Skip to main content
Top

2019 | Book

Energiewende und Bürgerbeteiligung

Multi-Level-Konstellationsanalysen des Beteiligungsprozesses der InnovationCity Ruhr – Modellstadt Bottrop

insite
SEARCH

About this book

Mit „InnovationCity Ruhr – Modellstadt Bottrop“ soll ein typisches Stück Ruhrgebiet mit rund 70 000 Einwohnern bis zum Jahr 2020 klimagerecht umgebaut werden. Benjamin Best rekonstruiert den Partizipationsprozess des Projektes, er analysiert seine Begrenzungen und zeigt Weiterentwicklungsmöglichkeiten auf. Die empirische Studie basiert auf qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung, auf teilnehmenden Beobachtungen in der Modellstadt und der Teilnahme an ausgewählten Beteiligungsveranstaltungen. Mittels Interviews mit Expertinnen und Experten identifiziert der Autor kulturelle Faktoren, die die Form der Partizipation im Kontext von InnovationCity sowie den Verlauf des Gesamtprojektes bestimmt haben.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung und Problemaufriss
Zusammenfassung
In diesem Kapitel möchte ich den Aufbau der Arbeit erläutern und klären, durch welche Problemstellung diese Arbeit motiviert ist. Klima- und energiepolitische Ziele stellen für Industrieregionen eine strukturpolitische Herausforderung dar. Dadurch können fossile und industrielle Regionen auch zu Bremsern einer nachhaltigen Entwicklung werden. Im Ruhrgebiet wird mit InnovationCity jedoch ein besonders ambitioniertes Projekt umgesetzt, dessen Ziele zudem partizipativ erreicht werden sollen.
Benjamin Best
Kapitel 2. Bürger_innenbeteiligung an der Energiewende – politikwissenschaftliche und soziologische Grundlagen
Zusammenfassung
In den folgenden Abschnitten werden die zentralen Begrifflichkeiten dieser Arbeit auf Grundlage der Literatur verortet und definiert. Das Anliegen dieser Arbeit ist, die Möglichkeiten und Grenzen von Bürger_innenbeteiligung im Rahmen der Umsetzung der Energiewende auf kommunaler Ebene besser zu verstehen. Beteiligung wird dabei als fortlaufender Prozess konzipiert, dessen Charakteristika sich im Laufe der Zeit ändern können. Zudem spielen bei InnovationCity die aktive Begleitung durch die Wissenschaft und die Generierung wissenschaftlichen Wissens eine zentrale Rolle, weshalb das Projekt als urbanes Reallabor konzipiert wird.
Benjamin Best
Kapitel 3. Methodik und Konzeption der Analyse
Zusammenfassung
Im diesem Kapitel will ich die Methodik und die Konzeption der Analyse der vorliegenden Arbeit erläutern und in die Fallstudie InnovationCity einführen.
Benjamin Best
Kapitel 4. Fallstudie: InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop
Zusammenfassung
In diesem Kapitel will ich zunächst in die Fallstudie zur InnovationCity einführen und Rahmenbedingungen des Projekts erläutern. Dabei wird auf das empirische Material aus der Feldforschung zurückgegriffen.
Benjamin Best
Kapitel 5. Von der Nische zum Roll-out – eine Multi-Level- Konstellationsanalyse
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Analyseergebnisse der Multi-Level-Konstellationsanalyse über die Entwicklungsphasen von InnovationCity in Bezug auf Bürger_innenbeteiligung dargestellt.
Benjamin Best
Kapitel 6. Reflexion der der Feldforschung
Zusammenfassung
In der folgenden Ergebnisdarstellung werden empirische Beobachtungen und Interpretationen aus der Feldforschung sowie Bezüge zu Meta-Ebenen synthetisiert. Zunächst wird eine systematische Einordnung laufender und abgeschlossener Einzelprojekte der InnovationCity in die Bereiche Konsistenz, Effizienz, Suffizienz, Klimaanpassung und Aktivierung sowie der Energiewende-Beteiligung vorgenommen.
Benjamin Best
Kapitel 7. Fazit und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Komponenten dieser Arbeit zusammengefasst. In den darauf folgenden Abschnitten werden die Ergebnisse anhand der Merkmale von Reallaboren synthetisiert sowie Empfehlungen für die InnovationCity Bottrop und für weitere Städte ausgesprochen.
Benjamin Best
Backmatter
Metadata
Title
Energiewende und Bürgerbeteiligung
Author
Benjamin Best
Copyright Year
2019
Electronic ISBN
978-3-658-26184-9
Print ISBN
978-3-658-26183-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26184-9