Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

Entweder/Oder. Zur Professionalisierung der Krisenverarbeitung in der Polizei

Author : Till Jansen

Published in: Sexualität und Macht in der Polizei

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Polizei ist eine paradoxe Organisation. Zum einen besteht ihre Routine in der Bearbeitung von Krisen. Zum anderen ist sie kaum in der Lage, mit Krisen umzugehen. Das trifft nicht nur, aber besonders auf Krisen zu, die sie selbst verursacht. Die Polizei externalisiert die Krisenbearbeitung auf ihre Mitglieder. Krisenerleben wird personenbezogen zugerechnet, pathologisiert und stigmatisiert. Der vorliegende Artikel geht den unterschiedlichen Mechanismen dieser Auslagerung der Krisenbearbeitung nach und beleuchtet die strukturelle wie die kulturelle Dimension. In der Folge werden Möglichkeiten der Normalisierung von Krisenerleben sowie der Routinisierung der Krisenbearbeitung in der Polizei diskutiert. In den Fokus rücken dabei die Auflösung natürlicher Gruppen in der Supervision wie die Auslagerung von Coaching- und Supervisionsangeboten aus der Organisation.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Konzeption der Beratung, darauf zu warten, dass die Beratungsinstitution aufgesucht und von den Betroffenen um Hilfe gebeten wird.
 
2
So bemerkt etwa Weickert (2016, S. 9): „Vor dem dargestellten Hintergrund polizeilicher Aufgabenbewälti- gung bietet die Teamsupervision ein zielführendes Instrument zur Reflexion dienstlicher Ereignisse.“
 
Literature
go back to reference Antonovsky, A. (1980). Health, stress, and coping (1. Aufl.). Jossey-Bass Publishers. Antonovsky, A. (1980). Health, stress, and coping (1. Aufl.). Jossey-Bass Publishers.
go back to reference Baecker, D. 1999. Organisation als System. Suhrkamp. Baecker, D. 1999. Organisation als System. Suhrkamp.
go back to reference Behr, R. (2006). Polizeikultur: Routinen, Rituale, Reflexionen: Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei (1. Aufl.). VS Verlag. Behr, R. (2006). Polizeikultur: Routinen, Rituale, Reflexionen: Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei (1. Aufl.). VS Verlag.
go back to reference Behr, R. (2008). Cop culture – Der Alltag des Gewaltmonopols: Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei (2. Aufl.). VS Verlag. Behr, R. (2008). Cop culture – Der Alltag des Gewaltmonopols: Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei (2. Aufl.). VS Verlag.
go back to reference Bohnsack, R. 2006. Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Budrich. Bohnsack, R. 2006. Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Budrich.
go back to reference Engelhardt, E. (2014). Online-Supervision – Neue Perspektiven für die Praxis. Kontext – Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie, 45(2), 172–185. Engelhardt, E. (2014). Online-Supervision – Neue Perspektiven für die Praxis. Kontext – Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie, 45(2), 172–185.
go back to reference Giljohann, S, & J. Christe-Zeyse. (2015). „Kritik aus den eigenen Reihen – Ärgernis oder Chance? Gedanken zu einem offenen Umgang mit einem relevanten Phänomen“. In B. von Frevel & R. Behr (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XVII: Die kritisierte Polizei (Bd. 18, S. 231–253). Verlag für Polizeiwissenschaften. Giljohann, S, & J. Christe-Zeyse. (2015). „Kritik aus den eigenen Reihen – Ärgernis oder Chance? Gedanken zu einem offenen Umgang mit einem relevanten Phänomen“. In B. von Frevel & R. Behr (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XVII: Die kritisierte Polizei (Bd. 18, S. 231–253). Verlag für Polizeiwissenschaften.
go back to reference Luhmann, N. (1973). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Ferdinad Enke Verlag. Luhmann, N. (1973). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Ferdinad Enke Verlag.
go back to reference Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp.
go back to reference Pape, W. (1906). Griechisch-deutsches Handwörterbuch in drei Bänden. Erster Band. Friedrich Vieweg und Sohn. Pape, W. (1906). Griechisch-deutsches Handwörterbuch in drei Bänden. Erster Band. Friedrich Vieweg und Sohn.
go back to reference Parsons, T. (1949). Action theory and the human condition. Free Press. Parsons, T. (1949). Action theory and the human condition. Free Press.
go back to reference Weickert, K. (2016). Supervision im Polizeiberuf als Instrument zur professionellen Selbstreflexion. Die Kriminalpolizei, 3, 4–12. Weickert, K. (2016). Supervision im Polizeiberuf als Instrument zur professionellen Selbstreflexion. Die Kriminalpolizei, 3, 4–12.
Metadata
Title
Entweder/Oder. Zur Professionalisierung der Krisenverarbeitung in der Polizei
Author
Till Jansen
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35987-4_17

Premium Partner