Skip to main content
Top

1997 | Book

Entscheidungsunterstützung zur FuE-Programmplanung

Author: Steffen Gackstatter

Publisher: Deutscher Universitätsverlag

Book Series : Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Das Management von Forschung und Entwicklung (FuE) stellt einen Bereich dar, dem sich die betriebswirtschaftliche Literatur in den letzten Jahren verstärkt zuwendet.1 Eine zentrale Aufgabe des FuE-Managements besteht in der strategiegerechten und zielorientierten Zusammenstellung der FuE-Aktivitäten, zumal dadurch die Grundlage für die langfristige Unternehmensentwicklung gelegt wird.
Steffen Gackstatter
2. Entscheidungsproblem bei der FuE-Programmplanung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird als Voraussetzung für die Entscheidungsunterstützung das Entscheidungsproblem bei der FuE-Programmplanung beschrieben. Nach der Definition der grundlegenden Begriffe im ersten Abschnitt beinhaltet der zweite Abschnitt die Charakterisierung der FuE-Programmplanung im Hinblick auf die dabei bestehende Entscheidungsproblematik. Der dritte Abschnitt enthält eine Diskussion der für die Komplexität verantwortlichen Aspekte, auf die bei der Entscheidungsunterstützung besonders zu achten ist. Im letzten Abschnitt werden die Anforderungen zusammengefaßt, die aus dem Entscheidungsproblem bei der FuE-Programmplanung resultieren und somit als Vorgaben für die Entscheidungsunterstützung dienen.
Steffen Gackstatter
3. Kriterien und Lösungsansätze zur FuE-Programmplanung
Zusammenfassung
Zahlreiche Lösungsansätze wurden zur Entscheidungsunterstützung bei der FuE-Programmplanung vorgeschlagen. Als wichtiger Bestandteil dieser Lösungsansätze gilt das Kriteriensystem, das die zur Bewertung des Entscheidungsgegenstands erforderlichen Kriterien umfaßt. Ein Lösungsansatz beschreibt den Lösungsweg und enthält die zur Durchführung der Programmplanung erforderlichen Verfahren und Instrumente. Da unterschiedliche Lösungsansätze zum Teil die gleichen Kriterien verwenden, werden Kriterien und Lösungsansätze in diesem Kapitel getrennt betrachtet. Dazu wird jeweils ein Überblick über den Stand der Forschung gegeben, daraufhin die praktische Anwendung überprüft, um anschließend aus den gewonnenen Erkenntnissen die Anforderungen an ein neues Konzept zur Entscheidungsunterstützung ableiten zu können.
Steffen Gackstatter
4. Formulierung des Entscheidungsmodells
Zusammenfassung
Ein Modell stellt eine vereinfachte Abbildung eines realen Systems oder eines Problems dar. Das Entscheidungsmodell ist die formale Darstellung eines Entscheidungsproblems. Um dieses Problem angemessen abbilden zu können, müssen die im Modell enthaltenen Informationen den Entscheidungsbedürfnissen des Entscheidungsträgers entsprechen. Eine Informationsüberflutung ist hierbei ebenso zu vermeiden wie ein Informationsdefizit. Das vorliegende Kapitel zeigt die Struktur des Entscheidungsmodells, das dem Lösungsansatz dieser Arbeit zugrunde liegt. Voraussetzung für eine Modellformulierung ist die Festlegung der Modellannahmen und die Zusammenstellung der Modellparameter. Wesentliche Bestandteile des Modells bilden die Restriktionen und die Zielfunktionen (Entscheidungskriterien). Die Zusammenfassung der modellrelevanten Aspekte erfolgt in einem diskreten Vektoroptimierungsmodell.
Steffen Gackstatter
5. Konzeption der Entscheidungsunterstützung
Zusammenfassung
Die in diesem Kapitel dargelegte Konzeption der Entscheidungsunterstützung für die FuE-Programmplanung basiert auf dem im letzten Kapitel formulierten Entscheidungsmodell. Die Umsetzung dieser Konzeption in einen Prototyp eines EUS wird im sechsten Kapitel präsentiert.
Steffen Gackstatter
6. Umsetzung in ein Entscheidungsunterstützungssystem
Zusammenfassung
Die Umsetzung der Konzeption in ein computergestütztes Entscheidungsunterstützungssystem basiert auf der im ersten Abschnitt dieses Kapitels beschriebenen Datenbasis. Die Anwendung des erstellten Prototyps eines EUS wird im zweiten Abschnitt anhand eines beispielhaften EntScheidungsprozesses erläutert. Die Bewertung des EUS durch potentielle Anwender ist Gegenstand des dritten Abschnitts.
Steffen Gackstatter
7. Fazit
Zusammenfassung
Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein interaktiver, programmbasierter Ansatz zur Entscheidungsunterstützung für die FuE-Programmplanung entwickelt.
Steffen Gackstatter
Backmatter
Metadata
Title
Entscheidungsunterstützung zur FuE-Programmplanung
Author
Steffen Gackstatter
Copyright Year
1997
Publisher
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-97756-4
Print ISBN
978-3-8244-6581-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-97756-4