Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

6. Entwicklung und Wandel wertschöpfungsorientierter Organisation

Authors : Univ.-Prof. Dr. Norbert Bach, Prof. Dr. Carsten Brehm, Prof. Dr. Wolfgang Buchholz, Prof Dr. Thorsten Petry

Published in: Organisation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Zeiten einer dynamischen Unternehmensumwelt erscheint eine zuverlässige Entwicklungs‐ und Wandlungsfähigkeit des Unternehmens und seiner Organisation fast zwingend. Zum Management dieses Wandels braucht es ein Orientierungsmodell, das wesentliche Koordinaten, Dimensionen und im Kern den Wandlungsprozess selbst enthält. Er bedarf aber auch einer „Organisation des Wandels“. In der Praxis untrennbar damit verbunden ist das Projektmanagement, mit den beiden Schwerpunkten Ablauf und Organisation eines Projekts oder mehrerer Projekte, als einmalige, zumeist komplexe und zeitlich befristete Vorhaben. Effektiver ist es aber, wenn organisatorische Veränderungen bewusst fester Bestandteil der Entwicklung des Unternehmens werden, so richtet sich der Blick auf die aktive Gestaltung einer wandlungsfähigen Primärorganisation. Vier Gestaltungsparameter sorgen mit dafür, dass sie flexibel und anpassungsfähig wird und bleibt.
Das Kapitel beantwortet folgende Leitfragen
  • Wie sieht die langfristige Entwicklung eines Unternehmens aus?
  • Wie können transformative Veränderungen (Wandel) bewältigt werden?
  • Welche Phasen und Aufgaben hat aus Managementsicht ein Wandlungsprozess, und wie konkretisiert sich dieser Prozess in einzelnen Projekten?
  • Welches sind die wesentlichen Einheiten und Merkmale einer Projektstruktur?
  • Wie kann durch organisatorische Gestaltung eine kontinuierliche Entwicklung hin zu einer wandlungsfähigen, agilen Organisation ermöglicht werden?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aghina, W., De Smet, A., & Weerda, K. (2016). Agility: it rhymes with stability. McKinsey Quarterly, (1), 58–69. Aghina, W., De Smet, A., & Weerda, K. (2016). Agility: it rhymes with stability. McKinsey Quarterly, (1), 58–69.
go back to reference Bach, N. (2014). Leadership in Change. In W. Krüger & N. Bach (Hrsg.), Excellence in Change – Wege zur Strategischen Erneuerung (5. Aufl., S. 97–126). Wiesbaden. Bach, N. (2014). Leadership in Change. In W. Krüger & N. Bach (Hrsg.), Excellence in Change – Wege zur Strategischen Erneuerung (5. Aufl., S. 97–126). Wiesbaden.
go back to reference Baldwin, C., & Clark, K. (1998). Modularisierung: Ein Konzept wird universell. Harvard Business Manager, 20, 39–48. Baldwin, C., & Clark, K. (1998). Modularisierung: Ein Konzept wird universell. Harvard Business Manager, 20, 39–48.
go back to reference Baum, J., & Singh, J. (1994). Organization-environment coevolution. In J. Baum & J. Singh (Hrsg.), Evolutionary Dynamics of Organizations (S. 379–402). New York. Baum, J., & Singh, J. (1994). Organization-environment coevolution. In J. Baum & J. Singh (Hrsg.), Evolutionary Dynamics of Organizations (S. 379–402). New York.
go back to reference Baum, J., & Singh, J. (Hrsg.). (1994). Evolutionary Dynamics of Organizations. New York. Baum, J., & Singh, J. (Hrsg.). (1994). Evolutionary Dynamics of Organizations. New York.
go back to reference Bea, F. X., & Scheurer, S. (2012). Trends im Projektmanagement. Zeitschrift Führung + Organisation, 80(6), 425–431. Bea, F. X., & Scheurer, S. (2012). Trends im Projektmanagement. Zeitschrift Führung + Organisation, 80(6), 425–431.
go back to reference Birkinshaw, J., & Gupta, K. (2013). Clarifying the distinctive contribution of ambidexterity to the field of organization studies. The Academy of Management Perspectives, 27(4), 287–298.CrossRef Birkinshaw, J., & Gupta, K. (2013). Clarifying the distinctive contribution of ambidexterity to the field of organization studies. The Academy of Management Perspectives, 27(4), 287–298.CrossRef
go back to reference Bleicher, K. (1979). Unternehmungsentwicklung und organisatorische Gestaltung. Stuttgart. Bleicher, K. (1979). Unternehmungsentwicklung und organisatorische Gestaltung. Stuttgart.
go back to reference Bleicher, K. (1991). Organisation: Strategien – Strukturen – Kulturen (2. Aufl.). Wiesbaden.CrossRef Bleicher, K. (1991). Organisation: Strategien – Strukturen – Kulturen (2. Aufl.). Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Brehm, C. (2003). Organisatorische Flexibilität der Unternehmung: Bausteine eines erfolgreichen Wandels. Wiesbaden. Brehm, C. (2003). Organisatorische Flexibilität der Unternehmung: Bausteine eines erfolgreichen Wandels. Wiesbaden.
go back to reference Brehm, C., & Hackmann, S. (2005). Organisatorische Gestaltung von Unternehmensintegrationen. Arbeitspapier Nr. 1/2005 des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre II. Gießen: Justus-Liebig-Universität. Brehm, C., & Hackmann, S. (2005). Organisatorische Gestaltung von Unternehmensintegrationen. Arbeitspapier Nr. 1/2005 des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre II. Gießen: Justus-Liebig-Universität.
go back to reference Brehm, C., & Hackmann, S. (2014). Projekt- und Programm-Management. In W. Krüger & N. Bach (Hrsg.), Excellence in Change – Wege zur Strategischen Erneuerung (5. Aufl., S. 163–198). Wiesbaden. Brehm, C., & Hackmann, S. (2014). Projekt- und Programm-Management. In W. Krüger & N. Bach (Hrsg.), Excellence in Change – Wege zur Strategischen Erneuerung (5. Aufl., S. 163–198). Wiesbaden.
go back to reference Brehm, C., & Petry, T. (2014). Toolbox – Denkwerkzeuge für Change Manager. In W. Krüger & N. Bach (Hrsg.), Excellence in Change – Wege zur Strategischen Erneuerung (5. Aufl., S. 295–320). Wiesbaden. Brehm, C., & Petry, T. (2014). Toolbox – Denkwerkzeuge für Change Manager. In W. Krüger & N. Bach (Hrsg.), Excellence in Change – Wege zur Strategischen Erneuerung (5. Aufl., S. 295–320). Wiesbaden.
go back to reference Capgemini Consulting (2012). Digitale revolution, change management Studie 2012. München. Capgemini Consulting (2012). Digitale revolution, change management Studie 2012. München.
go back to reference Capgemini Consulting (2015). Superkräfte oder Superteam, Change Management Studie 2015. Offenbach. Capgemini Consulting (2015). Superkräfte oder Superteam, Change Management Studie 2015. Offenbach.
go back to reference Dicke, R., Roghé, F., & Strack, R. (2012). Spielraum statt Regeln. Zeitschrift Führung + Organisation, 81(1), 51–57. Dicke, R., Roghé, F., & Strack, R. (2012). Spielraum statt Regeln. Zeitschrift Führung + Organisation, 81(1), 51–57.
go back to reference Doppler, K., & Voigt, B. (2012). Feel the change. Frankfurt a.M. Doppler, K., & Voigt, B. (2012). Feel the change. Frankfurt a.M.
go back to reference Duncan, W. J. (1978). Organizational Behaviour. Boston. Duncan, W. J. (1978). Organizational Behaviour. Boston.
go back to reference Eggers, B., & Ahlers, F. (2008). Konzeptionelle Überlegungen zur Handhabung des Konfliktes zwischen Linienaufgaben und Projektaufgaben bei Mitarbeitern. In C. Steinle, V. Eßeling & T. Eichenberg (Hrsg.), Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling (S. 205–214). Berlin. Eggers, B., & Ahlers, F. (2008). Konzeptionelle Überlegungen zur Handhabung des Konfliktes zwischen Linienaufgaben und Projektaufgaben bei Mitarbeitern. In C. Steinle, V. Eßeling & T. Eichenberg (Hrsg.), Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling (S. 205–214). Berlin.
go back to reference Foss, K. (2001). The Modularization of Products and Organizations: Improving Lead-Time in Product Development. Working Paper. Copenhagen: Center for Economic Business Research. Foss, K. (2001). The Modularization of Products and Organizations: Improving Lead-Time in Product Development. Working Paper. Copenhagen: Center for Economic Business Research.
go back to reference Frese, E., Graumann, M., & Theuvsen, L. (2012). Grundlagen der Organisation – Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung (10. Aufl.). Wiesbaden. Frese, E., Graumann, M., & Theuvsen, L. (2012). Grundlagen der Organisation – Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung (10. Aufl.). Wiesbaden.
go back to reference Haberfellner, R. (1992). Projektmanagement. In E. Frese (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (3. Aufl., S. 2090–2102). Stuttgart. Haberfellner, R. (1992). Projektmanagement. In E. Frese (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (3. Aufl., S. 2090–2102). Stuttgart.
go back to reference Jantzen-Homp, D. (2000). Projektportfolio-Management – Multiprojektarbeit im Unternehmungswandel. Wiesbaden. Jantzen-Homp, D. (2000). Projektportfolio-Management – Multiprojektarbeit im Unternehmungswandel. Wiesbaden.
go back to reference Joiner, B., & Josephs, S. (2007). Leadership Agility: Five Levels of Mastery for Anticipating and Initiating Change. San Francisco. Joiner, B., & Josephs, S. (2007). Leadership Agility: Five Levels of Mastery for Anticipating and Initiating Change. San Francisco.
go back to reference Kienbaum Management Consultants (2015). Agility – überlebensnotwendig für Unternehmen in unsicheren und dynamischen Zeiten – Change Management Studie 2014/15. Düsseldorf. Kienbaum Management Consultants (2015). Agility – überlebensnotwendig für Unternehmen in unsicheren und dynamischen Zeiten – Change Management Studie 2014/15. Düsseldorf.
go back to reference Kirsch, W., Esser, W.-M., & Gabele, E. (1979). Das Management des geplanten Wandels von Organisationen. Stuttgart. Kirsch, W., Esser, W.-M., & Gabele, E. (1979). Das Management des geplanten Wandels von Organisationen. Stuttgart.
go back to reference Kotter, J., & Cohen, D. (2012). The Heart Change. Boston. Kotter, J., & Cohen, D. (2012). The Heart Change. Boston.
go back to reference Kraus, G., & Westermann, R. (2014). Projektmanagement mit System – Organisation, Methoden, Steuerung (5. Aufl.). Wiesbaden. Kraus, G., & Westermann, R. (2014). Projektmanagement mit System – Organisation, Methoden, Steuerung (5. Aufl.). Wiesbaden.
go back to reference Krüger, W. (1993). Projektmanagement. In W. Wittmann, W. Kern, R. Köhler, H. U. Küpper & K. Wysocki (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (5. Aufl., S. 3559–3570). Stuttgart. Krüger, W. (1993). Projektmanagement. In W. Wittmann, W. Kern, R. Köhler, H. U. Küpper & K. Wysocki (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (5. Aufl., S. 3559–3570). Stuttgart.
go back to reference Krüger, W. (1994). Organisation der Unternehmung (3. Aufl.). Stuttgart. Krüger, W. (1994). Organisation der Unternehmung (3. Aufl.). Stuttgart.
go back to reference Krüger, W. (2004). Wandel, Management des (Change Management). In G. Schreyögg & A. v. Werder (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (4. Aufl., S. 1605–1614). Stuttgart. Krüger, W. (2004). Wandel, Management des (Change Management). In G. Schreyögg & A. v. Werder (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (4. Aufl., S. 1605–1614). Stuttgart.
go back to reference Krüger, W. (2009). Strategische Erneuerung: Programme, Prozesse, Probleme. In W. Krüger (Hrsg.), Excellence in Change – Wege zur Strategischen Erneuerung (4. Aufl., S. 45–114). Wiesbaden. Krüger, W. (2009). Strategische Erneuerung: Programme, Prozesse, Probleme. In W. Krüger (Hrsg.), Excellence in Change – Wege zur Strategischen Erneuerung (4. Aufl., S. 45–114). Wiesbaden.
go back to reference Krüger, W. (2014a). Das 3W-Modell: Bezugsrahmen für das Wandlungsmanagement. In W. Krüger & N. Bach (Hrsg.), Excellence in Change – Wege zur Strategischen Erneuerung (5. Aufl., S. 1–30). Wiesbaden. Krüger, W. (2014a). Das 3W-Modell: Bezugsrahmen für das Wandlungsmanagement. In W. Krüger & N. Bach (Hrsg.), Excellence in Change – Wege zur Strategischen Erneuerung (5. Aufl., S. 1–30). Wiesbaden.
go back to reference Krüger, W. (2014b). Strategische Erneuerung: Programme, Prozesse, Probleme. In W. Krüger & N. Bach (Hrsg.), Excellence in Change – Wege zur Strategischen Erneuerung (5. Aufl., S. 33–59). Wiesbaden. Krüger, W. (2014b). Strategische Erneuerung: Programme, Prozesse, Probleme. In W. Krüger & N. Bach (Hrsg.), Excellence in Change – Wege zur Strategischen Erneuerung (5. Aufl., S. 33–59). Wiesbaden.
go back to reference Kuster, J., Huber, E., Lippmann, R., Schmid, A., Schneider, E., Witschi, U., & Wüst, R. (2011). Handbuch Projektmanagement. Berlin Heidelberg.CrossRef Kuster, J., Huber, E., Lippmann, R., Schmid, A., Schneider, E., Witschi, U., & Wüst, R. (2011). Handbuch Projektmanagement. Berlin Heidelberg.CrossRef
go back to reference Lavie, D., Stettner, U., & Tushmann, M. L. (2010). Exploration and exploitation within and across organizations. The Academy of Management Annals, 4(1), 109–155.CrossRef Lavie, D., Stettner, U., & Tushmann, M. L. (2010). Exploration and exploitation within and across organizations. The Academy of Management Annals, 4(1), 109–155.CrossRef
go back to reference Lewin, K. (1947). Frontiers in group dynamics: social equilibria and social change. Human Relations, 1(2), 5–41.CrossRef Lewin, K. (1947). Frontiers in group dynamics: social equilibria and social change. Human Relations, 1(2), 5–41.CrossRef
go back to reference Litke, H.-D. (2007). Projektmanagement: Methoden, Techniken, Verhaltensweisen, evolutionäres Projektmanagement (5. Aufl.). München.CrossRef Litke, H.-D. (2007). Projektmanagement: Methoden, Techniken, Verhaltensweisen, evolutionäres Projektmanagement (5. Aufl.). München.CrossRef
go back to reference Miller, D., & Friesen, P. (1984). Organizations – A Quantum View. Englewood Cliffs. Miller, D., & Friesen, P. (1984). Organizations – A Quantum View. Englewood Cliffs.
go back to reference Ottaway, R. N. (1983). The change agent: a taxonomy in relation to the change process. Human Relations, 36(4), 361–392.CrossRef Ottaway, R. N. (1983). The change agent: a taxonomy in relation to the change process. Human Relations, 36(4), 361–392.CrossRef
go back to reference Patzak, G., & Rattay, G. (2014). Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios, Programmen und projektorientierten Unternehmen (6. Aufl.). Wien. Patzak, G., & Rattay, G. (2014). Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios, Programmen und projektorientierten Unternehmen (6. Aufl.). Wien.
go back to reference Perich, R. (1992). Unternehmungsdynamik. Bern. Perich, R. (1992). Unternehmungsdynamik. Bern.
go back to reference Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. (2003). Die grenzenlose Unternehmung – Information, Organisation und Management (5. Aufl.). Wiesbaden. Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. (2003). Die grenzenlose Unternehmung – Information, Organisation und Management (5. Aufl.). Wiesbaden.
go back to reference Sanchez, R., & Mahoney, J. (1996). Modularity, flexibility, and knowledge management in product an organization design. Strategic Management Journal, 17, 63–76.CrossRef Sanchez, R., & Mahoney, J. (1996). Modularity, flexibility, and knowledge management in product an organization design. Strategic Management Journal, 17, 63–76.CrossRef
go back to reference Schilling, M. A. (2000). Toward a general modular systems theory and it’s application to interfirm product modularity. Academy of Management Review, 25(2), 312–334. Schilling, M. A. (2000). Toward a general modular systems theory and it’s application to interfirm product modularity. Academy of Management Review, 25(2), 312–334.
go back to reference Schröder, H. (1970). Projekt-Management. Eine Führungskonzeption für außergewöhnliche Vorhaben. Wiesbaden. Schröder, H. (1970). Projekt-Management. Eine Führungskonzeption für außergewöhnliche Vorhaben. Wiesbaden.
go back to reference Schwarze, J. (2010). Projektmanagement mit Netzplantechnik (10. Aufl.). Herne. Schwarze, J. (2010). Projektmanagement mit Netzplantechnik (10. Aufl.). Herne.
go back to reference Seidl, J. (2011). Multiprojektmanagement – Übergreifende Steuerung von Mehrprojektsituationen durch Projektportfolio- und Programm-Management. Seidl, J. (2011). Multiprojektmanagement – Übergreifende Steuerung von Mehrprojektsituationen durch Projektportfolio- und Programm-Management.
go back to reference Stein, V., & Klein, T. (2010). Organizational Slack als Dynamisierungsquelle organisationaler Kompetenzen. In K. Stephan & W. Kerber (Hrsg.), „Ambidextrie“: Der unternehmerische Drahtseilakt zwischen Ressourcenexploration und -exploitation (S. 59–80). München. Stein, V., & Klein, T. (2010). Organizational Slack als Dynamisierungsquelle organisationaler Kompetenzen. In K. Stephan & W. Kerber (Hrsg.), „Ambidextrie“: Der unternehmerische Drahtseilakt zwischen Ressourcenexploration und -exploitation (S. 59–80). München.
go back to reference Steinhaus, H., & Krüger, W. (2012). Konfliktmanagement bei Betriebsänderungen – Mitbestimmung konstruktiv gestalten. Personal Quarterly, 64(4), 32–39. Steinhaus, H., & Krüger, W. (2012). Konfliktmanagement bei Betriebsänderungen – Mitbestimmung konstruktiv gestalten. Personal Quarterly, 64(4), 32–39.
go back to reference Stephan, K., & Kerber, K. (2010). „Ambidextrie“: Der unternehmerische Drahtseilakt zwische Ressourcenexploration und -exploitation. München. Stephan, K., & Kerber, K. (2010). „Ambidextrie“: Der unternehmerische Drahtseilakt zwische Ressourcenexploration und -exploitation. München.
go back to reference Stöger, R. (2011). Wirksames Projektmanagement. Mit Projekten zu Ergebnissen (3. Aufl.). Stuttgart. Stöger, R. (2011). Wirksames Projektmanagement. Mit Projekten zu Ergebnissen (3. Aufl.). Stuttgart.
go back to reference Teubner, G., & Willke, H. (1984). Kontext und Autonomie: gesellschaftliche Selbststeuerung durch reflexives Recht. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 6, 4–35. Teubner, G., & Willke, H. (1984). Kontext und Autonomie: gesellschaftliche Selbststeuerung durch reflexives Recht. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 6, 4–35.
go back to reference Tushman, M. L., Newman, W. E., & Romanelli, E. (1986). Convergence and upheaval: managing the unsteady pace of organizational evolution. California Management Review, 29(1), 29–44.CrossRef Tushman, M. L., Newman, W. E., & Romanelli, E. (1986). Convergence and upheaval: managing the unsteady pace of organizational evolution. California Management Review, 29(1), 29–44.CrossRef
go back to reference Unger, B. (2012). Das Project Management Office – Strategische PMOs erfolgreich in komplexen Projektlandschaften einsetzen. Zeitschrift Führung + Organisation, 80(1), 11–16. Unger, B. (2012). Das Project Management Office – Strategische PMOs erfolgreich in komplexen Projektlandschaften einsetzen. Zeitschrift Führung + Organisation, 80(1), 11–16.
go back to reference Vahs, D., & Weiand, A. (2013). Workbook Change Management – Methoden und Techniken (2. Aufl.). Stuttgart. Vahs, D., & Weiand, A. (2013). Workbook Change Management – Methoden und Techniken (2. Aufl.). Stuttgart.
go back to reference Weiand, A. (2011). Projektauftrag – Das A und O für professionelles Projektmanagement. Zeitschrift Führung + Organisation, 80(3), 196–198. Weiand, A. (2011). Projektauftrag – Das A und O für professionelles Projektmanagement. Zeitschrift Führung + Organisation, 80(3), 196–198.
go back to reference Weick, K. E. (1977). Organizations design: organizations as self designing systems. Organizational Dynamics, 6(2), 31–46.CrossRef Weick, K. E. (1977). Organizations design: organizations as self designing systems. Organizational Dynamics, 6(2), 31–46.CrossRef
go back to reference Weick, K. E. (1985). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt am Main. Weick, K. E. (1985). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt am Main.
go back to reference Wollersheim, J. (2010). Exploration und Exploitation als zwei Seiten derselben Medaille. In M. Stephan & W. Kerber (Hrsg.), „Ambidextrie“: Der unternehmerische Drahtseilakt zwischen Ressourcenexploration und -exploitation (S. 3–26). München. Wollersheim, J. (2010). Exploration und Exploitation als zwei Seiten derselben Medaille. In M. Stephan & W. Kerber (Hrsg.), „Ambidextrie“: Der unternehmerische Drahtseilakt zwischen Ressourcenexploration und -exploitation (S. 3–26). München.
go back to reference Wolter, B., Salomon, C., Glohr, C., Mainusch, A., Mense, C., Sentürk, C., & Stylianou, L. (2016). Digitalisierung und Internet of Things (IoT) – Anforderungen an agile Organisationen (Detecon International GmbH). Köln. Wolter, B., Salomon, C., Glohr, C., Mainusch, A., Mense, C., Sentürk, C., & Stylianou, L. (2016). Digitalisierung und Internet of Things (IoT) – Anforderungen an agile Organisationen (Detecon International GmbH). Köln.
Metadata
Title
Entwicklung und Wandel wertschöpfungsorientierter Organisation
Authors
Univ.-Prof. Dr. Norbert Bach
Prof. Dr. Carsten Brehm
Prof. Dr. Wolfgang Buchholz
Prof Dr. Thorsten Petry
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17169-8_6

Premium Partner