Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Vorgehensmodell zur Beurteilung von BNE-Aktivitäten am Beispiel der Technischen Universität Chemnitz

Authors : Constanze Pfaff, Martin Ulber, Marlen Gabriele Arnold

Published in: Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um unser aller Zukunft nachhaltiger zu gestalten und eine Grundlage für fundierte und zukunftsweisende Entscheidungen zu schaffen, müssen Art (Wie?), Inhalt (Was?) und Ort (Wo?) des Lernens zukunftsfähig ausgestaltet werden. Die Technische Universität Chemnitz (TUC) bringt im Rahmen ihrer Hochschullehre mit verschiedenartigen, transdisziplinären und zahlreichen Projekten und Lehrangeboten die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) zielsicher und wissenschaftlich fundiert voran. Dieser Artikel reflektiert sowohl Ausschnitte des internen (Studierende und Lehrende/Forschende) als auch externen (mit außeruniversitären Akteuren) Erfahrungs- und Informationsaustausch der TUC im BNE-Bereich. Ziel des vorliegenden Artikels sind die Analyse und Systematisierung ausgewählter Forschungs- und Lehraktivitäten an der TUC zur Unterstützung, Sensibilisierung und Zielerreichung von BNE. Dazu werden Lehrmodule und Projekte aufgezeigt, geclustert und anhand eines eigens erstellten, generischen Vorgehens- und Bewertungsmodells mittels verschiedener BNE-Kriterien gegenübergestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Literature
go back to reference Arnold, M. G. (2018). Systemische Strukturaufstellungen in Beratung und Management. Springer, 10, 978–983. Arnold, M. G. (2018). Systemische Strukturaufstellungen in Beratung und Management. Springer, 10, 978–983.
go back to reference Götze, U., Lindner, R., Kolesnikov, A., & Paetzold, J. (2013). Energetisch-wirtschaftliche Bewertung des Einsatzes drehzahlgeregelter Antriebe in Werkzeugmaschinen. Energetisch-Wirtschaftliche Bilanzierung und Bewertung Technischer Systeme – Erkenntnisse aus dem Spitzentechnologiecluster (EniPROD): 1. Und 2. Methodenworkshop der Querschnittsarbeitsgruppe 1 Energetisch-Wirtschaftliche Bilanzierung, 343–357. https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A19870/attachment/ATT-26/. Zugegriffen: 5. Jan. 2023. Götze, U., Lindner, R., Kolesnikov, A., & Paetzold, J. (2013). Energetisch-wirtschaftliche Bewertung des Einsatzes drehzahlgeregelter Antriebe in Werkzeugmaschinen. Energetisch-Wirtschaftliche Bilanzierung und Bewertung Technischer Systeme – Erkenntnisse aus dem Spitzentechnologiecluster (EniPROD): 1. Und 2. Methodenworkshop der Querschnittsarbeitsgruppe 1 Energetisch-Wirtschaftliche Bilanzierung, 343–357. https://​monarch.​qucosa.​de/​api/​qucosa%3A19870/​attachment/​ATT-26/​. Zugegriffen: 5. Jan. 2023.
go back to reference Rieckman, M. (2018). Learning to transform the world: Key competencies in ESD. In A. Leicht, J. Heiss, & W. J. Byun (Hrsg.), Issues and trends in Education for Sustainable Development (S. 39–59). UNESCO. Rieckman, M. (2018). Learning to transform the world: Key competencies in ESD. In A. Leicht, J. Heiss, & W. J. Byun (Hrsg.), Issues and trends in Education for Sustainable Development (S. 39–59). UNESCO.
go back to reference Wals, A. (2015). Beyond unreasonable doubt. Education and learning for socio-ecological sustainability in the anthropocene. In Inaugural address held upon accepting the personal Chair of Transformative Learning for Socio-Ecological Sustainability at Wageningen University on 17 December 2015 (Issue December). https://library.wur.nl/WebQuery/wurpubs/fulltext/365312. Zugegriffen: 10. Nov. 2022. Wals, A. (2015). Beyond unreasonable doubt. Education and learning for socio-ecological sustainability in the anthropocene. In Inaugural address held upon accepting the personal Chair of Transformative Learning for Socio-Ecological Sustainability at Wageningen University on 17 December 2015 (Issue December). https://​library.​wur.​nl/​WebQuery/​wurpubs/​fulltext/​365312. Zugegriffen: 10. Nov. 2022.
go back to reference Weinert, F. E. (2014). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen: Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (3. Aufl., S. 17–31). Beltz. Weinert, F. E. (2014). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen: Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (3. Aufl., S. 17–31). Beltz.
Metadata
Title
Vorgehensmodell zur Beurteilung von BNE-Aktivitäten am Beispiel der Technischen Universität Chemnitz
Authors
Constanze Pfaff
Martin Ulber
Marlen Gabriele Arnold
Copyright Year
2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67740-7_14