Skip to main content
Top
Published in: Berliner Journal für Soziologie 3/2008

01-10-2008 | Abhandlungen

Eine Gesellschaft von Unternehmern

Expansion und Profanierung „schöpferischer Zerstörung“ in kapitalistischen Ökonomien

Author: Hans J. Pongratz

Published in: Berliner Journal für Soziologie | Issue 3/2008

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Wandel der Arbeits- und Organisationsstrukturen in kapitalistischen Unternehmen gibt Anlass zu einer Neubestimmung der Unternehmerkategorie. Gegenüber klassischen Konzeptionen des Unternehmertums als investitions- und risikofreudiger und dadurch wirtschaftlich erfolgreicher sozialer Klasse wird eine erweiterte Definition vorgeschlagen: Unternehmer sind erwerbsorientierte Anbieter von Waren auf Märkten. In diesem Sinne impliziert eine Gesellschaft von Unternehmern, dass sich potenziell jedes Mitglied im Verlauf seines Lebens immer wieder (und in mehrfach sich überlagernder Weise) mit unternehmerischen Handlungsanforderungen konfrontiert sieht. Diese kategoriale Erweiterung erfordert eine Klärung und Differenzierung unterschiedlicher Ausprägungen von Unternehmertum (im Hinblick auf verschiedene Märkte). Sie führt darüber hinaus zur These einer Expansion der unternehmerischen Kernfunktion in den Betrieben: „nach unten“ auf immer breitere Kreise von Beschäftigten und „nach innen“ durch permanente Reorganisation, welche die Prozesse und Strukturen der Organisation selbst zum Gegenstand „schöpferischer Zerstörung“ (Schumpeter) macht. Insbesondere durch Projektarbeit, welche auf innovative Problemlösungen bei enger Ressourcenausstattung abzielt, wird der unternehmerische Anspruch verallgemeinert und zugleich profaniert. Abschließend werden die kulturellen Entwicklungsbedingungen derart projektförmig integrierten Unternehmertums erörtert, denn der erweiterte unternehmerische Anspruch stellt das vorherrschende Organisationsverständnis infrage und stößt auf beträchtliche Verhaltensunsicherheiten und Koordinationsprobleme.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Achtenhagen, Leona/Friederike Welter (2006): (Re-)Constructing the Entrepreneurial Spirit. In: Shaker A. Zahra (Hrsg.), Frontiers of Entrepreneurship Research 2005. Proceedings of the Twenty-Fifth Annual Entrepreneurship Research Conference. Babson Park, Mass.: Arthur M. Blank Center for Entrepreneurship, Babson College, S. 104–117. Achtenhagen, Leona/Friederike Welter (2006): (Re-)Constructing the Entrepreneurial Spirit. In: Shaker A. Zahra (Hrsg.), Frontiers of Entrepreneurship Research 2005. Proceedings of the Twenty-Fifth Annual Entrepreneurship Research Conference. Babson Park, Mass.: Arthur M. Blank Center for Entrepreneurship, Babson College, S. 104–117.
go back to reference Acs, Zoltan J./David B. Audretsch (Hrsg.) (2003): Handbook of Entrepreneurship Research: An Interdisciplinary Survey and Introduction. Boston: Kluwer Academic Publishers. Acs, Zoltan J./David B. Audretsch (Hrsg.) (2003): Handbook of Entrepreneurship Research: An Interdisciplinary Survey and Introduction. Boston: Kluwer Academic Publishers.
go back to reference Alvesson, Mats/Hugh Willmott (1996): Making Sense of Management. A Critical Introduction. London/Thousand Oaks, Calif./New Delhi: Sage. Alvesson, Mats/Hugh Willmott (1996): Making Sense of Management. A Critical Introduction. London/Thousand Oaks, Calif./New Delhi: Sage.
go back to reference Alvesson, Mats/Hugh Willmott (2003): Studying Management Critically. London/Thousand Oaks, Calif: Sage Publications. Alvesson, Mats/Hugh Willmott (2003): Studying Management Critically. London/Thousand Oaks, Calif: Sage Publications.
go back to reference Armenakis, Achilles A./Arthur G. Bedeian (1999): Organizational Change. A Review of Theory and Research in the 1990s. In: Journal of Management 25, S. 293–315.CrossRef Armenakis, Achilles A./Arthur G. Bedeian (1999): Organizational Change. A Review of Theory and Research in the 1990s. In: Journal of Management 25, S. 293–315.CrossRef
go back to reference Austin, James/Howard Stevenson/Jane Wei-Skiller (2006): Social and Commercial Entrepreneurship: Same, Different, or Both? In: Entrepreneurship Theory and Practice 30, S. 1–22.CrossRef Austin, James/Howard Stevenson/Jane Wei-Skiller (2006): Social and Commercial Entrepreneurship: Same, Different, or Both? In: Entrepreneurship Theory and Practice 30, S. 1–22.CrossRef
go back to reference Baethge, Martin (1991): Arbeit, Vergesellschaftung, Identität. Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. In: Soziale Welt 42, S. 6–19. Baethge, Martin (1991): Arbeit, Vergesellschaftung, Identität. Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. In: Soziale Welt 42, S. 6–19.
go back to reference Berger, Brigitte (Hrsg.) (1991): The Culture of Entrepreneurship. San Francisco: ICS Press. Berger, Brigitte (Hrsg.) (1991): The Culture of Entrepreneurship. San Francisco: ICS Press.
go back to reference Bollinger, Heinrich (2001): Neue Formen der Arbeit – neue Formen des Gesundheitsschutzes. Das Beispiel Projektarbeit. In: WSI-Mitteilungen 54, S. 685–691. Bollinger, Heinrich (2001): Neue Formen der Arbeit – neue Formen des Gesundheitsschutzes. Das Beispiel Projektarbeit. In: WSI-Mitteilungen 54, S. 685–691.
go back to reference Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Bude, Heinz (1997): Der Unternehmer als Revolutionär der Wirtschaft. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 51, S. 866–876. Bude, Heinz (1997): Der Unternehmer als Revolutionär der Wirtschaft. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 51, S. 866–876.
go back to reference Bührmann, Andrea D. (2006): The Emerging of the Enterprising Self and Its Contemporary Hegemonic Status: Some Fundamental Observations for an Analysis of the (Trans-)Formational Process of Modern Forms of Subjectivation. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 6. http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-16-e.htm, November 2007. Bührmann, Andrea D. (2006): The Emerging of the Enterprising Self and Its Contemporary Hegemonic Status: Some Fundamental Observations for an Analysis of the (Trans-)Formational Process of Modern Forms of Subjectivation. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 6. http://​www.​qualitative-research.​net/​fqs-texte/​1-05/​05-1-16-e.​htm, November 2007.
go back to reference Bührmann, Andrea D./Katrin Hansen/Martina Schmeink/Aira Schöttelndreier (Hrsg.) (2006): Das Unternehmerinnenbild in Deutschland. Ein Beitrag zum gegenwärtigen Forschungsstand. Hamburg: Lit Verlag. Bührmann, Andrea D./Katrin Hansen/Martina Schmeink/Aira Schöttelndreier (Hrsg.) (2006): Das Unternehmerinnenbild in Deutschland. Ein Beitrag zum gegenwärtigen Forschungsstand. Hamburg: Lit Verlag.
go back to reference Burnham, James (1941): The Managerial Revolution. What is Happening in the World. New York: The John Day Company. Burnham, James (1941): The Managerial Revolution. What is Happening in the World. New York: The John Day Company.
go back to reference Caldwell, Raymond (2005): Things Fall Apart? Discourses on Agency and Change in Organizations. In: Human Relations 58, S. 82–114.CrossRef Caldwell, Raymond (2005): Things Fall Apart? Discourses on Agency and Change in Organizations. In: Human Relations 58, S. 82–114.CrossRef
go back to reference Collins, David (1998): Organizational Change. Sociological Perspectives. London/New York: Routledge. Collins, David (1998): Organizational Change. Sociological Perspectives. London/New York: Routledge.
go back to reference Cornelius, Barbara/Hans Landström/Olle Persson (2006): Entrepreneurial Studies: The Dynamic Research Front of a Developing Social Science. In: Entrepreneurship Theory and Practice 30, S. 375–398.CrossRef Cornelius, Barbara/Hans Landström/Olle Persson (2006): Entrepreneurial Studies: The Dynamic Research Front of a Developing Social Science. In: Entrepreneurship Theory and Practice 30, S. 375–398.CrossRef
go back to reference Damanpour, Fariborz (1991): Organizational Innovation: A Meta-Analysis of Effects of Determinants and Moderators. In: Academy of Management Journal 34, S. 555–590.CrossRef Damanpour, Fariborz (1991): Organizational Innovation: A Meta-Analysis of Effects of Determinants and Moderators. In: Academy of Management Journal 34, S. 555–590.CrossRef
go back to reference Faust, Michael/Peter Jauch/Petra Notz (2000): Befreit und entwurzelt: Führungskräfte auf dem Weg zum „internen Unternehmer“. München/Mering: Hampp. Faust, Michael/Peter Jauch/Petra Notz (2000): Befreit und entwurzelt: Führungskräfte auf dem Weg zum „internen Unternehmer“. München/Mering: Hampp.
go back to reference Frank, Robert H./Philip J. Cook (1995): The Winner-Take-All Society. New York: Free Press. Frank, Robert H./Philip J. Cook (1995): The Winner-Take-All Society. New York: Free Press.
go back to reference Gregoire, Denis A./Martin X. Noel/Richard Déry/Jean-Pierre Béchard (2006): Is There Conceptual Convergence in Entrepreneurship Research? A Co-Citation Analysis of Frontiers of Entrepreneurship Research, 1981–2004. In: Entrepreneurship Theory and Practice 30, S. 333–373.CrossRef Gregoire, Denis A./Martin X. Noel/Richard Déry/Jean-Pierre Béchard (2006): Is There Conceptual Convergence in Entrepreneurship Research? A Co-Citation Analysis of Frontiers of Entrepreneurship Research, 1981–2004. In: Entrepreneurship Theory and Practice 30, S. 333–373.CrossRef
go back to reference Grey, Chris/Hugh Willmott (Hrsg.) (2005): Critical Management Studies: A Reader. Oxford: Oxford University Press. Grey, Chris/Hugh Willmott (Hrsg.) (2005): Critical Management Studies: A Reader. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Hodgson, Damian E. (2004): Project Work: The Legacy of Bureaucratic Control in the Post-Bureaucratic Organization. In: Organization 11, S. 81–100.CrossRef Hodgson, Damian E. (2004): Project Work: The Legacy of Bureaucratic Control in the Post-Bureaucratic Organization. In: Organization 11, S. 81–100.CrossRef
go back to reference Hodgson, Damian E./Svetlana Cicmil (Hrsg.) (2006): Making Projects Critical. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Hodgson, Damian E./Svetlana Cicmil (Hrsg.) (2006): Making Projects Critical. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
go back to reference Jaeger, Hans (1990): Unternehmer. In: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 707–732. Jaeger, Hans (1990): Unternehmer. In: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 707–732.
go back to reference Kanter, Rosabeth Moss (1989): When Giants Learn to Dance. New York: Simon & Schuster. Kanter, Rosabeth Moss (1989): When Giants Learn to Dance. New York: Simon & Schuster.
go back to reference Kanter, Rosabeth Moss/Barry A. Stein/Todd D. Jick (1992): The Challenge of Organizational Change. Toronto/New York: Free Press. Kanter, Rosabeth Moss/Barry A. Stein/Todd D. Jick (1992): The Challenge of Organizational Change. Toronto/New York: Free Press.
go back to reference Kocka, Jürgen (1975): Unternehmer in der deutschen Industrialisierung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Kocka, Jürgen (1975): Unternehmer in der deutschen Industrialisierung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Latniak, Erich/Anja Gerlmaier (2006): Zwischen Innovation und alltäglichem Kleinkrieg. Zur Belastungssituation von IT-Beschäftigten. In: IAT Report 2006-04. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik. Latniak, Erich/Anja Gerlmaier (2006): Zwischen Innovation und alltäglichem Kleinkrieg. Zur Belastungssituation von IT-Beschäftigten. In: IAT Report 2006-04. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.
go back to reference Leadbeater, Charles (1997): The Rise of the Social Entrepreneur. London: Demos. Leadbeater, Charles (1997): The Rise of the Social Entrepreneur. London: Demos.
go back to reference Mair, Johanna/Jeffrey Robinson/Kai Hockerts (Hrsg.) (2006): Social Entrepreneurship. New York: Palgrave Macmillan. Mair, Johanna/Jeffrey Robinson/Kai Hockerts (Hrsg.) (2006): Social Entrepreneurship. New York: Palgrave Macmillan.
go back to reference Martinelli, Alberto (1994): Entrepreneurship and Management. In: Neil Smelser/Richard Swedberg (Hrsg.), The Handbook of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press, S. 476–503. Martinelli, Alberto (1994): Entrepreneurship and Management. In: Neil Smelser/Richard Swedberg (Hrsg.), The Handbook of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press, S. 476–503.
go back to reference Mayer-Ahuja, Nicole/Harald Wolf (Hrsg.) (2005): Entfesselte Arbeit – neue Bindungen. Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturindustrie. Berlin: sigma. Mayer-Ahuja, Nicole/Harald Wolf (Hrsg.) (2005): Entfesselte Arbeit – neue Bindungen. Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturindustrie. Berlin: sigma.
go back to reference Metzler, Heidrun/Christine Rauscher/Gudrun Wansing/Markus Schäfers/Thomas Meyer (2006): Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zur Umsetzung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen: Begleitung und Auswertung der Erprobung trägerübergreifender Persönlicher Budgets. http://www.projekt-persoenliches-budget.de/cms/?download=TPB-Zwischenbericht_Oktober_2006.pdf, November 2007. Metzler, Heidrun/Christine Rauscher/Gudrun Wansing/Markus Schäfers/Thomas Meyer (2006): Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zur Umsetzung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen: Begleitung und Auswertung der Erprobung trägerübergreifender Persönlicher Budgets. http://​www.​projekt-persoenliches-budget.​de/​cms/​?​download=​TPB-Zwischenbericht_​Oktober_​2006.​pdf, November 2007.
go back to reference Minssen, Heiner (Hrsg.) (2000): Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: sigma. Minssen, Heiner (Hrsg.) (2000): Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: sigma.
go back to reference Moldaschl, Manfred/G. Günter Voß (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp. Moldaschl, Manfred/G. Günter Voß (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp.
go back to reference Oesterdiekhoff, Georg W. (1993): Unternehmerisches Handeln und gesellschaftliche Entwicklung. Eine Theorie unternehmerischer Institutionen und Handlungsstrukturen. Opladen: Westdeutscher Verlag. Oesterdiekhoff, Georg W. (1993): Unternehmerisches Handeln und gesellschaftliche Entwicklung. Eine Theorie unternehmerischer Institutionen und Handlungsstrukturen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Pinchot, Gifford (1985): Intrapreneuring. Why You Don’t Have to Leave the Organization to Become an Entrepreneur. New York: Harper & Row. Pinchot, Gifford (1985): Intrapreneuring. Why You Don’t Have to Leave the Organization to Become an Entrepreneur. New York: Harper & Row.
go back to reference Pongratz, Hans J./G. Günter Voß (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: sigma. Pongratz, Hans J./G. Günter Voß (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: sigma.
go back to reference Pongratz, Hans J./G. Günter Voß (Hrsg.) (2004): Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin: sigma. Pongratz, Hans J./G. Günter Voß (Hrsg.) (2004): Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin: sigma.
go back to reference Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.) (1995): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernität. Opladen: Leske + Budrich. Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.) (1995): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernität. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Reader, Diana/David Watkins (2006): The Social and Collaborative Nature of Entrepreneurship Scholarship: A Co-Citation and Perceptual Analysis. In: Entrepreneurship Theory and Practice 30, S. 417–441.CrossRef Reader, Diana/David Watkins (2006): The Social and Collaborative Nature of Entrepreneurship Scholarship: A Co-Citation and Perceptual Analysis. In: Entrepreneurship Theory and Practice 30, S. 417–441.CrossRef
go back to reference Redlich, Fritz (1957): Unternehmer. In: Erwin Beckerath u.a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Zugleich Neuauflage des Handwörterbuchs der Staatswissenschaften. Stuttgart/Tübingen/Göttingen: Gustav Fischer/J.C.B. Mohr/Vandenhoeck & Ruprecht, S. 486–498. Redlich, Fritz (1957): Unternehmer. In: Erwin Beckerath u.a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Zugleich Neuauflage des Handwörterbuchs der Staatswissenschaften. Stuttgart/Tübingen/Göttingen: Gustav Fischer/J.C.B. Mohr/Vandenhoeck & Ruprecht, S. 486–498.
go back to reference Reed, Michael I. (1989): The Sociology of Management. New York: Harvester Wheatsheaf. Reed, Michael I. (1989): The Sociology of Management. New York: Harvester Wheatsheaf.
go back to reference Rose, Nikolas (1992): Governing the Enterprising Self. In: Peter Heelas/Peter Morris (Hrsg.), The Values of the Enterprise Culture. London/New York: Routledge. Rose, Nikolas (1992): Governing the Enterprising Self. In: Peter Heelas/Peter Morris (Hrsg.), The Values of the Enterprise Culture. London/New York: Routledge.
go back to reference Sauer, Dieter (2005): Arbeit im Übergang – Zeitdiagnosen. Hamburg: VSA. Sauer, Dieter (2005): Arbeit im Übergang – Zeitdiagnosen. Hamburg: VSA.
go back to reference Schelsky, Helmut (1965): Berechtigung und Anmaßung in der Managerherrschaft. In: ders. (Hrsg.), Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze. Düsseldorf/Köln: Eugen Diederichs Verlag, S. 17–32. Schelsky, Helmut (1965): Berechtigung und Anmaßung in der Managerherrschaft. In: ders. (Hrsg.), Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze. Düsseldorf/Köln: Eugen Diederichs Verlag, S. 17–32.
go back to reference Schumpeter, Joseph A. (1929): Unternehmer. In: Ludwig Elster/Adolf Weber/Friedrich Wieser (Hrsg.), Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Jena: Gustav Fischer, S. 476–487. Schumpeter, Joseph A. (1929): Unternehmer. In: Ludwig Elster/Adolf Weber/Friedrich Wieser (Hrsg.), Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Jena: Gustav Fischer, S. 476–487.
go back to reference Schumpeter, Joseph A. (1912): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Leipzig: Duncker & Humblot. Schumpeter, Joseph A. (1912): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Leipzig: Duncker & Humblot.
go back to reference Schumpeter, Joseph A. (1950): Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Bern: Francke. Schumpeter, Joseph A. (1950): Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Bern: Francke.
go back to reference Shane, Scott A./Sankaram Venkataram (2000): The Promise of Entrepreneurship as a Field of Research. In: Academy of Management Review 26, S. 217–226.CrossRef Shane, Scott A./Sankaram Venkataram (2000): The Promise of Entrepreneurship as a Field of Research. In: Academy of Management Review 26, S. 217–226.CrossRef
go back to reference Staber, Udo (2004): Networking Beyond Organizational Boundaries: The Case of Project Organizations. In: Creativity and Innovation Management 13, S. 30–40.CrossRef Staber, Udo (2004): Networking Beyond Organizational Boundaries: The Case of Project Organizations. In: Creativity and Innovation Management 13, S. 30–40.CrossRef
go back to reference Sternberg, Rolf/Udo Brixy/Christian Hundt (2007): Global Entrepreneurship Monitor (GEM). Länderbericht Deutschland 2006. Hannover/Nürnberg: Global Entrepreneurship Research Association. Sternberg, Rolf/Udo Brixy/Christian Hundt (2007): Global Entrepreneurship Monitor (GEM). Länderbericht Deutschland 2006. Hannover/Nürnberg: Global Entrepreneurship Research Association.
go back to reference Strauss, Anselm (1988): The Articulation of Project Work: An Organizational Process. In: The Sociological Quarterly 29, S. 163–178.CrossRef Strauss, Anselm (1988): The Articulation of Project Work: An Organizational Process. In: The Sociological Quarterly 29, S. 163–178.CrossRef
go back to reference Swedberg, Richard (1994): Markets as Social Structures. In: Neil Smelser/Richard Swedberg (Hrsg.), The Handbook of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press, S. 255–282. Swedberg, Richard (1994): Markets as Social Structures. In: Neil Smelser/Richard Swedberg (Hrsg.), The Handbook of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press, S. 255–282.
go back to reference Swedberg, Richard (Hrsg.) (2000a): Entrepreneurship. The Social Science View. Oxford/New York: Oxford University Press. Swedberg, Richard (Hrsg.) (2000a): Entrepreneurship. The Social Science View. Oxford/New York: Oxford University Press.
go back to reference Swedberg, Richard (2000b): The Social Science View of Entrepreneurship: Introduction and Practical Applications. In: ders. (Hrsg.), Entrepreneurship. The Social Science View. Oxford/New York: Oxford University Press, S. 7–44. Swedberg, Richard (2000b): The Social Science View of Entrepreneurship: Introduction and Practical Applications. In: ders. (Hrsg.), Entrepreneurship. The Social Science View. Oxford/New York: Oxford University Press, S. 7–44.
go back to reference Thornton, Patricia H. (1999): The Sociology of Entrepreneurship. In: Annual Review of Sociology 25, S. 19–46.CrossRef Thornton, Patricia H. (1999): The Sociology of Entrepreneurship. In: Annual Review of Sociology 25, S. 19–46.CrossRef
go back to reference Voß, G. Günter/Hans J. Pongratz (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, S. 131–158. Voß, G. Günter/Hans J. Pongratz (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, S. 131–158.
go back to reference Weick, Karl E. (1985): Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Weick, Karl E. (1985): Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Windolf, Paul (Hrsg.) (2005): Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Sonderheft 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Windolf, Paul (Hrsg.) (2005): Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Sonderheft 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Yeatts, Dale E./Cloyd Hyten (1997): High-Performing Self-Managed Work Teams. A Comparison of Theory to Practice. London: Sage. Yeatts, Dale E./Cloyd Hyten (1997): High-Performing Self-Managed Work Teams. A Comparison of Theory to Practice. London: Sage.
Metadata
Title
Eine Gesellschaft von Unternehmern
Expansion und Profanierung „schöpferischer Zerstörung“ in kapitalistischen Ökonomien
Author
Hans J. Pongratz
Publication date
01-10-2008
Publisher
VS-Verlag
Published in
Berliner Journal für Soziologie / Issue 3/2008
Print ISSN: 0863-1808
Electronic ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-008-0030-7

Other articles of this Issue 3/2008

Berliner Journal für Soziologie 3/2008 Go to the issue

Premium Partner