Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2019 | OriginalPaper | Chapter

1. Einleitung Interorganisationale Kooperation und Netzwerkgestaltung – eine Aufgabe polizeilicher Führungskräfte in und zwischen Organisationen

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem einleitenden Kapitel wird der Gegenstand des Buches vorgestellt: Die Kooperationsnotwendigkeit und Kooperationsfähigkeit der Polizei auf regionaler Ebene. Im Fokus steht dabei der Höhere Polizeivollzugsdienst, dessen Aufgabe die Leitung und strategische Ausrichtung der Dienststellen vor Ort ist. Um das lokale Arbeits- und Kooperationsfeld der Dienststellenleitungen greifbar zu machen, werden drei aktuelle Projekte aus dem Bereich der Sicherheitsforschung skizziert, die die Herausforderungen für die interorganisationale und netzwerkförmige Kooperation in polizeilichen Dienststellen verdeutlichen. Vor dem Hintergrund dieser Forschungslage lässt sich dann präziser der Erkenntnisbedarf und die Forschungslücke bestimmen: a) Wie initiieren und managen Führungskräfte Kooperationen in der regionalen Sicherheitsproduktion, b) welche professionellen Kompetenzen sind hierzu notwendig und c) welche Angebote seitens polizeilicher Führungs- und Managementkonzepte sind für diese Fragestellung von Nutzen. Abschließend werden organisationssoziologische und führungstheoretische Ansätze präsentiert, die die konzeptionelle Leerstelle im polizeilichen Führungsverständnis bearbeiten können. Im fünften Abschnitt werden die einzelnen Buchbeiträge vorgestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Diese Wortschöpfung stammt von Bernhard Frevel.
 
2
Die immer deutlicher werdende Verletzlichkeit der Infrastrukturen von Verkehr, Strom, Wasser, Gas, digitalen Netzen trägt ihrerseits dazu bei, dass die interorganisationale Zusammenarbeit zwischen den BOS sowie den handlungsfeldrelevanten Partnern sich intensivieren wird.
 
3
Weitere Zentren mit behördenübergreifender Kooperationsstruktur sind das Nationale Cyber-Abwehrzentrum (NCAC), das Gemeinsame Analyse- und Strategiezentrum illegale Migration (GASIM) oder etwa das Gemeinsame Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrum (GETZ).
 
4
auch wenn man davon ausgehen muss, dass es mit seinen historisch gewachsenen Regeln und seinen spezifischen Akteurskonstellationen nicht einfach in andere lokale Kontexte hineinkopiert werden kann.
 
5
Sie reflektieren sie nicht nur, sondern werden von professionellen und semiprofessionellen Akteuren der Sicherheitspolitik auch rezipiert und für konkrete Initiativen und Projekte genutzt und operationalisiert. Der wie auch immer kritische Diskurs über die expansive Sicherheit wird somit zu einem Aktivposten der aktuellen Sicherheitspolitik selbst. Vorhaben wie der „Masterplan kommunale Sicherheit Dortmund 2020“, die hier praktizierte Quartiersorientierung und systematische Beteiligung der Bürger vor Ort, kann auf diese Weise im Forschungsprojekt DYNASS gewissermaßen seine Blaupause finden.
 
6
Vergleichbar etwa dem zeitgleich entstehenden Führungskonzept „Innere Führung“ in der Bundeswehr.
 
7
Dieser Tenor verdankt sich nachvollziehbarerweise der Bemühung der Polizei der 1970er Jahre, endgültig das braune Erbe der Restaurationsphase hinter sich zu lassen.
 
8
Man kann diese Form staatlichen Handelns auch als klassisches „Gouvernement“ im Unterschied zur heutigen Herausforderung einer „Governance“ zwischen vielfältigen Akteuren verstehen (s. Blumenthal 2006).
 
9
S. das Leitbild der Polizei Baden-Württemberg in Pecar-Milicevic und Ritsert (2017, S. 800).
 
10
Deutlich wird an dieser undifferenzierten Aufzählung, dass der Autor hier ein Wirtschaftsunternehmen vor Augen hat und relativ wenig darüber informiert ist, wie sich die Akteurslandschaft einer Polizeibehörde oder -dienststelle darstellt.
 
11
SWOT: unterschieden werden die organisationsinternen und -externen Dimensionen; organisationsintern sollen die Strength (Stärken) und die Weakness (Schwächen) erhoben werden; organisationsextern sollen die Chancen (Opportunities) und die Bedrohungen (Threats) erfasst werden.
 
12
S. Crank (2003, S. 186) unterscheidet „institutionelle Organisationen“ wie die Polizei von „technischen Organisationen“ wie etwa einen Produktionsbetrieb; diese institutionellen Organisationen sind in ganz besonderem Maße von den Werten und Normen aus ihrer Umwelt abhängig und müssen diesen – in welcher Form auch immer – gerecht werden.
 
13
Uwe Schimank (2000, S. 207–323) beschreibt drei Konstellationsformen in denen Akteure ihr handelndes Zusammenwirken bearbeiten: 1) Beobachtungskonstellation, 2) Beeinflussung mit einem dominanten-zentralen Akteur und 3) Verhandlung.
 
14
S. Kühl (2016) sowie die „Arbeitspapiere“ 1–8 im Zeitraum 2007–2009, die Kühl für die Firma Metaplan entwickelt hat.
 
Literature
go back to reference Altmann R, Berndt G (1982) Grundlagen kooperativer Führung – Grundriss der Führungslehre. Schmidt-Römhild, Lübeck Altmann R, Berndt G (1982) Grundlagen kooperativer Führung – Grundriss der Führungslehre. Schmidt-Römhild, Lübeck
go back to reference Behrendes U (2013) Wesentliche Entwicklungsschritte der Länderpolizeien der Bundesrepublik Deutschland Poliz Wiss, 3:5–7 Behrendes U (2013) Wesentliche Entwicklungsschritte der Länderpolizeien der Bundesrepublik Deutschland Poliz Wiss, 3:5–7
go back to reference Berking H, Löw M (2008) Die Eigenlogik der Städte – Neue Wege für die Stadtforschung. Campus, Frankfurt a. M. Berking H, Löw M (2008) Die Eigenlogik der Städte – Neue Wege für die Stadtforschung. Campus, Frankfurt a. M.
go back to reference Berthod O, Grothe-Hammer M, Sydow J (2016) Einige Charakteristika von Hochzuverlässigkeitsnetzwerken. In: Zoche P, Kaufmann S, Arnold H (Hrsg) Grenzenlose Sicherheit? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung. LIT, Berlin, S 289–301 Berthod O, Grothe-Hammer M, Sydow J (2016) Einige Charakteristika von Hochzuverlässigkeitsnetzwerken. In: Zoche P, Kaufmann S, Arnold H (Hrsg) Grenzenlose Sicherheit? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung. LIT, Berlin, S 289–301
go back to reference Blumenthal J (2006) Von Government zu Governance: Analysen zum Regieren im modernen Staat. LIT, Münster Blumenthal J (2006) Von Government zu Governance: Analysen zum Regieren im modernen Staat. LIT, Münster
go back to reference Brink HV, Kaiser A (2007) Kommunale Sicherheitspolitik Polit Zeitgesch, 12:4–11 Brink HV, Kaiser A (2007) Kommunale Sicherheitspolitik Polit Zeitgesch, 12:4–11
go back to reference Crank JP (2003) Institutional theory of police: a review of the state of the art. Polic Int J Police Strateg Manag 26(2):186–207CrossRef Crank JP (2003) Institutional theory of police: a review of the state of the art. Polic Int J Police Strateg Manag 26(2):186–207CrossRef
go back to reference Daase C (2010) Wandel der Sicherheitskultur Polit Zeitgesch, 50:9–16 Daase C (2010) Wandel der Sicherheitskultur Polit Zeitgesch, 50:9–16
go back to reference Daase C (2012) Sicherheitskultur als interdisziplinäres Forschungsprogramm. In: Daase C, Offermann P, Rauer V (Hrsg) Sicherheitskultur – Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Campus, Frankfurt, S 23–44 Daase C (2012) Sicherheitskultur als interdisziplinäres Forschungsprogramm. In: Daase C, Offermann P, Rauer V (Hrsg) Sicherheitskultur – Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Campus, Frankfurt, S 23–44
go back to reference Ehmann K, Rettig J (2009) Sicherheit und Service bei Veranstaltungen. Boorberg, Stuttgart Ehmann K, Rettig J (2009) Sicherheit und Service bei Veranstaltungen. Boorberg, Stuttgart
go back to reference Fleming J (Hrsg) (2015) Police leadership – rising to the top. OUP UK Fleming J (Hrsg) (2015) Police leadership – rising to the top. OUP UK
go back to reference Fleming J, Hall R (2008) Police leadership in Australia. In: Hart PT, Uhr J (Hrsg) Public leadership – perspective and practices. ANU E Press, S 165–177 Fleming J, Hall R (2008) Police leadership in Australia. In: Hart PT, Uhr J (Hrsg) Public leadership – perspective and practices. ANU E Press, S 165–177
go back to reference Frevel B (Hrsg) (2007) Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten. Schriften zur Empirischen Polizeiforschung. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. Frevel B (Hrsg) (2007) Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten. Schriften zur Empirischen Polizeiforschung. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M.
go back to reference Frevel B (2012a) (Hrsg) Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik. Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. Frevel B (2012a) (Hrsg) Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik. Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M.
go back to reference Frevel B (2012b) Kooperation in der lokalen Sicherheitsarbeit. In: Frevel B (Hrsg) Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik. Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M., S 21–39 Frevel B (2012b) Kooperation in der lokalen Sicherheitsarbeit. In: Frevel B (Hrsg) Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik. Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M., S 21–39
go back to reference Frevel B (2017) Plural Policing – Sicherheitsarbeit durch Kooperation. In: Stierle J, Wehe D (Hrsg) Handbuch Polizeimanagement – Polizeipolitik, Polizeiwissenschaft, Polizeipraxis. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1073–1093CrossRef Frevel B (2017) Plural Policing – Sicherheitsarbeit durch Kooperation. In: Stierle J, Wehe D (Hrsg) Handbuch Polizeimanagement – Polizeipolitik, Polizeiwissenschaft, Polizeipraxis. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1073–1093CrossRef
go back to reference Frevel B, John T (2014) Kooperative Sicherheitspolitik als Konsequenz von Sekuritisation – Der Wandel lokaler Sicherheitsstrukturen im Kontext eines neuen Sicherheitsbegriffs. In: Lange HJ, Wendekamm M, Endreß C (Hrsg) Dimensionen der Sicherheitskultur. Springer VS, Wiesbaden, S 341–359CrossRef Frevel B, John T (2014) Kooperative Sicherheitspolitik als Konsequenz von Sekuritisation – Der Wandel lokaler Sicherheitsstrukturen im Kontext eines neuen Sicherheitsbegriffs. In: Lange HJ, Wendekamm M, Endreß C (Hrsg) Dimensionen der Sicherheitskultur. Springer VS, Wiesbaden, S 341–359CrossRef
go back to reference Frevel B, Kober M (2012) Perspektiven kooperativer Sicherheitspolitik. In: Frevel B, Kober M (Hrsg) Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik. Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M., S 337–359 Frevel B, Kober M (2012) Perspektiven kooperativer Sicherheitspolitik. In: Frevel B, Kober M (Hrsg) Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik. Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M., S 337–359
go back to reference Giddens A (1984) Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Campus, Frankfurt a. M. Giddens A (1984) Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Campus, Frankfurt a. M.
go back to reference Heinrich S, Lange HJ (2009) Erweiterung des Sicherheitsbegriffs. In: Lange HJ, Ohly HP, Reichertz J (Hrsg) Auf der Suche nach neuer Sicherheit – Fakten, Theorien und Folgen. VS Verlag, Wiesbaden, S 253–269CrossRef Heinrich S, Lange HJ (2009) Erweiterung des Sicherheitsbegriffs. In: Lange HJ, Ohly HP, Reichertz J (Hrsg) Auf der Suche nach neuer Sicherheit – Fakten, Theorien und Folgen. VS Verlag, Wiesbaden, S 253–269CrossRef
go back to reference Hempel L, Abt J, Henckel D, Pätzold R (2014) Das Versprechen der sicheren Stadt – eine Einleitung. In: Abt J, Hempel L, Henckel D, Pätzold R, Wendorf G (Hrsg) Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit – Akteure, Kulturen, Bilder. Springer VS, Wiesbaden, S 1–17 Hempel L, Abt J, Henckel D, Pätzold R (2014) Das Versprechen der sicheren Stadt – eine Einleitung. In: Abt J, Hempel L, Henckel D, Pätzold R, Wendorf G (Hrsg) Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit – Akteure, Kulturen, Bilder. Springer VS, Wiesbaden, S 1–17
go back to reference Kober M, Kahl W (2012) Impulse für das kommunale Präventionsmanagement – Erkenntnisse und Empfehlungen zur Organisation und Arbeit kriminalpräventiver Gremien auf kommunaler Ebene. Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention, Bonn Kober M, Kahl W (2012) Impulse für das kommunale Präventionsmanagement – Erkenntnisse und Empfehlungen zur Organisation und Arbeit kriminalpräventiver Gremien auf kommunaler Ebene. Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention, Bonn
go back to reference Kötter M (2004) Subjektive Sicherheit, Autonomie und Kontrolle: Eine Analyse der jüngeren Diskurse des Sicherheitsrechts Der Staat, 43:371–398 Kötter M (2004) Subjektive Sicherheit, Autonomie und Kontrolle: Eine Analyse der jüngeren Diskurse des Sicherheitsrechts Der Staat, 43:371–398
go back to reference Kühl S (2016) Laterales Führen: Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung. VS Springer, Wiesbaden Kühl S (2016) Laterales Führen: Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung. VS Springer, Wiesbaden
go back to reference Kühl S, Nahrholdt C, Schnelle T (2007) Zur Popularität des Konzeptes des Lateralen Führens. Arbeitspapier Nr. 1, Quickborn Kühl S, Nahrholdt C, Schnelle T (2007) Zur Popularität des Konzeptes des Lateralen Führens. Arbeitspapier Nr. 1, Quickborn
go back to reference Lange HJ, Schenck JC (2004) Polizei im kooperativen Staat – Verwaltungsreform und Neue Steuerung in der Sicherheitsverwaltung. VS-Verlag, WiesbadenCrossRef Lange HJ, Schenck JC (2004) Polizei im kooperativen Staat – Verwaltungsreform und Neue Steuerung in der Sicherheitsverwaltung. VS-Verlag, WiesbadenCrossRef
go back to reference Mack O, Khare A (Hrsg) (2016) Managing in a VUCA world. Springer Gabler, Wiesbaden Mack O, Khare A (Hrsg) (2016) Managing in a VUCA world. Springer Gabler, Wiesbaden
go back to reference Nienhüser W (2008) Ressource dependence theory – how well does it explain behaviour of organizations. Manag Rev 2008(19):9–32 Nienhüser W (2008) Ressource dependence theory – how well does it explain behaviour of organizations. Manag Rev 2008(19):9–32
go back to reference Ortmann G (2016) Organisation und Responsivität. In: Althans B, Engel J (Hrsg) Responsive Organisationsforschung – Methodologie und institutionelle Rahmungen in Übergängen. VS Springer, Wiesbaden, S 33–61 Ortmann G (2016) Organisation und Responsivität. In: Althans B, Engel J (Hrsg) Responsive Organisationsforschung – Methodologie und institutionelle Rahmungen in Übergängen. VS Springer, Wiesbaden, S 33–61
go back to reference Ortmann G, Sydow J, Türk K (Hrsg) (2000) Theories of Organization – The Return of Society. Springer VS, Wiesbaden Ortmann G, Sydow J, Türk K (Hrsg) (2000) Theories of Organization – The Return of Society. Springer VS, Wiesbaden
go back to reference Ostermeier L (2008) Die Polizei zwischen lokalen Kontrollkulturen und globalen Trends der Kriminalitätskontrolle. In: Kreissl R, Barthel C, Ostermeier L (Hrsg) Policing in Context – rechtliche, organisatorische, kulturelle Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns. LIT, Wien, S 103–125 Ostermeier L (2008) Die Polizei zwischen lokalen Kontrollkulturen und globalen Trends der Kriminalitätskontrolle. In: Kreissl R, Barthel C, Ostermeier L (Hrsg) Policing in Context – rechtliche, organisatorische, kulturelle Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns. LIT, Wien, S 103–125
go back to reference Pekar-Milicevic M, Ritsert R (2017) Performance Management bei der Polizei – Konzept und Wirkung, dargestellt am Beispiel der Polizei in Baden Würtemberg. In: Stierle J, Wehe D, Siller H (Hrsg) Handbuch Polizeimanagement, (Bd 2) Polizeipolitik-Polizeiwissenschaft-Polizeipraxis. Springer Gabler, Wiesbaden, S 794–817 Pekar-Milicevic M, Ritsert R (2017) Performance Management bei der Polizei – Konzept und Wirkung, dargestellt am Beispiel der Polizei in Baden Würtemberg. In: Stierle J, Wehe D, Siller H (Hrsg) Handbuch Polizeimanagement, (Bd 2) Polizeipolitik-Polizeiwissenschaft-Polizeipraxis. Springer Gabler, Wiesbaden, S 794–817
go back to reference Pfeffer J, Salancik GR (2003) The external control of organizations. A resource dependence perspective. Stanford University Press, Stanford Pfeffer J, Salancik GR (2003) The external control of organizations. A resource dependence perspective. Stanford University Press, Stanford
go back to reference Prätorius R (2004) Management of Change und lernende Organisation. Die Besonderheiten der Polizeien. In Barthel C (Hrsg) Organisationsentwicklung und die Probleme der Gestaltung von Veränderungsprozessen bei der Polizei. Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie. Sächsisches Druck- und Verlagshaus, Dresden, S 172–191 Prätorius R (2004) Management of Change und lernende Organisation. Die Besonderheiten der Polizeien. In Barthel C (Hrsg) Organisationsentwicklung und die Probleme der Gestaltung von Veränderungsprozessen bei der Polizei. Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie. Sächsisches Druck- und Verlagshaus, Dresden, S 172–191
go back to reference Röttger U (2013) Issues Management. Theoretische Konzepte und Praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden Röttger U (2013) Issues Management. Theoretische Konzepte und Praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden
go back to reference Rüegg-Stürm J, Grand S (2015) Das St. Galler Management-Modell. Haupt, Bern Rüegg-Stürm J, Grand S (2015) Das St. Galler Management-Modell. Haupt, Bern
go back to reference Schieweck W (2008) Governance through Metaphors in der Polizei – Gibt es das? Braucht man das? In: Wieland J (Hrsg) Die Stakeholder-Gesellschaft und ihre Governance – Management, Netzwerke, Diskurse. Metropolis, Marburg, S 137–165 Schieweck W (2008) Governance through Metaphors in der Polizei – Gibt es das? Braucht man das? In: Wieland J (Hrsg) Die Stakeholder-Gesellschaft und ihre Governance – Management, Netzwerke, Diskurse. Metropolis, Marburg, S 137–165
go back to reference Schimank W (2000) Handeln und Strukturen – Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Juventa, Weinheim Schimank W (2000) Handeln und Strukturen – Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Juventa, Weinheim
go back to reference Schubert H (Hrsg) (2008) Netzwerkmanagement – Koordination von professionellen Vernetzungen, Grundlagen und Praxisbeispiele. VS Verlag, Wiesbaden Schubert H (Hrsg) (2008) Netzwerkmanagement – Koordination von professionellen Vernetzungen, Grundlagen und Praxisbeispiele. VS Verlag, Wiesbaden
go back to reference Schulz G (1993) Die Erlebnisgesellschaft – Kultursoziologie der Gegenwart. Campus, Frankfurt a. M. Schulz G (1993) Die Erlebnisgesellschaft – Kultursoziologie der Gegenwart. Campus, Frankfurt a. M.
go back to reference Schulze V (2012) KoSiPol und Governance. In: Frevel B (Hrsg) Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik – Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M., S 282–318 Schulze V (2012) KoSiPol und Governance. In: Frevel B (Hrsg) Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik – Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M., S 282–318
go back to reference Siller H (2017) Stakeholder-management. In Stierle J, Wehe D, Siller H (Hrsg) Handbuch Polizeimanagement Polizeipolitik-Polizeiwissenschaft-Polizeipraxis. Springer Gabler, Wiesbaden, 2:1019–1035 Siller H (2017) Stakeholder-management. In Stierle J, Wehe D, Siller H (Hrsg) Handbuch Polizeimanagement Polizeipolitik-Polizeiwissenschaft-Polizeipraxis. Springer Gabler, Wiesbaden, 2:1019–1035
go back to reference Stegmaier P, Feltes T (2007) Vernetzung als neuer Effektivitätsmythos der ‚inneren Sicherheit‘ Polit Zeitgesch, 12:18–25 Stegmaier P, Feltes T (2007) Vernetzung als neuer Effektivitätsmythos der ‚inneren Sicherheit‘ Polit Zeitgesch, 12:18–25
go back to reference Stock J (2014) Sicherheitsarchitektur – Organisation der Verbrechensbekämpfung. In: Niggli M, Marty L (Hrsg) Risiken der Sicherheitsgesellschaft: Sicherheit, Risiko und Kriminalpolitik. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach, S 32–46 Stock J (2014) Sicherheitsarchitektur – Organisation der Verbrechensbekämpfung. In: Niggli M, Marty L (Hrsg) Risiken der Sicherheitsgesellschaft: Sicherheit, Risiko und Kriminalpolitik. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach, S 32–46
go back to reference Sydow J (2010) Führung in Netzwerkorganisationen – Fragen an die Führungsforschung. In: Sydow J (Hrsg) Management von Netzwerkorganisationen – Beiträge aus der Managementforschung. Gabler, Wiesbaden, S 359–373 Sydow J (2010) Führung in Netzwerkorganisationen – Fragen an die Führungsforschung. In: Sydow J (Hrsg) Management von Netzwerkorganisationen – Beiträge aus der Managementforschung. Gabler, Wiesbaden, S 359–373
go back to reference Tausendteufel H, Abt J (2014) Die Spezifik lokaler Sicherheitsprobleme und städtischer Sicherheitspolitik. In: Abt J, Hempel L, Henckel D, Pätzold R, Wendorf G (Hrsg) Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit – Akteure, Kulturen, Bilder. Springer VS, Wiesbaden, S 27–63 Tausendteufel H, Abt J (2014) Die Spezifik lokaler Sicherheitsprobleme und städtischer Sicherheitspolitik. In: Abt J, Hempel L, Henckel D, Pätzold R, Wendorf G (Hrsg) Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit – Akteure, Kulturen, Bilder. Springer VS, Wiesbaden, S 27–63
go back to reference Weick KE (1979) The social psychology of organizing, 2. Aufl. Reading, MA: Addison-Wesley Weick KE (1979) The social psychology of organizing, 2. Aufl. Reading, MA: Addison-Wesley
go back to reference Weick KE, Sutcliff KM (2003) Das Unerwartete managen: Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Klett Cotta, Stuttgart Weick KE, Sutcliff KM (2003) Das Unerwartete managen: Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Klett Cotta, Stuttgart
go back to reference Wendekann M, Terberl C (2014) Un/Sicherheit als Un/Sichtbarkeit – Sicherheitskultur als Sichtbarkeitskulttur. In: Lange HJ, Wendekamm M, Endreß C (Hrsg) Dimensionen der Sicherheitskultur. VS Verlag, Wiesbaden, S 341–359 Wendekann M, Terberl C (2014) Un/Sicherheit als Un/Sichtbarkeit – Sicherheitskultur als Sichtbarkeitskulttur. In: Lange HJ, Wendekamm M, Endreß C (Hrsg) Dimensionen der Sicherheitskultur. VS Verlag, Wiesbaden, S 341–359
go back to reference Wistuba L, Thode S, Balzer Y (2017) Die Strategie 2020 der Polizei Niedersachsen – Neue Wege aus der Ökonomisierungsklemme. In: Stierle J, Wehe D, Siller H (Hrsg) Handbuch Polizeimanagement, Bd 2 Polizeipolitik-Polizeiwissenschaft-Polizeipraxis. Springer-Gabler, Wiesbaden, S 835–867CrossRef Wistuba L, Thode S, Balzer Y (2017) Die Strategie 2020 der Polizei Niedersachsen – Neue Wege aus der Ökonomisierungsklemme. In: Stierle J, Wehe D, Siller H (Hrsg) Handbuch Polizeimanagement, Bd 2 Polizeipolitik-Polizeiwissenschaft-Polizeipraxis. Springer-Gabler, Wiesbaden, S 835–867CrossRef
Metadata
Title
Einleitung Interorganisationale Kooperation und Netzwerkgestaltung – eine Aufgabe polizeilicher Führungskräfte in und zwischen Organisationen
Author
Christian Barthel
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23574-1_1