Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

3. Eine Roadmap für die digitale Transformation von Geschäftsmodellen

Authors : Daniel Schallmo, Joachim Reinhart, Evelyn Kuntz

Published in: Digitale Transformation von Geschäftsmodellen erfolgreich gestalten

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wir haben in den beiden vorangegangenen Kapiteln die wichtigsten technologischen Trends und Treiber der Digitalisierung vorgestellt und deren mögliche Auswirkungen auf Unternehmen diskutiert, insbesondere auf die verschiedenen Dimensionen des Geschäftsmodellrasters. Mit diesem dritten und letzten Kapitel zeigen wir Ihnen anhand einer Roadmap, wie Sie Ihr Geschäftsmodell Schritt für Schritt digital transformieren. Der folgende Abschnitt erläutert unser Verständnis der Transformation von Geschäftsmodellen, im zweiten Abschnitt zeigen wir im Detail die fünf Schritte zur Digitalen Transformation von der Analyse des bestehenden Geschäftsmodells über Ziele, Optionen, Bewertung der Optionen bis hin zur Finalisierung des neuen Geschäftsmodells und dessen Implementierung. Den Abschluss dieses Kapitels bilden eine Zusammenfassung des Kapitels und die zehn wichtigsten Erfolgsfaktoren der Digitalen Transformation.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Anmerkung: Diese Kategorien sind auch mit Wertangebot der Kundenperspektive der Balanced Scorecard kompatibel, vgl. dazu Kaplan, R. S. und Norton, D. P. (2004), „Strategy maps: Converting Intangible Assets into Tangible Outcomes“, Harvard Business School Press, Boston, Massachusetts, S. 11 f.
 
Literature
go back to reference Bauernhansl, T., & Emmrich, V. (2015). Geschäftsmodell-Innovation durch Industrie 4.0. Chancen und Risiken für den Maschinen- und Anlagenbau. München: Dr. Wieselhuber & Partner GmbH & Fraunhoferinstitut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Bauernhansl, T., & Emmrich, V. (2015). Geschäftsmodell-Innovation durch Industrie 4.0. Chancen und Risiken für den Maschinen- und Anlagenbau. München: Dr. Wieselhuber & Partner GmbH & Fraunhoferinstitut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA.
go back to reference Böge, A. (Hrsg.). (2013). Handbuch Maschinenbau (21. Aufl.). Wiesbaden: Springer. Böge, A. (Hrsg.). (2013). Handbuch Maschinenbau (21. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Botthof, A., & Bovenschulte, M. (2009). Das „Internet der Dinge“– die Informatisierung der Arbeitswelt und des Alltags (Arbeitspapier 176). Erläuterung einer neuen Basistechnologie, Hans-Böckler-Stiftung. Botthof, A., & Bovenschulte, M. (2009). Das „Internet der Dinge“– die Informatisierung der Arbeitswelt und des Alltags (Arbeitspapier 176). Erläuterung einer neuen Basistechnologie, Hans-Böckler-Stiftung.
go back to reference Bouée, C.-E., & Schaible, S. (2015). Die Digitale Transformation der Industrie. München: Roland Berger Strategy Consultants und Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. Bouée, C.-E., & Schaible, S. (2015). Die Digitale Transformation der Industrie. München: Roland Berger Strategy Consultants und Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.
go back to reference Brand, L., Hülser, T., Grimm, V., & Zweck, A. (2009). Internet der Dinge – Perspektiven für die Logistik – Übersichtsstudie. Düsseldorf: Zukünftige Technologien Consulting & VDI Technologiezentrum GmbH. Brand, L., Hülser, T., Grimm, V., & Zweck, A. (2009). Internet der Dinge – Perspektiven für die Logistik – Übersichtsstudie. Düsseldorf: Zukünftige Technologien Consulting & VDI Technologiezentrum GmbH.
go back to reference Bucherer, E. (2010). Business model innovation: Guidelines for a structured approach. Aachen: Shaker Verlag. Bucherer, E. (2010). Business model innovation: Guidelines for a structured approach. Aachen: Shaker Verlag.
go back to reference Curedale, R. (2013). Design thinking – Process and methods manual. Topanga: Design Community College. Curedale, R. (2013). Design thinking – Process and methods manual. Topanga: Design Community College.
go back to reference Doppler, K., & Lauterburg, C. (2008). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten (12. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus. Doppler, K., & Lauterburg, C. (2008). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten (12. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Gadiesh, O., & Gilbert, J. (1998). How to map your industry’s profit pool. Harvard Business Review, 76, 149–162. Gadiesh, O., & Gilbert, J. (1998). How to map your industry’s profit pool. Harvard Business Review, 76, 149–162.
go back to reference Geissbauer, R. et al. (2014). Industrie 4.0 – Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution. Frankfurt a. M.: PwC. Geissbauer, R. et al. (2014). Industrie 4.0 – Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution. Frankfurt a. M.: PwC.
go back to reference Giessen, E., Berman, S., Bell, R., & Blitz, A. (2007). Three ways to successfully innovate your business mode. Strategic Leadership, 35(6), 27–33.CrossRef Giessen, E., Berman, S., Bell, R., & Blitz, A. (2007). Three ways to successfully innovate your business mode. Strategic Leadership, 35(6), 27–33.CrossRef
go back to reference Grant, R. (2005). Contemporary strategy analysis. Oxford: Wiley-Blackwell. Grant, R. (2005). Contemporary strategy analysis. Oxford: Wiley-Blackwell.
go back to reference Gray, D., Brown, S., & Macanufo, J. (2010). Gamestorming: A playbook for innovators, rule-breakers and changemakers. Sebastopol: O’Reilly and Associates. Gray, D., Brown, S., & Macanufo, J. (2010). Gamestorming: A playbook for innovators, rule-breakers and changemakers. Sebastopol: O’Reilly and Associates.
go back to reference Hitt, M., Ireland, D., & Hoskisson, R. (2008). Strategic management: Competitiveness and globalization: Concepts and case. Mason: Cengage Learning. Hitt, M., Ireland, D., & Hoskisson, R. (2008). Strategic management: Competitiveness and globalization: Concepts and case. Mason: Cengage Learning.
go back to reference Hoffmeister, C. (2013). Digitale Geschäftsmodelle richtig einschätzen. München: Hanser.CrossRef Hoffmeister, C. (2013). Digitale Geschäftsmodelle richtig einschätzen. München: Hanser.CrossRef
go back to reference Hoffmeister, C. (2015). Digital Business Modelling – Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und strategisch verankern. München: Hanser.CrossRef Hoffmeister, C. (2015). Digital Business Modelling – Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und strategisch verankern. München: Hanser.CrossRef
go back to reference Jahn, B., & Pfeiffer, M. (2014). Die digitale Revolution – Neue Geschäftsmodelle statt (nur) neue Kommunikation. Marketing Review St. Gallen, 1, 80–92. Jahn, B., & Pfeiffer, M. (2014). Die digitale Revolution – Neue Geschäftsmodelle statt (nur) neue Kommunikation. Marketing Review St. Gallen, 1, 80–92.
go back to reference Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (2004). Strategy maps: Converting intangible assets into tangible outcomes (S. 11 f.). Boston: Harvard Business School Press. Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (2004). Strategy maps: Converting intangible assets into tangible outcomes (S. 11 f.). Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference KPMG. (2013). Survival of the smartest – Welche Unternehmen überleben die digitale Revolution? Berlin: KPMG. KPMG. (2013). Survival of the smartest – Welche Unternehmen überleben die digitale Revolution? Berlin: KPMG.
go back to reference Kreutzer, R., & Land, K.-H. (2013). Digitaler Darwinismus. Wiesbaden: Springer.CrossRef Kreutzer, R., & Land, K.-H. (2013). Digitaler Darwinismus. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Österle, H. (1995). Business Engineering. Prozess- und Systementwicklung. Heidelberg: Springer.CrossRef Österle, H. (1995). Business Engineering. Prozess- und Systementwicklung. Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Plattner, H., Meinel, C., & Weinberg, U. (2009). Design-Thinking. Innovation lernen – Ideen-welten öffnen. München: Finanzbuch Verlag. Plattner, H., Meinel, C., & Weinberg, U. (2009). Design-Thinking. Innovation lernen – Ideen-welten öffnen. München: Finanzbuch Verlag.
go back to reference Sander, P. zitiert in Domke, B., & Höhmann, I. (2015). Printpioniere. „Unvorstellbares Potential“. Harvard Business Manager (Die 3-D-Druck Revolution), 7, 30–39. Sander, P. zitiert in Domke, B., & Höhmann, I. (2015). Printpioniere. „Unvorstellbares Potential“. Harvard Business Manager (Die 3-D-Druck Revolution), 7, 30–39.
go back to reference Schallmo, D. (2013). Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren. Wiesbaden: Springer.CrossRef Schallmo, D. (2013). Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Schallmo, D., & Rusnjak, A. (2017). Roadmap zur Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen. In D. Schallmo (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Wiesbaden: Springer.CrossRef Schallmo, D., & Rusnjak, A. (2017). Roadmap zur Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen. In D. Schallmo (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Welge, M., & Al-Laham, A. (1999). Strategisches Management: Grundlagen – Prozesse – Implementierung (S. 96). Wiesbaden: Springer. Welge, M., & Al-Laham, A. (1999). Strategisches Management: Grundlagen – Prozesse – Implementierung (S. 96). Wiesbaden: Springer.
Metadata
Title
Eine Roadmap für die digitale Transformation von Geschäftsmodellen
Authors
Daniel Schallmo
Joachim Reinhart
Evelyn Kuntz
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20215-6_3

Premium Partner