Skip to main content
Top

2020 | Book

Equibalancedistribution (Eqbl) in der Analyse von Erdbebendaten

Einfluss des Risikos der Magnituden niederer Stärke auf spontane schwere Beben

insite
SEARCH

About this book

Das Buch beschreibt die Einschätzung des Risikos und der Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Schäden gemäß Richterskala. Es erläutert die Verbindung der Wahrscheinlichkeitstheorie extremwertiger Prozesse mit Beispielen aus den Wissenschaften der Erdbebenbeobachtungen.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Zugang
Zusammenfassung
In Abhandlungen seismologischer Erkundungen wird die Anwendung der Gauss’schen Glockenkurve als theoretischer Hintergrund für Prognosen nicht mehr verwendet. (s. Abb. 1.1).
Marcus Hellwig
Kapitel 2. Grenzen symmetrischer Varianz
Zusammenfassung
Erscheinungsformen von Häufigkeitsverteilungen, wie sie sich in nahezu allen Fachgebieten offenbaren, beeinflussen die objektive Erfassung von Sachlagen dahin gehend, dass sie oft als Urteilsgrundlage herangezogen werden.
Marcus Hellwig
Kapitel 3. Vereinigung mit Asymmetrie und Steilheit (Kurtosis)
Zusammenfassung
Die Entwicklung der Normalverteilung wurde zu Lebenszeit des Verfassers Gauß entwickelt. Eine weitere Differenzierung hinsichtlich der Schiefen hätte den Rechen- und Überprüfungsaufwand auf Plausibilität (Prüfung, dass die Summe der Dichteverteilung gegen 1 konvergiert), um ein Vielfaches der Zeit verlängert.
Marcus Hellwig
Kapitel 4. Vorstellung der logarithmischen Equibalancedistribution, Eqbl
Zusammenfassung
Der zusätzliche 4. Parameter Kurtosis \( \upkappa \) ist nunmehr ein neuer Bestandteil einer Funktion, welche die Steilheit berücksichtigt. Da der Exponentialterminus der Eqbl logarithmisch geprägt ist kann keinerlei Beziehung zur Eql hergestellt werden. Sie ist damit eine eigenständige Funktion deren Parameter sich aus den Parameterschätzungen aus den Stichproben ergeben.
Marcus Hellwig
Kapitel 5. Eigenschaften der Eqbl
Zusammenfassung
Die logarithmische Equibalanceverteilung ist ein Typ stetiger Wahrscheinlichkeitsverteilungen.
Marcus Hellwig
Kapitel 6. Anwendung der Eqbl bei der Analyse von Erdbebendaten
Zusammenfassung
In anfänglichem Kapitel wurde das Ziel genannt, Erdbebenentwicklungen mit starker Wirkung frühzeitig zu erkennen. Alle fachlichen Beiträge (5,6,7) aber verweisen darauf, dass dieses Ziel unrealistisch ist, da Erdbebengebiete zwar zuverlässig identifiziert und in zahlreichen Publikationen beschrieben wurden, jegliche Voraussagen derart jedoch gescheitert sind. Erdbeben großer Intensität sind seltener als solche niederer Intensität, deswegen gehört die Analyse der Daten dazu in der Fachgebiet „Extremwerttheorie“.
Marcus Hellwig
Kapitel 7. Näherung an die Lageparameter Modal, Mittelwert, Median; Einführung des Sinus Derivats
Zusammenfassung
Es besteht die Schwierigkeit den Lageparameter des Maximums der Häufigkeit der Messwerte in Einklang zu bringen mit dem Maximum einer Wahrscheinlichkeitsfunktion.
Marcus Hellwig
Kapitel 8. Finale Aussage
Zusammenfassung
Am 7. Dezember 2018 stellte Hr Petrus Johannes Vermeulen, University of Pretoria in research.net die Frage:
Marcus Hellwig
Kapitel 9. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Das Springer Buch „Der dritte Parameter und die asymmetrische Varianz“ hatte bereits das Anliegen des Autors behandelt, die Dominanz der Normalverteilung bei der qualitativen Beurteilung von Ereignissen infrage zu stellen. Daher wurden auch einige Passagen hieraus in das vorliegende Buch übernommen.
Marcus Hellwig
Backmatter
Metadata
Title
Equibalancedistribution (Eqbl) in der Analyse von Erdbebendaten
Author
Marcus Hellwig
Copyright Year
2020
Electronic ISBN
978-3-658-29632-2
Print ISBN
978-3-658-29631-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29632-2