing and branding. In A. B. Albarran (Hrsg.), Handbook of media management and economics (S. 229–250). Mahwah: Erlbaum.
go back to reference Rimscha, B. von, & Siegert, G. (2015). Medienökonomie. Wiesbaden: VS Verlag. Rimscha, B. von, & Siegert, G. (2015). Medienökonomie. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Schifferes, S., Newman, N., Thurman, N. et al. (2014). Identifying and verifying news through social media. Digital Journalism, 2(3), 406–418. Schifferes, S., Newman, N., Thurman, N. et al. (2014). Identifying and verifying news through social media. Digital Journalism, 2(3), 406–418.
go back to reference Siegert, G., Förster, K., Chan-Olmsted, S., & Ots, M. (2015). Handbook of media branding. Heidelberg: Springer.CrossRef Siegert, G., Förster, K., Chan-Olmsted, S., & Ots, M. (2015). Handbook of media branding. Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Sjurts, I. (2004). Der Markt wird’s schon richten!? Medienprodukte, Medienunternehmen und die Effizienz des Marktprozesses. In K.-D. Altmeppen & M. Karmasin (Hrsg.), Medien und Ökonomie: Bd. 2. Problemfelder der Medienökonomie. (S. 159–182). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Sjurts, I. (2004). Der Markt wird’s schon richten!? Medienprodukte, Medienunternehmen und die Effizienz des Marktprozesses. In K.-D. Altmeppen & M. Karmasin (Hrsg.), Medien und Ökonomie: Bd. 2. Problemfelder der Medienökonomie. (S. 159–182). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Sjurts, I. (2005). Strategien in der Medienbranche (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Sjurts, I. (2005). Strategien in der Medienbranche (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Sjurts, I. (Hrsg.). (2011). Gabler Lexikon Medienwirtschaft (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Sjurts, I. (Hrsg.). (2011). Gabler Lexikon Medienwirtschaft (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Swoboda, B., Giersch, J., & Foscht, T. (2006). Markenmanagement – Markenbildung in der Medienbranche. In C. Scholz (Hrsg.), Medienmanagement (S. 789–813). Heidelberg: Springer. Swoboda, B., Giersch, J., & Foscht, T. (2006). Markenmanagement – Markenbildung in der Medienbranche. In C. Scholz (Hrsg.), Medienmanagement (S. 789–813). Heidelberg: Springer.
go back to reference Wöhe, G., Döring, U., & Brösel, G. (2016). Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre (26. Aufl.). München: Oldenbourg. Wöhe, G., Döring, U., & Brösel, G. (2016). Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre (26. Aufl.). München: Oldenbourg.
go back to reference Zimmermann, R. (2014). Produktbewertungen im Internet, Dissertation, Kassel University Press, Kassel. Zimmermann, R. (2014). Produktbewertungen im Internet, Dissertation, Kassel University Press, Kassel.
Metadata
Title
Eigenschaften von Mediengütern (2)
Author
Christoph Zydorek
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14217-9_13