Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

3. Einordnung und Rechnungslegung von KI-basierten Geschäftsmodellen bei Start-ups

Authors : Karina Sopp, Isabel Schulze

Published in: Entrepreneurship der Zukunft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Verwendung von KI-Systemen stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, bietet aber zugleich große Wertschöpfungspotenziale, die sich nicht nur in neuen oder modifizierten Produkten, Dienstleistungen oder Prozessverbesserungen begründen, sondern sich ebenfalls aus neuen, KI-basierten Geschäftsmodellen ergeben. Diese basieren auf einer Gemeinsamkeit: Eine KI wird durch eine erhebliche Masse an Informationen trainiert und bis zur Marktreife gebracht. Die Datengewinnung ist demzufolge essentiell für den Erfolg eines KI-basierten Geschäftsmodells. Doch wie werden diese Daten generiert und in der Rechnungslegung erfasst? Stellen die Daten und die KI einen (immateriellen) Vermögensgegenstand aus Sicht der handelsrechtlichen Rechnungslegung dar? Wie hängt dies von der Form der Datengewinnung und dem Entwicklungsprozess von KI ab? Werden abhängig von den jeweiligen Strukturen zur Datengewinnung und KI-Entwicklung Wahlmöglichkeiten zur Aktivierung genutzt, um beispielsweise die Vermögenslage des Unternehmens besser darzustellen? Der Beitrag widmet sich den aufgeworfenen Fragestellungen und fokussiert unter Rückgriff auf eine Befragung KI-basierter deutscher Start-ups zwei Themenbereiche: 1) Zunächst wird ermittelt, welche Varianten der Datengewinnung bei KI-Start-ups vorherrschen und welchen Status die zu befragenden Unternehmen den gewonnenen Daten (im Sinne eines Vermögensgegenstands des eigenen Start-ups) zuordnen. 2) Anschließend wird aufgezeigt, welche Konsequenzen dies für die Rechnungslegung der KI-Start-ups mit den entsprechenden Vor- und Nachteilen auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Start-ups hat. Als Basis der Auswertungen dient eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Daten für KI und weiteren Charakteristika und Ausprägungsformen von KI.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Eingabedaten werden durch sog. Kernel-Methoden (Algorithmen, die auf Kernelemente von Betriebssystemen zurückgreifen) in einen höherdimensionalen Raum übertragen. Daraus kann sich eine Leistungssteigerung ergeben, da einfache Modelle nicht im Eingaberaum, sondern im neuen Merkmalsraum trainiert werden (Camastra & Vinciarelli, 2018).
 
2
Die Ausführungen basieren auf Russel und Norvig (2003), Luger und Stubblefield (2004), Poole, Mackworth und Goebel (1998) sowie Nilsson (1998).
 
3
Zu den Bilanzierungspflichten in Abhängigkeit von den Merkmalen des Unternehmens siehe §§ 238, 315e HGB.
 
4
In dieser Phase etabliert sich ein erfolgreiches Start-up am Markt. Die ersten Umsätze werden erzielt und die ersten in der Planungsphase gesetzten Ziele werden umgesetzt. Erste Mitarbeiter werden eingestellt.
 
5
Das Unternehmen generiert steigende Einnahmen und regelmäßig neue Kunden. Der Cashflow verbessert sich, da wiederkehrende Einnahmen dazu beitragen, die laufenden Ausgaben zu decken.
 
6
Aus dem Start-up ist ein gestandenes Unternehmen geworden. Die Wachstumsstrategie wechselt von aggressiv hin zu einem nachhaltigen Wachstum. Kooperationen mit anderen Unternehmen werden eingegangen und neue Produkte eingeführt. Für weiteres Wachstum müssen ggfs. neue Finanzierungsmöglichkeiten gesucht werden.
 
7
Die Angaben beruhen auf eigener Angabe durch die Unternehmen im Rahmen der Befragung.
 
8
Für die Einordnung zur Form der Datengewinnung wurde bei abweichenden Vorgehensweisen innerhalb eines Unternehmens die Transaktion betrachtet, die für das Training der KI am bedeutendsten ist oder war.
 
9
Dies umfasst eigene Erhebungen oder Erhebungen, die im Rahmen eines Dienstvertrags durchgeführt werden.
 
10
Siehe hierzu die Kritik, die in umfassender Weise bei der Einführung dieses Aktivierungswahlrechts erhoben wurde. Stellvertretend hierzu: Bieg et al. (2009, S. 45–50) sowie Bieg und Sopp (2008, S. 131).
 
Literature
go back to reference Association for the Advancement of Artificial Intelligence. (2016). Information about AI from the news, publications, and conferences. Automatic classification – Tagging and summarization – Customizable filtering and analysis. https://aitopics.org/search. Zugegriffen: 05. Jan. 2021. Association for the Advancement of Artificial Intelligence. (2016). Information about AI from the news, publications, and conferences. Automatic classification – Tagging and summarization – Customizable filtering and analysis. https://​aitopics.​org/​search. Zugegriffen: 05. Jan. 2021.
go back to reference BFH-Urteil vom 2.9.1988 – III R 38/84, NWB FAAAA-92744, BStBl 1989 II S. 160. Zugegriffen: 05. Jan. 2021. BFH-Urteil vom 2.9.1988 – III R 38/84, NWB FAAAA-92744, BStBl 1989 II S. 160. Zugegriffen: 05. Jan. 2021.
go back to reference Bieg, H., Kußmaul, H., Petersen, K., Waschbusch, G., & Zwirner, C.(2009). Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – Bilanzierung, Berichterstattung und Prüfung nach dem BilMoG – mit Praxistipps und Beispielen. Oldenbourg. Bieg, H., Kußmaul, H., Petersen, K., Waschbusch, G., & Zwirner, C.(2009). Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – Bilanzierung, Berichterstattung und Prüfung nach dem BilMoG – mit Praxistipps und Beispielen. Oldenbourg.
go back to reference Bieg, H., & Sopp, G. (2008). Der RefE eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) – Teil I. Der Steuerberater, Ausgabe, 129–134. Bieg, H., & Sopp, G. (2008). Der RefE eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) – Teil I. Der Steuerberater, Ausgabe, 129–134.
go back to reference Bundestags-Drucksache 16/10067 vom 30.07.2008. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG). Bundestags-Drucksache 16/10067 vom 30.07.2008. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG).
go back to reference Buxmann, P., & Schmidt, H. (2019). Künstliche Intelligenz. Mit Algorithmen zum Erfolg. Springer. Buxmann, P., & Schmidt, H. (2019). Künstliche Intelligenz. Mit Algorithmen zum Erfolg. Springer.
go back to reference Camastra, F., & Vinciarelli, A. (2015). Machine Learning for Audio, Image and Video Analysis. Theory and Applications. Springer. Camastra, F., & Vinciarelli, A. (2015). Machine Learning for Audio, Image and Video Analysis. Theory and Applications. Springer.
go back to reference Copeland, B. J. (2004). The essential: Seminal Writings in Computing, Logic, Philosophy, Artificial Intelligence, and Artificial Life Plus the Secrets of Enigma.Oxford University Press. Copeland, B. J. (2004). The essential: Seminal Writings in Computing, Logic, Philosophy, Artificial Intelligence, and Artificial Life Plus the Secrets of Enigma.Oxford University Press.
go back to reference Dicken, A. (2023). § 248 HGB – Bilanzierungsverbote und -wahlrechte. In von A. Dicken, O. Fehrenbacher, J. Hennrichs, D. Kleindiek, & C. Watrin (Hrsg)., Beck-online.GROSSKOMMENTAR. Stand: 15. Feb. 2023. Dicken, A. (2023). § 248 HGB – Bilanzierungsverbote und -wahlrechte. In von A. Dicken, O. Fehrenbacher, J. Hennrichs, D. Kleindiek, & C. Watrin (Hrsg)., Beck-online.GROSSKOMMENTAR. Stand: 15. Feb. 2023.
go back to reference Hanke, A. (2020). Herausforderungen für das Bilanzierungsobjekt „Künstliche Intelligenz“ – Bilanzierung immaterieller Werttreiber im Kontext von technologischem Wandel. Die Wirtschaftsprüfung, 73 (09), 506–512. Hanke, A. (2020). Herausforderungen für das Bilanzierungsobjekt „Künstliche Intelligenz“ – Bilanzierung immaterieller Werttreiber im Kontext von technologischem Wandel. Die Wirtschaftsprüfung, 73 (09), 506–512.
go back to reference IDW RS HFA 11 n.F. IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bilanzierung entgeltlich erworbener Software beim Anwender. IDW Verlautbarungen. Werkstand: IDW Life 3/2021. IDW RS HFA 11 n.F. IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bilanzierung entgeltlich erworbener Software beim Anwender. IDW Verlautbarungen. Werkstand: IDW Life 3/2021.
go back to reference Ilyas, I. F., & Chu, X. (2019). Data cleaning. Association for Computing Machinery. Ilyas, I. F., & Chu, X. (2019). Data cleaning. Association for Computing Machinery.
go back to reference Kaneko, N., Fujimoto, Y., Kabe, S., Hayashida, M., & Hayashi, Y. (2020). Sparse modeling approach for identifying the dominant factors affecting situation-dependent hourly electricity demand. Applied Energy, 256, 114752. Kaneko, N., Fujimoto, Y., Kabe, S., Hayashida, M., & Hayashi, Y. (2020). Sparse modeling approach for identifying the dominant factors affecting situation-dependent hourly electricity demand. Applied Energy, 256, 114752.
go back to reference Lanfermann, G. (2023). Grüne Zeitenwende für die Lageberichterstattung. Die Wirtschaftsprüfung, 76 (07), 350–354. Lanfermann, G. (2023). Grüne Zeitenwende für die Lageberichterstattung. Die Wirtschaftsprüfung, 76 (07), 350–354.
go back to reference Luger, G., & Stubblefield, W. (2004). Artificial intelligence: Structures and strategies for complex problem solving. Benjamin/Cummings. Luger, G., & Stubblefield, W. (2004). Artificial intelligence: Structures and strategies for complex problem solving. Benjamin/Cummings.
go back to reference Maslej, N., Fattorini, L., Brynjolfsson, E., Etchemendy, J., Ligett, K., Lyons, T., Manyika, J., Ngo, H., Niebles, J. C., Parli, V., Shoham, Y., Wald, R., Clark, J., & Perrault, R. (2023). The AI Index 2023 Annual Report. AI Index Steering Committee, Institute for Human-Centered AI, Stanford University, Stanford, CA. Maslej, N., Fattorini, L., Brynjolfsson, E., Etchemendy, J., Ligett, K., Lyons, T., Manyika, J., Ngo, H., Niebles, J. C., Parli, V., Shoham, Y., Wald, R., Clark, J., & Perrault, R. (2023). The AI Index 2023 Annual Report. AI Index Steering Committee, Institute for Human-Centered AI, Stanford University, Stanford, CA.
go back to reference McCarthy, J. (2007). What is artificial intelligence? Stanford University. McCarthy, J. (2007). What is artificial intelligence? Stanford University.
go back to reference Minsky, M. (1968). Semantic information processing. MIT Press. Minsky, M. (1968). Semantic information processing. MIT Press.
go back to reference Nilsson, N. J. (1998). Artificial Intelligence. A new synthesis. Morgan Kaufmann. Nilsson, N. J. (1998). Artificial Intelligence. A new synthesis. Morgan Kaufmann.
go back to reference Poole, D., Mackworth, A. K., & Goebel, R. (1998). Computational intelligence: A logical approach. Oxford University Press. Poole, D., Mackworth, A. K., & Goebel, R. (1998). Computational intelligence: A logical approach. Oxford University Press.
go back to reference Radde, J., & Hanke, A. (2021). B211 – Immaterielle Vermögensgegenstände. In von Böcking, H., Gros, M., Oser, P., Scheffler, E. & Thormann, B. (Hrsg.), Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung. Stand: Juli 2023. Radde, J., & Hanke, A. (2021). B211 – Immaterielle Vermögensgegenstände. In von Böcking, H., Gros, M., Oser, P., Scheffler, E. & Thormann, B. (Hrsg.), Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung. Stand: Juli 2023.
go back to reference Russell, S. J., & Norvig, P. (2003). Artificial intelligence. A modern approach. Upper Saddle River, New Jersey: Pearson Education Inc. Russell, S. J., & Norvig, P. (2003). Artificial intelligence. A modern approach. Upper Saddle River, New Jersey: Pearson Education Inc.
go back to reference Schwarz, A. M. (2020). Bilanzierung von Daten. Springer. Schwarz, A. M. (2020). Bilanzierung von Daten. Springer.
go back to reference Stonier, T. (1992). Beyond Information. The natural history of intelligence. Springer. Stonier, T. (1992). Beyond Information. The natural history of intelligence. Springer.
go back to reference Vicario, G., & Coleman, S. (2019). A review of data science in business and industry and a future view. Applied Stochastic Models in Business and Industry, 36(1), 6–18. Vicario, G., & Coleman, S. (2019). A review of data science in business and industry and a future view. Applied Stochastic Models in Business and Industry, 36(1), 6–18.
go back to reference Yang, Q. et al. (2020). Transfer learning. Cambrige University Press. Yang, Q. et al. (2020). Transfer learning. Cambrige University Press.
go back to reference Zhang, D., Maslej, N., Brynjolfsson, E., Etchemendy, J., Lyons, T., Manyika, J., Ngo, H., Niebles, J. C., Sellitto, M., Sakhaee, E., Shoham, Y., Clark, J., & Perrault, R. (2022). The AI Index 2022 Annual Report, AI Index Steering Committee. Stanford Institute for Human-Centered AI, Stanford University, Stanford, CA. Zhang, D., Maslej, N., Brynjolfsson, E., Etchemendy, J., Lyons, T., Manyika, J., Ngo, H., Niebles, J. C., Sellitto, M., Sakhaee, E., Shoham, Y., Clark, J., & Perrault, R. (2022). The AI Index 2022 Annual Report, AI Index Steering Committee. Stanford Institute for Human-Centered AI, Stanford University, Stanford, CA.
go back to reference Zwirner, C., Zieglmaier, H., & Heyd, S. (2019). Bilanzierung und Besteuerung digitaler Leistungen. Ausgewählte handelsrechtliche, steuerbilanzielle und (umsatz-)steuerliche Aspekte. Steuern und Bilanzen, 9, Beilage/2019. Zwirner, C., Zieglmaier, H., & Heyd, S. (2019). Bilanzierung und Besteuerung digitaler Leistungen. Ausgewählte handelsrechtliche, steuerbilanzielle und (umsatz-)steuerliche Aspekte. Steuern und Bilanzen, 9, Beilage/2019.
Metadata
Title
Einordnung und Rechnungslegung von KI-basierten Geschäftsmodellen bei Start-ups
Authors
Karina Sopp
Isabel Schulze
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42060-4_3

Premium Partner