Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

2. Entwicklung eines intelligenten Pflegewagens zur Unterstützung des Personals stationärer Pflegeeinrichtungen

Authors : Birgit Graf, Ralf Simon King, Andrea Rößner, Christian Schiller, Walter Ganz, Dominic Bläsing, Johannes Fischbach, Nora Warner, Manfred Bornewasser

Published in: Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen IV

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die stationäre Pflegebranche ist vom demografischen Wandel besonders betroffen – sowohl in der Altenpflege als auch im Krankenhaus. Um dem drohenden Pflegenotstand zu begegnen, sind neue Lösungen gefragt, die das Pflegepersonal in ihrem Arbeitsalltag unterstützen und entlasten. Die Produktvision des „intelligenten Pflegewagens“ hat die Aufgabe, benötigte Pflegeutensilien automatisch vor Ort verfügbar zu machen, den Materialverbrauch zu dokumentieren und zur Neige gehende Pflegeutensilien selbstständig nachfüllen. Damit soll unter anderem die Arbeitsbelastung des Personals in der Pflege reduziert werden. Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass trotz eines geringen Anteils der mit dem Pflegewagen assoziierten Tätigkeiten die Hauptquellen der Belastung unter anderem in der örtlichen und zeitlichen Dimension zu verorten sind, auf welche der intelligente Pflegewagen Einfluss zu nehmen vermag. Im Rahmen einer detaillierte Analyse der mit der Nutzung aktuell eingesetzter Pflegewagen verbundenen Arbeitsprozesse konnten die Kernbereiche identifiziert werden, in denen nutzenbringende Änderungspotentiale vorhanden sind. Darauf aufbauend wurden Anforderungen an die Gestaltung des intelligenten Pflegewagens definiert und drei Prototypen auf Basis der CASERO 4-Plattform umgesetzt, die Mitte 2017 in drei Pflegeeinrichtungen getestet werden sollen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Flanagan J, (1954) The critical incident technique. Psychological Bulletin, Jg. 51, Nr. 4, S. 327 Flanagan J, (1954) The critical incident technique. Psychological Bulletin, Jg. 51, Nr. 4, S. 327
go back to reference Fuchs T (2010) Der DGB-Index Gute Arbeit. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2009, Springer Verlag, Berlin, S 175–195CrossRef Fuchs T (2010) Der DGB-Index Gute Arbeit. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2009, Springer Verlag, Berlin, S 175–195CrossRef
go back to reference Deutscher Gewerkschaftsbund (2015) DGB-Index Gute Arbeit: Der Report 2015. Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.), Berlin Deutscher Gewerkschaftsbund (2015) DGB-Index Gute Arbeit: Der Report 2015. Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.), Berlin
go back to reference Glaser J, Lampert B, Weigl M (2008) Arbeit in der stationären Pflege: Analyse und Förderung von Arbeitsbedingungen, Interaktion, Gesundheit und Qualität. Initiative Neue Qualität der Arbeit c/o Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Glaser J, Lampert B, Weigl M (2008) Arbeit in der stationären Pflege: Analyse und Förderung von Arbeitsbedingungen, Interaktion, Gesundheit und Qualität. Initiative Neue Qualität der Arbeit c/o Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
go back to reference Graf B, Jacobs T, Luz J, Compagna D, Derpmann S, Shire K (2012) Einsatz und Pilotierung mobiler Serviceroboter zur Unterstützung von Dienstleistungen in der stationären Altenpflege. In: Shire K, Leimeister JM (Hrsg.) Technologiegestützte Dienstleistungsinnovation in der Gesundheitswirtschaft. Springer Verlag, Wiesbaden, S 265–288CrossRef Graf B, Jacobs T, Luz J, Compagna D, Derpmann S, Shire K (2012) Einsatz und Pilotierung mobiler Serviceroboter zur Unterstützung von Dienstleistungen in der stationären Altenpflege. In: Shire K, Leimeister JM (Hrsg.) Technologiegestützte Dienstleistungsinnovation in der Gesundheitswirtschaft. Springer Verlag, Wiesbaden, S 265–288CrossRef
go back to reference Hägele M, Bengel M, Blümlein N, Connette C, Fischer J, Graf B, Höpf M, Jacobs T, Kleine O (2010) Bundesminister für Bildung und Forschung; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA; Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI (2010): Wirtschaftlichkeitsanalysen neuartiger Servicerobotik – Anwendungen und ihre Bedeutung für die Robotik-Entwicklung: EFFIROB-Studie. Eine Analyse der Fraunhofer-Institute IPA und ISI im Auftrag des BMBF (Kennzeichen 01M09001) zwischen dem 1. Dezember 2009 und dem 30. November 2010, online im Internet. http://s.fhg.de/effirob. Zugegriffen: 07 Juli 2016 Hägele M, Bengel M, Blümlein N, Connette C, Fischer J, Graf B, Höpf M, Jacobs T, Kleine O (2010) Bundesminister für Bildung und Forschung; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA; Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI (2010): Wirtschaftlichkeitsanalysen neuartiger Servicerobotik – Anwendungen und ihre Bedeutung für die Robotik-Entwicklung: EFFIROB-Studie. Eine Analyse der Fraunhofer-Institute IPA und ISI im Auftrag des BMBF (Kennzeichen 01M09001) zwischen dem 1. Dezember 2009 und dem 30. November 2010, online im Internet. http://​s.​fhg.​de/​effirob.​ Zugegriffen: 07 Juli 2016
go back to reference Hasselhorn H, Tackenberg P, Müller B (2003) Working conditions and intent to leave the profession among nursing staff in Europe. Working Life Research, Report 7, National Institute for Working Life (Hrsg.), Stockholm Hasselhorn H, Tackenberg P, Müller B (2003) Working conditions and intent to leave the profession among nursing staff in Europe. Working Life Research, Report 7, National Institute for Working Life (Hrsg.), Stockholm
go back to reference Kieschnieck H, (2005) Bericht zum Projekt „Bürokratie in der Pflege – Inhalt und Aufwand indirekter Pflege in der stationären Altenhilfe.“. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin Kieschnieck H, (2005) Bericht zum Projekt „Bürokratie in der Pflege – Inhalt und Aufwand indirekter Pflege in der stationären Altenhilfe.“. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
go back to reference Meyer A, Böhmert M (Hrsg) (2011) Mitarbeiterbefragung Psychische Belastung und Beanspruchung – BGW miab für die Pflege und den stationären Wohnbereich der Behindertenhilfe. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW, Hamburg Meyer A, Böhmert M (Hrsg) (2011) Mitarbeiterbefragung Psychische Belastung und Beanspruchung – BGW miab für die Pflege und den stationären Wohnbereich der Behindertenhilfe. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW, Hamburg
go back to reference Minguez J, Lamiraux F, Laumond J-P (2008) Motion planning and obstacle avoidance, In: Bruno S, Oussama K (Hrsg) Handbook of Robotics, Springer Verlag, Wiesbaden, S 827–852CrossRef Minguez J, Lamiraux F, Laumond J-P (2008) Motion planning and obstacle avoidance, In: Bruno S, Oussama K (Hrsg) Handbook of Robotics, Springer Verlag, Wiesbaden, S 827–852CrossRef
go back to reference Nickel S, Kersten M (Hrsg) (2014) Psychometrische Prüfung des Fragebogens zur psychischen Belastung in der stationären Altenpflege („miab“). Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW, Hamburg Nickel S, Kersten M (Hrsg) (2014) Psychometrische Prüfung des Fragebogens zur psychischen Belastung in der stationären Altenpflege („miab“). Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW, Hamburg
go back to reference Nübling M, Stössel U, Michaelis M (2010) Messung von Führungsqualität und Belastungen am Arbeitsplatz: Die deutsche Standardversion des COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire). In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2009, Springer Verlag, Berlin, S 253–261CrossRef Nübling M, Stössel U, Michaelis M (2010) Messung von Führungsqualität und Belastungen am Arbeitsplatz: Die deutsche Standardversion des COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire). In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2009, Springer Verlag, Berlin, S 253–261CrossRef
go back to reference Nübling M, Stößel U, Hasselhorn H, Michaelis M, Hofmann F (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven Nübling M, Stößel U, Hasselhorn H, Michaelis M, Hofmann F (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven
go back to reference Prümper J, Richenhagen G (2009) Arbeitswissenschaftliche Bewertung des DGB-Index ‚Gute Arbeit’. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft , Jg. 63, Nr. 2, S. 175–187 Prümper J, Richenhagen G (2009) Arbeitswissenschaftliche Bewertung des DGB-Index ‚Gute Arbeit’. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft , Jg. 63, Nr. 2, S. 175–187
go back to reference Ulich E, Wülser M (2015) Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, 6. Aufl. Springer Fachmedien Verlag, Wiesbaden Ulich E, Wülser M (2015) Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, 6. Aufl. Springer Fachmedien Verlag, Wiesbaden
go back to reference Ullrich G (2011) Fahrerlose Transportsysteme. Eine Fibel – mit Praxisanwendungen – zur Technik – für die Planung. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden Ullrich G (2011) Fahrerlose Transportsysteme. Eine Fibel – mit Praxisanwendungen – zur Technik – für die Planung. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden
Metadata
Title
Entwicklung eines intelligenten Pflegewagens zur Unterstützung des Personals stationärer Pflegeeinrichtungen
Authors
Birgit Graf
Ralf Simon King
Andrea Rößner
Christian Schiller
Walter Ganz
Dominic Bläsing
Johannes Fischbach
Nora Warner
Manfred Bornewasser
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13644-4_2

Premium Partner