Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2013 | OriginalPaper | Chapter

1. Einleitung

Author : Stefan Huch

Published in: Die Transformation des europäischen Kartengeschäfts

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Alle Volkswirtschaften lassen sich im Zahlungsverkehr grundsätzlich in zwei wesentliche Bereiche gliedern, in den „Non-Cash“- und den „Cash“-Zahlungsverkehr.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Deppe (1973); Hahn (1997).
 
2
Der Eigentumsübergang des Geldes beschreibt nicht das materielle Objekt des Geldes, sondern den Übergang des Eigentumswertes an dessen Nennwert. Vgl. Toussaint (2009).
 
3
Vgl. Deppe (1973): S. 36.
 
4
Vgl. Toussaint (2009): S. 178 ff.
 
5
Vgl. European Central Bank (2012a). Derzeit sind in der Euro-Zone ca. 473 Millionen Zahlungskarten im Umlauf, womit auch jeder Bürger der Euro-Staaten über ca. 1,5 Zahlungskarten verfügt.
 
6
Der Issuer ist die Institution, die die Zahlungskarten an den Karteninhaber ausgibt. Siehe Kapitel 5.​1.​1.​1.​
 
7
Seit dem 31. Oktober 2009 besteht im Rahmen der PSD (Payment Services Directive) die Möglichkeit, die Lizenzform der PI (Payment Institution) zu beantragen, wodurch Zahlungskarten auch von Nicht-Banken ausgegeben werden können. Siehe Kapitel 4.​1.​1 und Kapitel 6.​4.​1.​2.​6.
 
8
Vgl. European Central Bank (2012a); Capgemini et al. (2011): S. 9 ff.
 
9
Die Lissabon-Agenda ist eine europäische Initiative aus dem Jahr 2000 mit dem ursprünglichen Ziel, die EU innerhalb von 10 Jahren zu einem harmonisierten, wettbewerbsfähigen und dynamischen Wirtschaftsraum zu entwickeln, wobei aktuell mehr der Gedanke der Initiative an sich im Vordergrund steht und weniger der damals vorgegebene zeitliche Rahmen verfolgt wird. Weiterhin muss die Zielsetzung der Lissabon-Agenda mit der Problematik der Währungskrise des Euro in 2011 in Relation gesetzt werden, was zu einem hinauszögern der ursprünglichen Zielsetzungen geführt hat.
 
10
Mit der Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt (PSD) ist ein einheitlicher Rechtsrahmen für Non-Cash-Eurozahlungen innerhalb der Europäischen Union geschaffen worden. Siehe Kapitel 4.​1.​1.
 
11
„The Single Euro Payments Area - SEPA - will be the area where citizens, companies and other economic participants make and receive payments in Euro, whether within or across national boundaries, under the same basic conditions, rights and obligations. In the longterm, the uniform SEPA schemes and standards are expected to replace the national payment systems now being operated in Europe.“ European Payment Council (2009): S. 8; siehe Kapitel 4.​1.​2.
 
12
Ziele von PSD und SEPA siehe Anlage 5; Anlage 5; Kapitel 4.
 
13
Vgl. European Central Bank (2010a): S. 16.
 
14
Vgl. European Central Bank 5/05/2010.
 
15
Vgl. Abele et al. (2007): S. 11 f.; siehe Kapitel 6.​6.​1.
 
16
Vgl. Abele et al. (2007): S. 19 ff.
 
17
Die angestrebte Aufsplittung der Wertschöpfungskette des Kartengeschäfts durch die Regulatoren auf Basis einer erhöhten Standardisierung der Produkte und Services deutet auf eine vertikale Entwicklung hin. Diese Schlussfolgerung basiert auf der Annahme, dass durch eine erhöhte Standardisierung der Produkte und Dienstleistungen das Wettbewerbsniveau steigt. Deshalb werden sich die bisherigen Marktteilnehmer verstärkt auf ausgewählte Bereiche der Wertschöpfungskette konzentrieren, um ihre Machtposition zu festigen bzw. diese weiter auszubauen. Vgl. Kokkola (2010): S. 207; Capgemini et al. (2011): S. 48 f.
 
18
Vgl. Capgemini et al. (2011); European Payment Council 18/12/2009; Mai (21.Arpil 2009).
 
19
Vgl. Schmiedel (2007): S. 15 ff.
 
20
Vgl. von Poser (2011): S. 4 ff.; European Central Bank (2008b): S. 19; Europäisches Parlament; Rat der Europäischen Union 13/11/2007: Art. 10, Art. 16.
 
21
Vgl. Hossenfelder 2010; Braatz, Brinker (2012e); Handelsverband Deutschland (2011).
 
22
Vgl. Chaplin (2009): S. 17 f.; European Central Bank (2006b): S. 1.
 
23
Vgl. Deutsche Bundesbank (2006): S. 6 ff.; European Central Bank (2006c): S. 2 ff.
 
Metadata
Title
Einleitung
Author
Stefan Huch
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03165-7_1