Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2014 | OriginalPaper | Chapter

Einführung in den Forschungsgegenstand

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Enterprise-Resource-Planning Systeme (ERP-Systeme) sind zu einem festen Bestandteil global agierender Unternehmen geworden. Hierbei handelt es sich um modular aufgebaute Software-Lösungen, die alle Informations- und Kommunikationsprozesse und damit zusammenhängend alle logistischen und finanztechnischen Abläufe steuern (Kohnke & Bungard, 2005, S. 7). Die Verbreitung und die damit einhergehende betriebspraktische Relevanz solcher Informationssysteme verdeutlicht eine Studie der Konradin Mediengruppe. Demnach haben zurzeit rund 80% der Betriebe in Deutschland ab 50 Mitarbeitern in den Branchen Prozessindustrie, Metallbe- und verarbeitung, Maschinenbau, Fahrzeugbau und Zulieferindustrie sowie Elektrotechnik und Elektronik mindestens eine ERP-Standardlösung im Einsatz (Konradin, 2011, S. 17).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadata
Title
Einführung in den Forschungsgegenstand
Author
Markus Mathieu
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06328-3_1

Premium Partner