Zusammenfassung
Durch den Trocknungsvorgang – d. h. durch den thermischen Entzug von Wasser oder anderen Flüssigkeiten – werden Trocknungsgüter erst haltbar, mischbar, mahlbar oder auf andere Weise weiter verarbeitbar gemacht. Vielfach ist die Trocknung auch Voraussetzung für den Einsatz von Materialien als Brennstoff oder Dünger. Die Trocknung stellt deshalb einen wichtigen Verfahrensschritt in der industriellen Verarbeitung von Produkten dar. Bandtrockner zählen zu den kontinuierlichen Trocknungsanlagen und haben aufgrund ihres hohen Automatisierungsgrades, der Produkt schonenden Trocknung und des kleinen Personalbedarfs einen hohen Verbreitungsgrad in allen Bereichen der Industrie und in der Landwirtschaft gefunden. Das Trocknungsgut wird auf einem oder mehreren Bändern durch den Trocknungsraum gefördert und unterliegt keiner oder nur kleiner mechanischer Belastung durch Wende- oder Bandübergabevorgänge. Dabei kann Energie in Form von Konvektion (z. B. über Warmluft), Kontakt (z. B. über Heizplatten) oder Strahlung (z. B. über elektromagnetische Wellen) dem Trocknungsgut zugeführt, das Wasser oder die Feuchtigkeit verdunstet oder verdampft und der (Wasser-) Dampf über ein Trägermedium wie z. B. der warmen Luft abgeführt werden.