Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2019 | OriginalPaper | Chapter

1. Einleitung

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel stellt die sozialtheoretische Fragestellung vor, die die gesamte Arbeit leitet: Was sind die sozialontologischen Einsichten und sozialepistemologischen Implikationen von Husserls Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie? Genauer, welche Art von Ontologie wird in der Konstitutionsanalyse der sozialen Welt mit dem veralteten Begriff „Gemeingeist“ umrissen? Ferner: Worin liegen die apriorischen sozialen Bedingungen für Erkenntnis und Wissenschaft der jeweiligen Regionalontologien und wie hängen diese mit dem Gemeingeistbegriff zusammen?
Auf diese Fragen wird in den folgenden Kapiteln anhand der Forschungsmanuskripte Husserls eingegangen, die er für die geplante, aber nie veröffentlichte Edition von Ideen II verfasste. Sie widmen sich der systematischen Analyse der Relation von physischen, mentalen und sozialen Tatsachen.
Ich werde zeigen, wie Husserl in direkter Konfrontation mit dem Gemeingeistbegriff das konkrete Subjekt der intentionalen Analyse in den Vordergrund stellt, indem er die Formen der Intersubjektivität auf Sozialisierungsstufen zurückführt und die sinntragenden Elemente der Inaktualität auf Habitualisierungsprozesse.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Als solches Bruchstück bezeichnet Husserl den ersten Band der Ideen im sogenannten „Nachwort zu meinen ‚Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie‘“, das 1930 im XI. Band des Jahrbuchs für Phänomenologie und phänomenologische Forschung erschien und damit zugleich die Publikationsgeschichte des Jahrbuchs abschloss. Dieses Nachwort stellt nichts anderes dar als eine rückblickende Verteidigung des philosophischen Projekts der Ideen gegenüber den „allgemeine[n] Mißverständnisse[n]“, die seine Veröffentlichung im ersten Band des Jahrbuchs nach sich gezogen hatte. Husserl antwortet darin auf die Kritiken aus den Reihen der Vertreter der Existenzialismen, der Anthropologien und der Lebensphilosophien. So habe ihr Vorwurf, seine Philosophie sei dem Dasein, dem Menschen sowie dem Leben fremd, nach seiner eigenen Einschätzung schlichtweg „keinerlei Berechtigung“. Differenzierter hingegen ist seine Haltung hinsichtlich der allgemeinen Ablehnung seiner transzendentalen Reduktion – eine Strömung, die im Laufe der Zeit als „realistische Phänomenologie“ bekannt geworden ist (Hua V, 144).
 
2
Als Einführung vgl. Schmid und Schweikard (2009), Moran und Szanto (2015).
 
3
Vgl. Frederick F. Schmitt (1994).
 
4
Die Wissenssoziologie lässt sich historisch auf den Ansatz von Max Scheler (GW VIII) zurückführen, der die Fragen nach dem Verhältnis von Gesellschaft und Wissensformen aufwarf.
 
5
Vgl. Wioletta Miskiewitz (2002), welche die wissenschaftstheoretische Fragestellung Diltheys als eine epistemologische Anwendung der gnoseologischen (erkenntnistheoretischen) Untersuchungen in Husserls Logischen Untersuchungen betrachtet.
 
6
Eine Untersuchung der sozialepistemologischen (im Sinne einer erkenntnistheoretischen) Relevanz der Einfühlung in Husserls Phänomenologie wurde von Kevin Hermberg (2006) geliefert.
 
7
Schmid (2000, S. 18).
 
8
Dies war der von Husserl geplante Titel für das zweite Buch der Ideen (Hua IV/V, Einleitung). Erst aufgrund ihrer systematischen Umarbeitung entschloss sich Edith Stein, die Untersuchungen zur Konstitution und die Untersuchungen zur Wissenschaftstheorie in zwei separate Bände zu teilen, die dann durch die Edition von Marly Biemel als Ideen II und Ideen III posthum erschienen.
 
9
Vgl. Gibson (1971, S. 65).
 
10
Husserl (1970, S. 18). Zit. in Schuhmann (1988, S. 56); Zahavi (1996, S. 20). Vgl. Hua IX, 539.
 
11
Die Kap. 4 und 5 folgen den zwei Hauptteilen des ersten Teilentwurfs, also den Manuskripten F III 1, 5–16, 21–22, 24–26, 28–37 und F III 1, 39–75, 77–85. Vgl. Hua IV/V. Geringfügige Seitenabweichungen zur Druckfassung von Hua IV/V sind möglich.
 
12
Ich danke Dirk Fonfara für die Entdeckung dieser Bezugstexte zu diesem Verweis. Ein Teil von „Habe II“ beinhaltet auch Texte, die zur Zusammenstellung des § 29 von Ideen II gedient haben. In der neuen kritischen Edition wird der gesamte ursprüngliche Kontext als Ergänzender Text Nr. 1 veröffentlicht (Hua IV/V).
 
Literature
go back to reference Gibson, W. R. B. (1971). From Husserl to Heidegger. Journal of the British Society for Phenomenology, 2, 58–83.CrossRef Gibson, W. R. B. (1971). From Husserl to Heidegger. Journal of the British Society for Phenomenology, 2, 58–83.CrossRef
go back to reference Hermberg, K. (2006). Husserl’s phenomenology: Knowledge, objectivity and others. London: Springer. Hermberg, K. (2006). Husserl’s phenomenology: Knowledge, objectivity and others. London: Springer.
go back to reference Husserl, E. (1970). Syllabus of a course of four lectures on „phenomenological method and phenomenological philosophy“. Journal of the British Society for Phenomenology, 1(1), 18–23.CrossRef Husserl, E. (1970). Syllabus of a course of four lectures on „phenomenological method and phenomenological philosophy“. Journal of the British Society for Phenomenology, 1(1), 18–23.CrossRef
go back to reference Husserl, E. (A VI 30, 4a–23b; A VI 30, 25a–54b). Die sogenannten Manuskripte Habe I und Habe II. Leuven: Husserl Archiv Leuven. Husserl, E. (A VI 30, 4a–23b; A VI 30, 25a–54b). Die sogenannten Manuskripte Habe I und Habe II. Leuven: Husserl Archiv Leuven.
go back to reference Husserl, E. (F III 1, 5–85). Das sogenannte Bleistiftmanuskript. Leuven: Husserl Archiv Leuven. Husserl, E. (F III 1, 5–85). Das sogenannte Bleistiftmanuskript. Leuven: Husserl Archiv Leuven.
go back to reference Husserl, E. (F IV 3, 129–140; F IV 3, 143–169; M III 1 II 6, 20–88; interne Paginierung GGI und GGII, 1–66). Die sogenannten Manuskripte Gemeingeist I und Gemeingeist II (Texte zum Arbeitskreis Phänomenologie WS 2011/12 – Ergänzender Text Nr. 3). Köln: Husserl Archiv Köln. Husserl, E. (F IV 3, 129–140; F IV 3, 143–169; M III 1 II 6, 20–88; interne Paginierung GGI und GGII, 1–66). Die sogenannten Manuskripte Gemeingeist I und Gemeingeist II (Texte zum Arbeitskreis Phänomenologie WS 2011/12 – Ergänzender Text Nr. 3). Köln: Husserl Archiv Köln.
go back to reference Husserl, E. (Hua III/1) (1976). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie 1. Halbband: Text der 1.–3. Aufl. – Nachdruck. (Neu Hrsg. K. Schuhmann). Den Haag: Springer. Husserl, E. (Hua III/1) (1976). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie 1. Halbband: Text der 1.–3. Aufl. – Nachdruck. (Neu Hrsg. K. Schuhmann). Den Haag: Springer.
go back to reference Husserl, E. (Hua III/2). (1976). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie, 2. Halbband: Ergänzende Texte (1912–1929). (Neu Hrsg. K. Schuhmann). Den Haag: Springer. Husserl, E. (Hua III/2). (1976). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie, 2. Halbband: Ergänzende Texte (1912–1929). (Neu Hrsg. K. Schuhmann). Den Haag: Springer.
go back to reference Husserl, E. (Hua IV). (1952). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution. (Hrsg. M. Biemel). Den Haag: Martinus Nijhoff. Husserl, E. (Hua IV). (1952). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution. (Hrsg. M. Biemel). Den Haag: Martinus Nijhoff.
go back to reference Husserl, E. (Hua IV/V). (Im Erscheinen). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution und Wissenschaftstheorie. Die drei Haupttexte mit ergänzenden Texten sowie einem Nachwort (1908–1930). (Hrsg. D. Fonfara). Dordrecht: Springer. Husserl, E. (Hua IV/V). (Im Erscheinen). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution und Wissenschaftstheorie. Die drei Haupttexte mit ergänzenden Texten sowie einem Nachwort (1908–1930). (Hrsg. D. Fonfara). Dordrecht: Springer.
go back to reference Husserl, E. (Hua V). (1952). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Drittes Buch:Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften. (Hrsg. M. Biemel). Den Haag: Martinus Nijhoff. Husserl, E. (Hua V). (1952). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Drittes Buch:Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften. (Hrsg. M. Biemel). Den Haag: Martinus Nijhoff.
go back to reference Husserl, E. (Hua IX). (1962). Phänomenologische Psychologie. Vorlesungen Sommersemester 1925. (Hrsg. W. Biemel). Den Haag: Martinus Nijhoff. Husserl, E. (Hua IX). (1962). Phänomenologische Psychologie. Vorlesungen Sommersemester 1925. (Hrsg. W. Biemel). Den Haag: Martinus Nijhoff.
go back to reference Moran, D., & Szanto, T. (2015). The phenomenology of sociality: Discovering the ‚We‘. London/New York: Springer. Moran, D., & Szanto, T. (2015). The phenomenology of sociality: Discovering the ‚We‘. London/New York: Springer.
go back to reference Pettit, P. (1996). The common mind. An essay on psychology, society, and politics with a new postscript. Oxford: Oxford University Press Pettit, P. (1996). The common mind. An essay on psychology, society, and politics with a new postscript. Oxford: Oxford University Press
go back to reference Scheler, M. (GW VIII). (1980). Die Wissensformen und die Gesellschaft. In Gesammelte Werke (Bd. VIII). Bonn: Bouvier Verlag. Scheler, M. (GW VIII). (1980). Die Wissensformen und die Gesellschaft. In Gesammelte Werke (Bd. VIII). Bonn: Bouvier Verlag.
go back to reference Schmid, H. B. (2000). Subjekt, System, Diskurs. Edmund Husserls Begriff transzendentaler Subjektivität in sozialtheoretischen Bezügen. Dordrecht: Springer.CrossRef Schmid, H. B. (2000). Subjekt, System, Diskurs. Edmund Husserls Begriff transzendentaler Subjektivität in sozialtheoretischen Bezügen. Dordrecht: Springer.CrossRef
go back to reference Schmid, H. B., & Schweikard, D. P. (Hrsg.). (2009). Kollektive Intentionalität. Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen. Frankfurt a. M: Springer. Schmid, H. B., & Schweikard, D. P. (Hrsg.). (2009). Kollektive Intentionalität. Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen. Frankfurt a. M: Springer.
go back to reference Schmitt, F. F. (Hrsg.). (1994). Socializing Epistemology. Oxford: Oxford University Press. Schmitt, F. F. (Hrsg.). (1994). Socializing Epistemology. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Schuhmann, K. (1988). Husserls Staatsphilosophie. Freiburg i. Br./München: Springer. Schuhmann, K. (1988). Husserls Staatsphilosophie. Freiburg i. Br./München: Springer.
go back to reference Zahavi, D. (1996). Husserl und die transzendentale Intersubjektivität. Eine Antwort auf die sprachpragmatische Kritik. Dordrecht/Den Haag: Springer. Zahavi, D. (1996). Husserl und die transzendentale Intersubjektivität. Eine Antwort auf die sprachpragmatische Kritik. Dordrecht/Den Haag: Springer.
Metadata
Title
Einleitung
Author
Emanuele Caminada
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-319-97985-4_1