Skip to main content
Top
Published in: Forschung im Ingenieurwesen 2/2019

22-03-2019 | Originalarbeiten/Originals

Entwicklungsansätze für innovative Hochdrehzahlkupplung in E‑Fahrzeugen

Authors: Hüseyin Gürbüz, Sascha Ott, Albert Albers

Published in: Forschung im Ingenieurwesen | Issue 2/2019

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Vorteile von elektrischen Hochdrehzahlantrieben mit Mehrganggetriebe gegenüber aktuellen elektrischen Antrieben, konnten durch jüngste Forschungsergebnisse nachgewiesen werden. Durch die Erhöhung der Motordrehzahl auf 30.000 rpm ist es möglich, die Gesamtmasse des Antriebsstrangs mit einem schaltbaren Getriebe zu reduzieren und somit die Leistungsdichte des Antriebsstrangs zu steigern. Die Lastschaltfähigkeit wird bei den Hochdrehzahlkonzepten als Vorgabe gesehen, mit der höhere Anforderungen an die Subsysteme insbesondere an das Kupplungssystem gestellt werden. Bisherige Kupplungslösungen sind nach Stand der Forschung und der Technik jedoch nicht geeignet, die extremen Anforderungen bzgl. Schleppmomentfreiheit, Dauerfestigkeit und Regelbarkeit zu erfüllen. Mit dem zentralen Ziel der systematischen Erforschung und Entwicklung neuer reibschlüssiger Kupplungssystemkonzepte für E‑Fahrzeuge, wurde das Konsortialprojekt „Highspeed Clutch“ mit namhaften Automobilzulieferern für reibschlüssige Kupplungen gestartet. Inhalt dieses Beitrags ist das Ergebnis der Analyse und Synthese eines Kupplungssystems für E‑Fahrzeuge mit einer nasslaufenden Lamellenkupplung als Referenzsystem. Dabei wird der Einfluss der hohen Drehzahl auf die Funktion und Gestalt der einzelnen Teilsysteme in den Kupplungsbetriebszuständen „synchronisieren“ und „offen“ mit dem C&C2-Ansatz analysiert. Hierbei wird der Einfluss der Fliehkraft auf das Aktuierungssystem mit einem hydraulischen Schalkolben untersucht und der Rotationsdruck quantifiziert. Weiterhin wird die Auslegung des Reibsystems für Fiber Composite und Sinter Reibbeläge vorgenommen und die ermittelte Baugröße sowie Belastungskennwerte vorgestellt. Durch eine neuartige Kombination und Anordnung der Teilsysteme Schaltkolben, Rückstellfeder und Dichtungssystem werden wirtschaftliche Lösungsansätze präsentiert, um das Systemverhalten des reibschlüssigen Kupplungssystems im Hinblick auf geringe Schleppverluste und gute Regelungs- und Komforteigenschaften positiv zu beeinflussen. Die Summe der Lösungsansätze führt zu einem neuartigen und effizienten Kupplungskonzept, mit dem Potenzial in zukünftigen elektrischen Hochdrehzahlantrieben mit einem lastschaltfähigen Mehrganggetriebe Einsatz zu finden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Reichert U, Bause K, Ott S (2017) Presentation of a multispeed gearbox for a BEV increasing the efficiency and power density. Internationales CTI Symposium – Fahrzeuggetriebe, Berlin Reichert U, Bause K, Ott S (2017) Presentation of a multispeed gearbox for a BEV increasing the efficiency and power density. Internationales CTI Symposium – Fahrzeuggetriebe, Berlin
2.
go back to reference Albers A, Bause K, Klingler S, Puls R, Behrendt B (2015) Schaltbare Getriebe für Elektrofahrzeuge am Beispiel urbaner Nutzungsszenarien. Urbane Mobilität der Zukunft: Symposium des Innovationsclusters REM – Regional Eco Mobility 2030, Karlsruhe Albers A, Bause K, Klingler S, Puls R, Behrendt B (2015) Schaltbare Getriebe für Elektrofahrzeuge am Beispiel urbaner Nutzungsszenarien. Urbane Mobilität der Zukunft: Symposium des Innovationsclusters REM – Regional Eco Mobility 2030, Karlsruhe
4.
go back to reference Fischer R, Kücükay F, Jürgens G, Pollak B (2016) Das Getriebebuch. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef Fischer R, Kücükay F, Jürgens G, Pollak B (2016) Das Getriebebuch. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef
5.
go back to reference Oerleke C (2000) Leerlaufverhalten ölgekühlter Lamellenkupplungen. Forschungsvorhaben Nr. 290 Oerleke C (2000) Leerlaufverhalten ölgekühlter Lamellenkupplungen. Forschungsvorhaben Nr. 290
6.
go back to reference Naunheimer H, Bertsche B, Lechner G (2007) Fahrzeuggetriebe. Springer, Heidelberg Naunheimer H, Bertsche B, Lechner G (2007) Fahrzeuggetriebe. Springer, Heidelberg
7.
go back to reference FVV (2013) Schleppverluste Lamellenkupplungen Vorhaben Nr. 1012. Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e. V., Frankfurt FVV (2013) Schleppverluste Lamellenkupplungen Vorhaben Nr. 1012. Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e. V., Frankfurt
8.
go back to reference FVA (2016) Schleppverluste Lamellenkupplungen II Forschungsvorhaben 671 I. Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V., Frankfurt FVA (2016) Schleppverluste Lamellenkupplungen II Forschungsvorhaben 671 I. Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V., Frankfurt
10.
go back to reference Albers A, Ott S, Basiewicz M, Denda C, Kriegeis J (2017) Variation von Nutbildern mittels generativer Verfahren zur Untersuchung von Schleppverlusten in Lamellenkupplungen. VDI Kupplungen und Kupplungssysteme in Antrieben Albers A, Ott S, Basiewicz M, Denda C, Kriegeis J (2017) Variation von Nutbildern mittels generativer Verfahren zur Untersuchung von Schleppverlusten in Lamellenkupplungen. VDI Kupplungen und Kupplungssysteme in Antrieben
11.
go back to reference Schulz J (2011) Separating springs for active separation of the friction plates in wet clutch systems. CTI, Berlin Schulz J (2011) Separating springs for active separation of the friction plates in wet clutch systems. CTI, Berlin
12.
go back to reference Brezger F, Alexander M (2017) Latching clutches in different drivetrains improve efficiency. BorgWarner, CTI, Berlin Brezger F, Alexander M (2017) Latching clutches in different drivetrains improve efficiency. BorgWarner, CTI, Berlin
13.
go back to reference Rathke G, Grethel M, Baumgartner A (2018) Doppelkupplungssysteme nach Maß. Schaeffler Kolloquium, Herzogenaurach Rathke G, Grethel M, Baumgartner A (2018) Doppelkupplungssysteme nach Maß. Schaeffler Kolloquium, Herzogenaurach
14.
go back to reference Albers A, Bursac N, Rapp S (2017) PGE – Produktgenerationsentwicklung am Beispiel des Zweimassenschwungrads Bd. 81, Nr. 1 Albers A, Bursac N, Rapp S (2017) PGE – Produktgenerationsentwicklung am Beispiel des Zweimassenschwungrads Bd. 81, Nr. 1
15.
go back to reference Albers A, Klingler S, Pinner T, Behrendt M (2015) Ein Beitrag zur Beschreibung und Kategorisierung von Validierungsaktivitäten. Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung. Albers A, Klingler S, Pinner T, Behrendt M (2015) Ein Beitrag zur Beschreibung und Kategorisierung von Validierungsaktivitäten. Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung.
16.
go back to reference Matthiesen S (2002) Ein Beitrag zur Basisdefinition des Elementmodells zum Zusammenhang von Funktion und Gestalt technischer Systeme. Forschungsberichte, Bd. 6. Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau, Karlsruhe Matthiesen S (2002) Ein Beitrag zur Basisdefinition des Elementmodells zum Zusammenhang von Funktion und Gestalt technischer Systeme. Forschungsberichte, Bd. 6. Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau, Karlsruhe
17.
go back to reference Matthiesen S, Grauberger K, Hölz K, Nelius T, Bremer F, Wettstein A (2018) Modellbildung mit dem C&C2-Ansatz in der Gestaltung – Techniken zur Analyse und Synthese. Karlsruhe. KIT SCIENTIFIC WORKING PAPERS Matthiesen S, Grauberger K, Hölz K, Nelius T, Bremer F, Wettstein A (2018) Modellbildung mit dem C&C2-Ansatz in der Gestaltung – Techniken zur Analyse und Synthese. Karlsruhe. KIT SCIENTIFIC WORKING PAPERS
18.
go back to reference Brezger FP (2013) Neue Methoden für die Weiterentwicklung von hybriden Triebsträngen zur Steigerung der Energieeffizienz. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) IPEK –Institut für Produktentwicklung, Karlsruhe Brezger FP (2013) Neue Methoden für die Weiterentwicklung von hybriden Triebsträngen zur Steigerung der Energieeffizienz. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) IPEK –Institut für Produktentwicklung, Karlsruhe
19.
go back to reference Kirchner E (2007) Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben. Springer, HeidelbergCrossRef Kirchner E (2007) Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben. Springer, HeidelbergCrossRef
Metadata
Title
Entwicklungsansätze für innovative Hochdrehzahlkupplung in E‑Fahrzeugen
Authors
Hüseyin Gürbüz
Sascha Ott
Albert Albers
Publication date
22-03-2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Published in
Forschung im Ingenieurwesen / Issue 2/2019
Print ISSN: 0015-7899
Electronic ISSN: 1434-0860
DOI
https://doi.org/10.1007/s10010-019-00306-z

Other articles of this Issue 2/2019

Forschung im Ingenieurwesen 2/2019 Go to the issue

Mitteilung der Herausgeber/Editorial

AUTOMOBIL – selbstbewegtes Fahrzeug

Premium Partners