Skip to main content
Top

2024 | Book

ESG: Nachhaltigkeit als strategischer Erfolgsfaktor

insite
SEARCH

About this book

Immer mehr Investoren haben ESG-Kriterien in ihre Investitionskriterien integriert und immer mehr Banken ergänzen ihre Vergaberichtlinien für Kredite um ESG-Aspekte. Mit einer gelebten ESG-Strategie und ESG-Kommunikation werden Unternehmen für Investoren und Banken folgerichtig attraktiver.
Dieses Buch soll Unternehmern und Managern zeigen, wie sie zu einer überzeugenden ESG-Strategie kommen und wie sie diese professionell kommunizieren.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Es werden vier zentrale Herausforderungen für Unternehmen in der aktuellen Ära diskutiert: geopolitische Konflikte, gesellschaftlicher Wandel, technologische Innovationen und nachhaltiges Unternehmensengagement (Sustainability Purpose). Die Rolle der ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) als Antwort auf diese Herausforderungen wird betont. Das Verständnis und die Anpassung an diese Aspekte können den Unternehmen dabei helfen, ihren Stakeholdern gerecht zu werden, Werte zu schaffen und sich den dynamischen Markttrends anzupassen.
Klaus Rainer Kirchhoff, Sönke Niefünd, Julian A. von Pressentin
2. Die Entstehungsgeschichte von ESG
Zusammenfassung
Die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten und ESG (Environment, Social, Governance) in wirtschaftliche Entscheidungen hat eine lange Geschichte, die von sozialverantwortlichen Investitionen (SRI) über Boykottbewegungen bis hin zur heutigen Dominanz des Klimawandels reicht. Dieser Artikel skizziert die Entstehung und Entwicklung von ESG von ihren Anfängen in religiösen Gruppen des 18. Jahrhunderts, über den wachsenden Einfluss sozialer und politischer Bewegungen im 20. Jahrhundert, bis hin zur Etablierung von ESG als grundlegendem Konzept in modernen Geschäftspraktiken. Die Analyse konzentriert sich insbesondere auf den Übergang von einem reinen Fokus auf Shareholder-Value hin zu einem breiteren Engagement für Corporate Social Responsibility (CSR) und zeigt, dass ESG eine bereits etablierte und zunehmend wichtige Dimension der Kapitalmarktentscheidungen ist.
Klaus Rainer Kirchhoff, Sönke Niefünd, Julian A. von Pressentin
3. Der Green Deal der Europäischen Union – Auslöser des ESG-Booms
Zusammenfassung
Dieses Kapitel analysiert die Rolle der EU-Taxonomie-Verordnung (2020/852) und der SFDR-Offenlegungsverordnung in der Nachhaltigkeitsintegration und -definition im geschäftlichen und Finanzkontext. Es geht den Herausforderungen und Auswirkungen dieser EU-Richtlinien auf Nachhaltigkeitsziele, Umweltstandards und Transparenz in Finanzprodukten auf den Grund. Darüber hinaus diskutiert der Text die sechs Umweltziele der Taxonomie, die Unterscheidung zwischen Taxonomie-Fähigkeit und -Konformität und die unbeabsichtigten Effekte des Klassifizierungssystems der SFDR-Verordnung. Kontroversen rund um die Einbeziehung von Gas und Atomenergie in die Taxonomie und die Rolle der Aufsichtsgremien bei der Überwachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung werden ebenfalls beleuchtet. Es wird betont, dass beide Verordnungen trotz politischer Einflüsse und Kontroversen wesentliche Instrumente für die Standardisierung und Regulierung von Nachhaltigkeit darstellen.
Klaus Rainer Kirchhoff, Sönke Niefünd, Julian A. von Pressentin
4. Nachhaltigkeit aus Kapitalmarktsicht
Zusammenfassung
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Nachhaltigkeit aus Kapitalmarktsicht. Es werden verschiedene Initiativen und Organisationen vorgestellt, die Standards und Rahmenbedingungen für die Berichterstattung und Messung von Nachhaltigkeit in Unternehmen setzen. Dazu gehören die Global Reporting Initiative, das Sustainability Accounting Standards Board, die Task Force on Climate-related Financial Disclosures, die Sustainable Development Goals, der International Integrated Reporting Council und der International Sustainability Standards Board. Jede dieser Organisationen wird in Bezug auf ihre Rolle, ihren Einfluss und ihre Bedeutung für die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Kapitalmarktstrategien von Unternehmen detailliert beschrieben.
Klaus Rainer Kirchhoff, Sönke Niefünd, Julian A. von Pressentin
5. CSRD: Die Neufassung der Non-Financial Reporting Directive
Zusammenfassung
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine Neufassung der Non-Financial Reporting Directive und stellt einen bedeutenden Schritt in der Ausweitung der gesetzlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. Sie führt die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ein und legt den Fokus auf die Wesentlichkeitsanalyse als Kernstück der CSRD-Berichterstattung. Die CSRD legt auch fest, wo der Bericht veröffentlicht werden soll und wie er in die europäische Nachhaltigkeitsregulierung integriert wird. Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die CSRD, ihre Struktur, ihre Anforderungen und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Investoren.
Klaus Rainer Kirchhoff, Sönke Niefünd, Julian A. von Pressentin
6. Die Entwicklung einer ESG-Strategie
Zusammenfassung
Das Kap. 6 beschäftigt sich mit dem Management einer ESG-Strategie und betont die Bedeutung eines effektiven ESG-Managementsystems. Es diskutiert die spezifischen Anforderungen für kleine Kapitalgesellschaften, börsennotierte Unternehmen und Familienunternehmen. Es betont die Notwendigkeit der Unterstützung der Geschäftsführung, der Integration von ESG-Überlegungen in Kerngeschäftsprozesse und der Einrichtung von robusten Datenerfassungssystemen. Darüber hinaus untersucht das Kapitel die Rolle von Werten, langfristiger Ausrichtung, Gemeinschaftsbindung, Governance, Nachfolgeplanung und externer Unterstützung in Familienunternehmen bei der Umsetzung einer ESG-Strategie. Es schließt mit allgemeinen Richtlinien für die Organisation eines ESG-Managementsystems.
Klaus Rainer Kirchhoff, Sönke Niefünd, Julian A. von Pressentin
7. Das Management einer ESG-Strategie
Zusammenfassung
Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Management einer ESG-Strategie in verschiedenen Unternehmensformen: GmbHs, börsennotierte Unternehmen und Familienunternehmen. Es betont die Notwendigkeit eines ESG-Managementsystems, das Prozesse und Verfahren für die Festlegung von Zielen und Kennzahlen, die Überwachung von Fortschritten und Rückschlägen, die Berichterstattung und die Einbindung von Stakeholdern umfasst. Dabei wird auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten eingegangen, die sich in den verschiedenen Unternehmensformen ergeben. Es wird betont, dass die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens, die Branche und die regulatorischen Anforderungen die Gestaltung und Umsetzung des ESG-Managementsystems kontinuierlich beeinflussen. Daher ist es wichtig, die Struktur immer wieder auf die besonderen Umstände des Unternehmens abzustimmen und gleichzeitig bewährte Praktiken im ESG-Management zu befolgen.
Klaus Rainer Kirchhoff, Sönke Niefünd, Julian A. von Pressentin
8. Die Zukunft des ESG-Reportings
Zusammenfassung
Dieses Kapitel untersucht die Zukunft des ESG-Reportings und die Herausforderungen, die es mit sich bringt. Es beleuchtet die Notwendigkeit einer stärkeren Standardisierung, insbesondere im Hinblick auf die Einführung der CSRD durch die EU, und die Rolle der Technologie bei der Erstellung und Verteilung von Berichten. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Mitarbeiter und der internen Kommunikation im ESG-Reporting hervorgehoben. Trotz der Fortschritte in der Gesetzgebung und der Technologie bleibt die Herausforderung bestehen, ein klares und ehrliches Bild des Nachhaltigkeitsprofils eines Unternehmens zu erzeugen und Greenwashing zu vermeiden.
Klaus Rainer Kirchhoff, Sönke Niefünd, Julian A. von Pressentin
9. ESG und deren Auswirkungen auf Finanzkennzahlen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von ESG-Faktoren (Environmental, Social, Governance) auf die Finanzkennzahlen von Unternehmen. Es wird argumentiert, dass eine starke Corporate Social Performance (CSP), die sich in hohen ESG-Standards ausdrückt, oft mit einer starken Corporate Financial Performance (CFP) korreliert. Die systematische Berücksichtigung von ESG-Faktoren in der Unternehmensstrategie kann die CSP verbessern und sich positiv auf Finanzkennzahlen auswirken. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle von ESG-Faktoren in der Investitionsentscheidung und die zunehmende Bedeutung von ESG-Ratings. Es endet mit einer Diskussion über die Herausforderungen bei der Integration von ESG-Faktoren und der Verbesserung der CSP, insbesondere in Bezug auf die Messung, Bewertung und Kommunikation von ESG-Leistungen.
Klaus Rainer Kirchhoff, Sönke Niefünd, Julian A. von Pressentin
10. Die Rolle von Technologie und Innovation in ESG und Sustainable Finance
Zusammenfassung
Das Kap. 10 untersucht die Rolle von Technologie und Innovation in ESG (Environment, Social, Governance) und Sustainable Finance. Es betont die Bedeutung von Technologie und Innovation in der ESG-Landschaft und diskutiert die Nutzung digitaler Tools und Technologien zur Verbesserung der ESG-Datenerfassung. Darüber hinaus werden Anwendungsfälle für datengesteuerte Entscheidungsfindung in ESG sowie die Rolle von Big Data und Analytics erörtert. Das Kapitel beleuchtet auch Innovationen in der CO2-Reduktion und Energieeffizienz, einschließlich praktischer Anwendungen erneuerbarer Energietechnologien und Fallstudien zur Implementierung von Energieeffizienztechnologien. Es untersucht die Anwendungsfälle von Blockchain in der ESG-Berichterstattung und -Transparenz sowie die Nutzung von Blockchain zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette. Darüber hinaus werden Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierungstechnologien hinsichtlich ihrer Anwendungen zur Verbesserung der ESG-Entscheidungsfindung und -Analyse betrachtet. Das Kapitel schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft von Technologie und Innovation in ESG.
Klaus Rainer Kirchhoff, Sönke Niefünd, Julian A. von Pressentin
Backmatter
Metadata
Title
ESG: Nachhaltigkeit als strategischer Erfolgsfaktor
Authors
Klaus Rainer Kirchhoff
Sönke Niefünd
Julian A. von Pressentin
Copyright Year
2024
Electronic ISBN
978-3-658-43344-4
Print ISBN
978-3-658-43343-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43344-4