2019 | OriginalPaper | Chapter
Eine Geschichte „bauen“
… keine Angst vorm leeren Blatt
Author : Astrid Dähn
Published in: Wissenschafts-Journalismus
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.
Select sections of text to find matching patents with Artificial Intelligence. powered by
Select sections of text to find additional relevant content using AI-assisted search. powered by (Link opens in a new window)
Die ergiebigsten Quellen für Vorrecherchen sind das Internet und soziale Netzwerke. Die Ergebnisse einer Netzrecherche sind immer zu überprüfen, am besten durch einen Besuch vor Ort.Zu längeren Artikeln zunächst eine Grobstruktur zu Papier zu bringen, wie der Text aufgebaut sein soll, wie der Einstieg aussieht, wie die Argumentationskette verläuft und auf welchen Schluss das Ganze zusteuert. Umdenken ist jederzeit möglich. Manchmal merkt man erst beim Ausformulieren, dass eine andere Gedankenabfolge den Lesefluss verbessern kann.Der Texteinstieg ist das Appetithäppchen des Artikels. Alles ist erlaubt, was Leselust weckt, von einem hübschen Eingangshistörchen bis zum schlichten Fragesatz. Reportageartige Einstiege bieten sich immer dann an – und nur dann –, wenn es etwas zu schildern gibt, was für das Thema des Textes von zentraler Bedeutung ist.Zeitabläufe eignen sich besonders gut als Leitfaden. Die Entwicklungsgeschichte lässt sich gut für die Struktur des Artikels nutzen.Klar vorgezeichnet ist der Schluss beispielsweise bei Texten mit einem Zeitablauf: Handelt das Stück von einem Laborversuch, endet es quasi von selbst mit Abschluss des Experiments. Pointen sind der Klassiker unter den Schlussvarianten. Prägnant und griffig formuliert geben sie dem Text einen letzten Kick.