Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3/2013

01-11-2013 | Aufsätze

Entkriminalisierung ohne Individualisierung? Eine komparativ-historische Fallstudie zur Entkriminalisierung von Homosexualität in BRD und DDR

Author: Adrian Rinscheid, B. A.

Published in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft | Issue 3/2013

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die strafrechtliche Sanktionierung von Homosexualität wurde im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation institutionalisiert, überdauerte Kleinstaaterei, autoritäres Kaiserreich und die Weimarer Republik, wurde im totalitären NS-Regime verschärft und sowohl in der parlamentarischen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland (BRD) als auch in der staatssozialistischen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zunächst beibehalten. Wie können nach dieser Kontinuität die in BRD und DDR Ende der 1960er Jahre fast gleichzeitig durchgeführten Entkriminalisierungen der Homosexualität erklärt werden? Mithilfe eines Process Tracing-Ansatzes wird gezeigt, dass die Entkriminalisierung in der BRD auf einen internationalen Individualisierungsprozess zurückgeführt werden kann, während die Legitimierung der politischen Herrschaft durch die Staatsführung als entscheidende Determinante der Entkriminalisierung in der DDR gelten kann. Die verschiedenen kausalen Pfade, die zu den Entkriminalisierungen in BRD und DDR geführt haben, stellen ein Beispiel für äquifinale Kausalität dar.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

Die Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Comparative Governance and Politics (ZfVP) ist die erste deutschsprachige Zeitschrift für zentrale Themen und innovative Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Das hier verwendete Mechanismen-Konzept der ontologischen Schule ist von der Konzeption der analytischen Schule nach Hedström und Swedberg abzugrenzen, die durch einen starken Fokus auf individuelles Verhalten gekennzeichnet ist (George und Bennett 2005, S. 135–136).
 
2
Dieser Beitrag konzentriert sich somit bewusst auf die substanziellen Entkriminalisierungen der Homosexualität, die 1968 bzw. 1969 durchgeführt wurden. Wenn auch in entschärfter Fassung, existierten gleichwohl weiterhin in beiden deutschen Staaten Gesetze, die die Homosexualität unter bestimmten Bedingungen pönalisierten. Das 1968 reformierte StGB-DDR stellte mit dem § 151 homosexuelle Handlungen mit Jugendlichen unter Strafe. Dieser wurde 1988 ersatzlos gestrichen. In der BRD wurden ab 1969 weiterhin die qualifizierten Fälle nach § 175a unter Strafe gestellt. Nach der Strafrechtsreform 1973 waren homosexuelle Handlungen mit männlichen Jugendlichen unter 18 Jahren weiterhin strafbar, wobei sexuelle Kontakte zwischen Frauen keine Erwähnung fanden. Erst seit der 1994 erfolgten Streichung des § 175 kann somit von einer vollständigen Entkriminalisierung die Rede sein.
 
3
Der von Mitgliedern aller Bundestagsfraktionen verfasste Bericht wurde sowohl von den Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD als auch von der FDP mitgetragen. Der Sonderausschuss arbeitete die ersten beiden Strafrechtsreformgesetze aus, die im Juni/Juli 1969 vom Bundestag verabschiedet wurden.
 
4
Die Vorbereitung der Strafrechtsreform wurde maßgeblich durch den SPD-Justizminister Gustav Heinemann geprägt (Stümke 1989, S. 152). 1967 erklärte Heinemann, „daß Homosexualität unter erwachsenen Männern nicht bestraft werden soll, ebensowenig wie der gleichgeschlechtliche Verkehr unter erwachsenen Frauen […] In beiden Fällen handelt es sich um Vorgänge des intimen Lebens, in die sich der Strafrichter nicht einmischen sollte.“ (Der Spiegel 1967).
 
5
Trotz der innerparteilichen Liberalisierung der Unionsparteien darf nicht unerwähnt bleiben, dass die Reform des § 175 innerhalb von CDU/CSU keineswegs unumstritten war. Dasselbe gilt für die SPD (Stümke 1989, S. 153).
 
Literature
go back to reference Aminzade, Ronald. 1993. Class Analysis, Politics, and French Labor History. In Rethinking Labor History , Hrsg. Lenard Berlanstein, 90–113. Urbana: University of Illinois Press. Aminzade, Ronald. 1993. Class Analysis, Politics, and French Labor History. In Rethinking Labor History , Hrsg. Lenard Berlanstein, 90–113. Urbana: University of Illinois Press.
go back to reference Auerbach, Andrea. 2008. Die Sexualitätsgeschichte der DDR. Wien. Auerbach, Andrea. 2008. Die Sexualitätsgeschichte der DDR. Wien.
go back to reference Baumann, Jürgen. 1968. Paragraph 175. Über die Möglichkeit, die einfache, nichtjugendgefährdende und nichtöffentliche Homosexualität unter Erwachsenen straffrei zu lassen. Berlin: Hermann Luchterhand. Baumann, Jürgen. 1968. Paragraph 175. Über die Möglichkeit, die einfache, nichtjugendgefährdende und nichtöffentliche Homosexualität unter Erwachsenen straffrei zu lassen. Berlin: Hermann Luchterhand.
go back to reference Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gernsheim. 1994. Individualisierung in modernen Gesellschaften – Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In Riskante Freiheiten , Hrsg. Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim, 10–39. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gernsheim. 1994. Individualisierung in modernen Gesellschaften – Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In Riskante Freiheiten , Hrsg. Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim, 10–39. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Beckers, Tilo. 2008: Homosexualität und Humanentwicklung. Köln. Beckers, Tilo. 2008: Homosexualität und Humanentwicklung. Köln.
go back to reference Bennett, Andrew. 2010. Process Tracing and Causal Inference. In Rethinking Social Inquiry , Hrsg. Henry E. Brady und David Collier, 207–219. Lanham: Rowman & Littlefield. Bennett, Andrew. 2010. Process Tracing and Causal Inference. In Rethinking Social Inquiry , Hrsg. Henry E. Brady und David Collier, 207–219. Lanham: Rowman & Littlefield.
go back to reference Bertalanffy, Ludwig von. 1950. An outline of general system theory. British Journal for the Philosophy of Science 1:134–165.CrossRef Bertalanffy, Ludwig von. 1950. An outline of general system theory. British Journal for the Philosophy of Science 1:134–165.CrossRef
go back to reference Beyme, Klaus von. 1984. Output policy in the GDR in comparative perspective. In Policymaking in the German Democratic Republic , Hrsg. Klaus von Beyme und Hartmut Zimmermann, 301–314. Aldershot: Gower Publishing Company Limited. Beyme, Klaus von. 1984. Output policy in the GDR in comparative perspective. In Policymaking in the German Democratic Republic , Hrsg. Klaus von Beyme und Hartmut Zimmermann, 301–314. Aldershot: Gower Publishing Company Limited.
go back to reference Blatter, Joachim, und Markus Haverland. 2012. Designing Case Studies: Explanatory Approaches in Small-N Research. Palgrave Macmillan. Blatter, Joachim, und Markus Haverland. 2012. Designing Case Studies: Explanatory Approaches in Small-N Research. Palgrave Macmillan.
go back to reference Bleibtreu-Ehrenberg, Gisela. 1978. Tabu Homosexualität – Die Geschichte eines Vorurteils. Frankfurt a. M. Bleibtreu-Ehrenberg, Gisela. 1978. Tabu Homosexualität – Die Geschichte eines Vorurteils. Frankfurt a. M.
go back to reference Boli, John, und George M. Thomas. 1997. World culture in the world polity. A century of international non-governmental organization. American Sociological Review 62 (2): 171–190. Boli, John, und George M. Thomas. 1997. World culture in the world polity. A century of international non-governmental organization. American Sociological Review 62 (2): 171–190.
go back to reference Borgwardt, Elizabeth. 2005. A new deal for the world: America’s vision for human rights. Cambridge: Belknap Press. Borgwardt, Elizabeth. 2005. A new deal for the world: America’s vision for human rights. Cambridge: Belknap Press.
go back to reference Bundesverfassungsgericht (BVerfG), Hrsg. 1957. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Bd. 6. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck). Bundesverfassungsgericht (BVerfG), Hrsg. 1957. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Bd. 6. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).
go back to reference Bunge, Mario. 1997. Mechanism and explanation. Philosophy of the Social Sciences 27 (4): 410–465.CrossRef Bunge, Mario. 1997. Mechanism and explanation. Philosophy of the Social Sciences 27 (4): 410–465.CrossRef
go back to reference Collier, Ruth Berins, und David Collier. 1991. Shaping the political arena. Princeton: Princeton University Press. Collier, Ruth Berins, und David Collier. 1991. Shaping the political arena. Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Der Spiegel. 1967. Schuld ohne Strafe? SPIEGEL-Gespräch mit Bundesjustizminister Dr. Dr. Gustav W. Heinemann. Nr. 16, 10.04.1967. Der Spiegel. 1967. Schuld ohne Strafe? SPIEGEL-Gespräch mit Bundesjustizminister Dr. Dr. Gustav W. Heinemann. Nr. 16, 10.04.1967.
go back to reference Deutscher Bundestag (Bt). 1962. Entwurf eines Strafgesetzbuches. Drucksache IV/650. In Verhandlungen des Deutschen Bundestages. 4. Wahlperiode. Anlagen-Bd. 80: Drucksachen IV/631 bis IV/690. Deutscher Bundestag (Bt). 1962. Entwurf eines Strafgesetzbuches. Drucksache IV/650. In Verhandlungen des Deutschen Bundestages. 4. Wahlperiode. Anlagen-Bd. 80: Drucksachen IV/631 bis IV/690.
go back to reference Deutscher Bundestag (Bt). 1969. Erster Schriftlicher Bericht des Sonderausschusses für die Strafrechtsreform. Drucksache V/4094. In Verhandlungen des Deutschen Bundestages. 5. Wahlperiode. Anlagen-Bd. 129: Drucksachen V/4001 bis V/4100. Deutscher Bundestag (Bt). 1969. Erster Schriftlicher Bericht des Sonderausschusses für die Strafrechtsreform. Drucksache V/4094. In Verhandlungen des Deutschen Bundestages. 5. Wahlperiode. Anlagen-Bd. 129: Drucksachen V/4001 bis V/4100.
go back to reference Deutscher Juristentag (DJT). 1968. Empfiehlt es sich die Grenzen des Sexualstrafrechts neu zu bestimmen? In Verhandlungen des 47. Deutschen Juristentages, Bd. 1(A), Hrsg. Ständige Deputation des Deutschen Juristentages. München: Beck’sche Verlagsbuchhandlung. Deutscher Juristentag (DJT). 1968. Empfiehlt es sich die Grenzen des Sexualstrafrechts neu zu bestimmen? In Verhandlungen des 47. Deutschen Juristentages, Bd. 1(A), Hrsg. Ständige Deputation des Deutschen Juristentages. München: Beck’sche Verlagsbuchhandlung.
go back to reference DiMaggio, Paul J., und Walter W. Powell. 1983. The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review 48 (2): 147–160.CrossRef DiMaggio, Paul J., und Walter W. Powell. 1983. The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review 48 (2): 147–160.CrossRef
go back to reference Dressler, Udo, und Manfred Naundorf. 1955. Verbrechen gegen die Person. Materialien zum Strafrecht, Besonderer Teil. Bd. 2. Berlin: VEB Deutscher Zentralverlag. Dressler, Udo, und Manfred Naundorf. 1955. Verbrechen gegen die Person. Materialien zum Strafrecht, Besonderer Teil. Bd. 2. Berlin: VEB Deutscher Zentralverlag.
go back to reference Dülmen, Richard van. 1997. Die Entdeckung des Individuums, 1500–1800. Frankfurt a. M.: Fischer. Dülmen, Richard van. 1997. Die Entdeckung des Individuums, 1500–1800. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Eckstein, Harry. 2000. Case study and theory in political science. In Case study method, Hrsg. Roger Gomm, Martyn Hammersley und Peter Foster, 119–164. London: Sage. Eckstein, Harry. 2000. Case study and theory in political science. In Case study method, Hrsg. Roger Gomm, Martyn Hammersley und Peter Foster, 119–164. London: Sage.
go back to reference Engeli, Isabelle, Christoffer Green-Pedersen, und Lars T. Larsen. 2012. Morality politics in Western Europe. Palgrave Macmillan. Engeli, Isabelle, Christoffer Green-Pedersen, und Lars T. Larsen. 2012. Morality politics in Western Europe. Palgrave Macmillan.
go back to reference Entscheidungen des Reichsgerichts (ERG). 1940. Entscheidungen des Reichsgerichtshofs in Strafsachen. Bd. 73. Berlin: Walter de Gruyter & Co. Entscheidungen des Reichsgerichts (ERG). 1940. Entscheidungen des Reichsgerichtshofs in Strafsachen. Bd. 73. Berlin: Walter de Gruyter & Co.
go back to reference Frank, David J., Bayliss J. Camp, und Steven A. Boutcher. 2010. Worldwide trends in the criminal regulation of sex, 1945 to 2005. American Sociological Review 75:867–893.CrossRef Frank, David J., Bayliss J. Camp, und Steven A. Boutcher. 2010. Worldwide trends in the criminal regulation of sex, 1945 to 2005. American Sociological Review 75:867–893.CrossRef
go back to reference Frank, David J., und John W. Meyer. 2002. The profusion of individual roles and identities in the postwar period. Sociological Theory 20 (1): 86–105.CrossRef Frank, David J., und John W. Meyer. 2002. The profusion of individual roles and identities in the postwar period. Sociological Theory 20 (1): 86–105.CrossRef
go back to reference Gakidou, Emmanuela, und Effy Vayena. 2007. Use of modern contraception by the poor is falling behind. Public Library of Science Medicine 4 (2):e31: 381–389. Gakidou, Emmanuela, und Effy Vayena. 2007. Use of modern contraception by the poor is falling behind. Public Library of Science Medicine 4 (2):e31: 381–389.
go back to reference George, Alexander, und Andrew Bennett. 2005. Case studies and theory development in the social sciences. Cambridge: MIT Press. George, Alexander, und Andrew Bennett. 2005. Case studies and theory development in the social sciences. Cambridge: MIT Press.
go back to reference George, Alexander, und Timothy McKeown. 1985. Case studies and theory of organizational decision making. In Advances in information processing in organizations , Hrsg. Lee Sproull und Patrick Larkey, 21–58 Greenwich: JAI Press. George, Alexander, und Timothy McKeown. 1985. Case studies and theory of organizational decision making. In Advances in information processing in organizations , Hrsg. Lee Sproull und Patrick Larkey, 21–58 Greenwich: JAI Press.
go back to reference Gerring, John. 2007. Case study research. Cambridge: Cambridge University Press. Gerring, John. 2007. Case study research. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Gödde, Wolfgang. 2010. Anpassung an Trends oder Einleitung des Wandels? Reformbegriff und Reformpolitik der Großen Koalition 1966–1969. Berlin: LIT. Gödde, Wolfgang. 2010. Anpassung an Trends oder Einleitung des Wandels? Reformbegriff und Reformpolitik der Großen Koalition 1966–1969. Berlin: LIT.
go back to reference Grau, Günter. 1999. Return of the past: The policy of the SED and the laws against homosexuality in Eastern Germany Between 1946 and 1968. Journal of Homosexuality 37 (4): 1–21.CrossRef Grau, Günter. 1999. Return of the past: The policy of the SED and the laws against homosexuality in Eastern Germany Between 1946 and 1968. Journal of Homosexuality 37 (4): 1–21.CrossRef
go back to reference Grau, Günter. 2011. Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933–1945. Institutionen – Personen – Betätigungsfelder. Berlin: LIT. Grau, Günter. 2011. Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933–1945. Institutionen – Personen – Betätigungsfelder. Berlin: LIT.
go back to reference Grau, Günter. 2012. Strafrechtliche Verfolgung der Homosexualität in der DDR. Dokumente lesbisch-schwuler Emanzipation 28: 44–59. Grau, Günter. 2012. Strafrechtliche Verfolgung der Homosexualität in der DDR. Dokumente lesbisch-schwuler Emanzipation 28: 44–59.
go back to reference Heichel, Stephan, Christoph Knill, und Sophie Schmitt. 2013. Public policy meets morality – conceptual and theoretical challenges in the analysis of morality policy change. Journal of European Public Policy 20 (3): 318–334.CrossRef Heichel, Stephan, Christoph Knill, und Sophie Schmitt. 2013. Public policy meets morality – conceptual and theoretical challenges in the analysis of morality policy change. Journal of European Public Policy 20 (3): 318–334.CrossRef
go back to reference Herzog, Dagmar. 2005. Die Politisierung der Lust. Sexualität in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. München: Siedler Verlag. Herzog, Dagmar. 2005. Die Politisierung der Lust. Sexualität in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. München: Siedler Verlag.
go back to reference Hibbs, Douglas A. 1977. Political parties and macroeconomic Policy. American Political Science Review 71: 1467–1487.CrossRef Hibbs, Douglas A. 1977. Political parties and macroeconomic Policy. American Political Science Review 71: 1467–1487.CrossRef
go back to reference Jäger, Herbert. 1957. Strafgesetzgebung und Rechtsgüterschutz bei Sittlichkeitsdelikten. Eine kriminalsoziologische Untersuchung. Stuttgart: F. Enke Verlag. Jäger, Herbert. 1957. Strafgesetzgebung und Rechtsgüterschutz bei Sittlichkeitsdelikten. Eine kriminalsoziologische Untersuchung. Stuttgart: F. Enke Verlag.
go back to reference Jessen, Ralph, und Jens Gieseke. 2011. Die SED in der staatssozialistischen Gesellschaft. In Die Geschichte der SED , Hrsg. Jens Gieseke und Hermann Wentker, 16–60. Berlin: Metropol Verlag. Jessen, Ralph, und Jens Gieseke. 2011. Die SED in der staatssozialistischen Gesellschaft. In Die Geschichte der SED , Hrsg. Jens Gieseke und Hermann Wentker, 16–60. Berlin: Metropol Verlag.
go back to reference Junge, Matthias. 2002. Individualisierung. Frankfurt a. M.: Campus Verlag GmbH. Junge, Matthias. 2002. Individualisierung. Frankfurt a. M.: Campus Verlag GmbH.
go back to reference Kingdon, John W. 1997. Agendas, alternatives, and public policies. New York: HarperCollins Publishers. Kingdon, John W. 1997. Agendas, alternatives, and public policies. New York: HarperCollins Publishers.
go back to reference Kowalski, Gudrun von. 1987. Homosexualität in der DDR. Ein historischer Abriß. Marburg: Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft. Kowalski, Gudrun von. 1987. Homosexualität in der DDR. Ein historischer Abriß. Marburg: Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft.
go back to reference Lieberman, Evan S. 2005. Nested analysis as a mixed-method strategy for comparative research. American Political Science Review 99 (3): 435–452. Lieberman, Evan S. 2005. Nested analysis as a mixed-method strategy for comparative research. American Political Science Review 99 (3): 435–452.
go back to reference Lipset, Seymour M. 1981. Political man – the social bases of politics. Baltimore: J. Hopkins University Press. Lipset, Seymour M. 1981. Political man – the social bases of politics. Baltimore: J. Hopkins University Press.
go back to reference Meyer, John W., John Boli, George M. Thomas, und Francisco O. Ramirez. 1997. World society and the nation-state. American Journal of Sociology 103 (1): 144–181.CrossRef Meyer, John W., John Boli, George M. Thomas, und Francisco O. Ramirez. 1997. World society and the nation-state. American Journal of Sociology 103 (1): 144–181.CrossRef
go back to reference Mooney, Christopher Z. 2001. The public clash of private values – the politics of morality policy. Chatham: CQ Press. Mooney, Christopher Z. 2001. The public clash of private values – the politics of morality policy. Chatham: CQ Press.
go back to reference Mucciaroni, Gary. 2011. Are debates about „Morality Policy“ really about morality? The Policy Studies Journal 39 (2): 187–216.CrossRef Mucciaroni, Gary. 2011. Are debates about „Morality Policy“ really about morality? The Policy Studies Journal 39 (2): 187–216.CrossRef
go back to reference Savin-Williams, Ritch C. 2006. Who’s gay? Does it matter? Current Directions in Psychological Science 15 (1): 40–44.CrossRef Savin-Williams, Ritch C. 2006. Who’s gay? Does it matter? Current Directions in Psychological Science 15 (1): 40–44.CrossRef
go back to reference Scharpf, Fritz. 1970. Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung. Konstanz: Universitätsverlag. Scharpf, Fritz. 1970. Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung. Konstanz: Universitätsverlag.
go back to reference Schäfer, Christian. 2006. „Widernatürliche Unzucht“ (§§ 175. 175a. 175b. 182 a.F. StGB). Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1945. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. Schäfer, Christian. 2006. „Widernatürliche Unzucht“ (§§ 175. 175a. 175b. 182 a.F. StGB). Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1945. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
go back to reference Schmeitzner, Mike. 2011. Auf dem Weg zur Diktatur des Proletariats. Die KPD/SED als Instrument der Diktaturdurchsetzung. In Die Geschichte der SED , Hrsg. Jens Gieseke und Hermann Wentker, 61–83. Berlin: Metropol Verlag. Schmeitzner, Mike. 2011. Auf dem Weg zur Diktatur des Proletariats. Die KPD/SED als Instrument der Diktaturdurchsetzung. In Die Geschichte der SED , Hrsg. Jens Gieseke und Hermann Wentker, 61–83. Berlin: Metropol Verlag.
go back to reference Schneider, Carsten Q., und Claudius Wagemann. 2007. Qualitative Comparative Analysis (QCA) und Fuzzy Sets. Ein Lehrbuch für Anwender und jene, die es werden wollen. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Schneider, Carsten Q., und Claudius Wagemann. 2007. Qualitative Comparative Analysis (QCA) und Fuzzy Sets. Ein Lehrbuch für Anwender und jene, die es werden wollen. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Sigusch, Volkmar. 2011. Auf der Suche nach der sexuellen Freiheit. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Sigusch, Volkmar. 2011. Auf der Suche nach der sexuellen Freiheit. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
go back to reference Sommer, Kai. 1998. Die Strafbarkeit der Homosexualität von der Kaiserzeit bis zum Nationalsozialismus. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Sommer, Kai. 1998. Die Strafbarkeit der Homosexualität von der Kaiserzeit bis zum Nationalsozialismus. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
go back to reference Sonderegger, Paul. 2012. Zeitzeugnisse. Dokumente lesbisch-schwuler Emanzipation 28:18–25. Sonderegger, Paul. 2012. Zeitzeugnisse. Dokumente lesbisch-schwuler Emanzipation 28:18–25.
go back to reference Statistisches Bundesamt. 1972. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland – 1972. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Statistisches Bundesamt. 1972. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland – 1972. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
go back to reference Steinke, Ron. 2005. „Ein Mann, der mit einem anderen Mann…“. Eine kurze Geschichte des § 175 in der BRD. Forum Recht 2/2005: 60–63. Steinke, Ron. 2005. „Ein Mann, der mit einem anderen Mann…“. Eine kurze Geschichte des § 175 in der BRD. Forum Recht 2/2005: 60–63.
go back to reference Stümke, Hans-Georg. 1989. Homosexuelle in Deutschland. Eine politische Geschichte. München: Verlag C. H. Beck. Stümke, Hans-Georg. 1989. Homosexuelle in Deutschland. Eine politische Geschichte. München: Verlag C. H. Beck.
go back to reference Weber, Max. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck). Weber, Max. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).
go back to reference Wobbe, Theresa. 2000. Weltgesellschaft. Bielefeld: transcript. Wobbe, Theresa. 2000. Weltgesellschaft. Bielefeld: transcript.
Metadata
Title
Entkriminalisierung ohne Individualisierung? Eine komparativ-historische Fallstudie zur Entkriminalisierung von Homosexualität in BRD und DDR
Author
Adrian Rinscheid, B. A.
Publication date
01-11-2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft / Issue 3/2013
Print ISSN: 1865-2646
Electronic ISSN: 1865-2654
DOI
https://doi.org/10.1007/s12286-013-0165-6

Other articles of this Issue 3/2013

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3/2013 Go to the issue

Rezensionen

Rezensionen

Premium Partner