Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

26. Fernkaufleute

Authors : Albrecht Cordes, Philipp Höhn

Published in: Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dass das Handelsrecht besondere Anforderungen an die Lösung von Konflikten stellt (Cordes 2013), ist ein Gemeinplatz der Forschung. Demzufolge hat die fragmentierte Rechtsordnung der Frühen Neuzeit die raumübergreifend tätigen Kaufleute vor besondere Herausforderungen gestellt, da sie Rechtsansprüche in der Ferne vertreten und durchsetzen mussten. Angesichts der Anfälligkeit des Handels für Störungen und Krisen sei das ein riskantes Geschäft gewesen. Langwierige Gerichtsverfahren, irrationale Beweisregeln und damit rechtliche Unsicherheit seien hinzugekommen. Seit Goldschmidts „Universalgeschichte des Handelsrechts“ (1891) findet sich die Vorstellung, das Handelsrecht sei ein recht autonomer kosmopolitischer Bereich der Rechtspflege gewesen. Einer solchen, von Kritikern in Frage gestellten vormodernen Lex mercatoria, die auf Gewohnheitsrecht und dem Grundsatz der Billigkeit beruhe, wird von ihren Vertretern eine hohe zeitliche Dauer zugemessen (Berman 1995; kritisch Cordes 2014). Spezialisierung erforderte Verfahren der Konfliktlösung nach dieser Sichtweise in zweierlei Hinsicht: Zum einen habe ein kaufmännisches Anforderungsprofil an die Ausgestaltung der Konfliktlösung bestanden. Schon Zeitgenossen hoben dies hervor (dazu Donahue 2004; Scherner 2013, S. 118–121; Cordes 2014): Schnelligkeit, summarische Verfahren, ein informelles „rationales“ Beweisverfahren oder der Verzicht auf Schuldhaft, Kollektivhaftung und Repressalienarrest. Zum anderen setze die effektive Konfliktlösung Spezialwissen über die Gebräuche und Gewohnheiten des Handelsrechts voraus.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Amend-Traut A (2009) Wechselverbindlichkeiten vor dem Reichskammergericht. Praktiziertes Zivilrecht in der Frühen Neuzeit. Böhlau, Köln/Weimar/Wien Amend-Traut A (2009) Wechselverbindlichkeiten vor dem Reichskammergericht. Praktiziertes Zivilrecht in der Frühen Neuzeit. Böhlau, Köln/Weimar/Wien
go back to reference Berman HJ (1995) Recht und Revolution. Die Bildung der westlichen Rechtstradition. Suhrkamp, Frankfurt am Main Berman HJ (1995) Recht und Revolution. Die Bildung der westlichen Rechtstradition. Suhrkamp, Frankfurt am Main
go back to reference Breustedt S (2020) Kaufmännische Rechtsgutachten des 18. Jahrhunderts. Die Pareres der Frankfurter Börsenvorsteher in vergleichender Perspektive. Böhlau, Köln/Weimar/Wien Breustedt S (2020) Kaufmännische Rechtsgutachten des 18. Jahrhunderts. Die Pareres der Frankfurter Börsenvorsteher in vergleichender Perspektive. Böhlau, Köln/Weimar/Wien
go back to reference Cordes A (2013) Die Erwartungen mittelalterlicher Kaufleute an Gerichtsverfahren. Hansische Privilegien als Indikator. In: Cordes A, Dauchy S (Hrsg) Eine Grenze in Bewegung. Öffentliche und private Justiz im Handels- und Seerecht. Une frontière mouvante. Justice privée et justice publique en matières commerciales et maritimes. Oldenbourg, München, S 39–63 Cordes A (2013) Die Erwartungen mittelalterlicher Kaufleute an Gerichtsverfahren. Hansische Privilegien als Indikator. In: Cordes A, Dauchy S (Hrsg) Eine Grenze in Bewegung. Öffentliche und private Justiz im Handels- und Seerecht. Une frontière mouvante. Justice privée et justice publique en matières commerciales et maritimes. Oldenbourg, München, S 39–63
go back to reference Cordes A (2014) Art. Lex mercatoria. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd 1, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, Sp 890–902 Cordes A (2014) Art. Lex mercatoria. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd 1, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, Sp 890–902
go back to reference De ruysscher D (2012) From usages of Merchants to default rules: practices of trade, Ius commune and urban law in early modern Antwerp. J Leg Hist 33:3–29CrossRef De ruysscher D (2012) From usages of Merchants to default rules: practices of trade, Ius commune and urban law in early modern Antwerp. J Leg Hist 33:3–29CrossRef
go back to reference Donahue JC (2004) Equity in the courts of merchants. Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 72:1–35CrossRef Donahue JC (2004) Equity in the courts of merchants. Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 72:1–35CrossRef
go back to reference Dumolyn J, Lambert B (2014) Cities of commerce, cities of constraints. International trade, government institutions and the law of commerce in later medieval Bruges and the Burgundian State. Tijdschrift Voor Economische En Sociale Geografie 11:89–102 Dumolyn J, Lambert B (2014) Cities of commerce, cities of constraints. International trade, government institutions and the law of commerce in later medieval Bruges and the Burgundian State. Tijdschrift Voor Economische En Sociale Geografie 11:89–102
go back to reference Ebel W (1971) Lübisches Recht, Bd 1. Schmitt-Römhild, Lübeck Ebel W (1971) Lübisches Recht, Bd 1. Schmitt-Römhild, Lübeck
go back to reference Ebert-Weidenfeller A (1992) Hamburgisches Kaufmannsrecht im 17. und 18. Jahrhundert. Die Rechtsprechung des Rates und des Reichskammergerichtes. Peter Lang, Frankfurt am Main Ebert-Weidenfeller A (1992) Hamburgisches Kaufmannsrecht im 17. und 18. Jahrhundert. Die Rechtsprechung des Rates und des Reichskammergerichtes. Peter Lang, Frankfurt am Main
go back to reference Ersland GA (2014) Das Handelsgericht des Hansekontors in Bergen. In: Hund M, Lokers J (Hrsg) Hanse und Stadt. Akteure, Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum. Festschrift für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag, Schmitt-Römhild/Lübeck Ersland GA (2014) Das Handelsgericht des Hansekontors in Bergen. In: Hund M, Lokers J (Hrsg) Hanse und Stadt. Akteure, Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum. Festschrift für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag, Schmitt-Römhild/Lübeck
go back to reference Ewert UC, Selzer S (2010) Wirtschaftliche Stärke durch Vernetzung. Zu den Erfolgsfaktoren des hansischen Handels. In: Häberlein M, Jeggle C (Hrsg) Praktiken des Handels. Geschäfte und Beziehungen europäischer Kaufleute in Mittelalter und früher Neuzeit. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz, S 29–69 Ewert UC, Selzer S (2010) Wirtschaftliche Stärke durch Vernetzung. Zu den Erfolgsfaktoren des hansischen Handels. In: Häberlein M, Jeggle C (Hrsg) Praktiken des Handels. Geschäfte und Beziehungen europäischer Kaufleute in Mittelalter und früher Neuzeit. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz, S 29–69
go back to reference Frentz EC (1985) Das Hamburgische Admiralitätsgericht (1623–1811). Peter Lang, Frankfurt am Main Frentz EC (1985) Das Hamburgische Admiralitätsgericht (1623–1811). Peter Lang, Frankfurt am Main
go back to reference Gelderblom O (2013) Cities of commerce. The Institutional foundations of international trade in the Low countries, 1250–1650). Princeton University Press, Princeton/Oxford Gelderblom O (2013) Cities of commerce. The Institutional foundations of international trade in the Low countries, 1250–1650). Princeton University Press, Princeton/Oxford
go back to reference Goldschmidt L (1891) Universalgeschichte des Handelsrechts. Erste Lieferung (Handbuch des Handelsrechts 1: Geschichtlich-literärische Einleitung u. d. Grundlehren 1), 3. Aufl. Verlag von Ferdinand Enke, Stuttgart Goldschmidt L (1891) Universalgeschichte des Handelsrechts. Erste Lieferung (Handbuch des Handelsrechts 1: Geschichtlich-literärische Einleitung u. d. Grundlehren 1), 3. Aufl. Verlag von Ferdinand Enke, Stuttgart
go back to reference Greif A (2006) Institutions and the path to the modern economy. Lessons from medieval trade. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Greif A (2006) Institutions and the path to the modern economy. Lessons from medieval trade. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
go back to reference Greif A, Milgrom PR, Weingast BR (1994) Coordination, commitment and enforcement. The case of the Merchant guild. J Polit Econ 102:745–776CrossRef Greif A, Milgrom PR, Weingast BR (1994) Coordination, commitment and enforcement. The case of the Merchant guild. J Polit Econ 102:745–776CrossRef
go back to reference Greve A (2000) Brokerage and trade in Medieval Bruges. Regulation and reality. In: Stabel P, Blonde B, Greve A (Hrsg) International trade in the Low countries (14th–16th centuries). Merchants, Organisation, Infrastructure. Garant, Leuven, S 37–44 Greve A (2000) Brokerage and trade in Medieval Bruges. Regulation and reality. In: Stabel P, Blonde B, Greve A (Hrsg) International trade in the Low countries (14th–16th centuries). Merchants, Organisation, Infrastructure. Garant, Leuven, S 37–44
go back to reference Häberlein M (1998) Brüder, Freunde und Betrüger. Soziale Beziehungen, Normen und Konflikte in der Augsburger Kaufmannschaft um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Akademie, BerlinCrossRef Häberlein M (1998) Brüder, Freunde und Betrüger. Soziale Beziehungen, Normen und Konflikte in der Augsburger Kaufmannschaft um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Akademie, BerlinCrossRef
go back to reference Hartmann PC (1991) Messefreiheit, Messeprivileg, Messerecht und Fremdenrecht in der frühen Neuzeit. In: Koch R (Hrsg) Brücke zwischen den Völkern. Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Union, Frankfurt am Main, S 249–261 Hartmann PC (1991) Messefreiheit, Messeprivileg, Messerecht und Fremdenrecht in der frühen Neuzeit. In: Koch R (Hrsg) Brücke zwischen den Völkern. Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Union, Frankfurt am Main, S 249–261
go back to reference Höhn P (2015) Verflechtungen der Streitschlichtung? Zum Austrag kaufmännischer Interessenkonflikte im Hanseraum (1365–1435). In: Cordes A (Hrsg) Mit Freundschaft oder mit Recht? Inner- und außergerichtliche Alternativen zur kontroversen Streitentscheidung im 15.–19. Jahrhundert. Böhlau, Köln/Weimar/Wien, S 19–39CrossRef Höhn P (2015) Verflechtungen der Streitschlichtung? Zum Austrag kaufmännischer Interessenkonflikte im Hanseraum (1365–1435). In: Cordes A (Hrsg) Mit Freundschaft oder mit Recht? Inner- und außergerichtliche Alternativen zur kontroversen Streitentscheidung im 15.–19. Jahrhundert. Böhlau, Köln/Weimar/Wien, S 19–39CrossRef
go back to reference Jenks S (2013) Conclusion. In: Wubs-Mrozewicz J, Jenks S (Hrsg) The Hanse in medieval and early modern Europe. Brill, Leiden, S 255–282CrossRef Jenks S (2013) Conclusion. In: Wubs-Mrozewicz J, Jenks S (Hrsg) The Hanse in medieval and early modern Europe. Brill, Leiden, S 255–282CrossRef
go back to reference Jörn N (2008) Die Hanse vor den obersten Reichsgerichten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In: Cordes A (Hrsg) Hansisches und hansestädtisches Recht. Porta Alba, Trier, S 69–90 Jörn N (2008) Die Hanse vor den obersten Reichsgerichten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In: Cordes A (Hrsg) Hansisches und hansestädtisches Recht. Porta Alba, Trier, S 69–90
go back to reference Kaiser W (2009) Suspendre le conflit. Pratiques de neutralisation entre Chrétiens et Musulmans en Méditerranée (XVIe-XVIIe siècles). In: Chanet JF, Windler C (Hrsg) Les ressources des faibles. Neutralités, sauvegardes, accommodements. En temps de guerre (XVIe-XVIIIe siècles). Presses Universitaires de Rennes, Rennes Kaiser W (2009) Suspendre le conflit. Pratiques de neutralisation entre Chrétiens et Musulmans en Méditerranée (XVIe-XVIIe siècles). In: Chanet JF, Windler C (Hrsg) Les ressources des faibles. Neutralités, sauvegardes, accommodements. En temps de guerre (XVIe-XVIIIe siècles). Presses Universitaires de Rennes, Rennes
go back to reference Kämpf T (2013) Das Revaler Ratsurteilbuch. Grundsätze und Regeln des Prozessverfahrens in der frühneuzeitlichen Hansestadt. Böhlau, Köln/Weimar/WienCrossRef Kämpf T (2013) Das Revaler Ratsurteilbuch. Grundsätze und Regeln des Prozessverfahrens in der frühneuzeitlichen Hansestadt. Böhlau, Köln/Weimar/WienCrossRef
go back to reference Milgrom PR, North DC, Weingast BR (1990) The role of institutions in the revival of trade. The Law Merchant, Private Judges and the Champagne Fairs. Econ Polit 2:1–23CrossRef Milgrom PR, North DC, Weingast BR (1990) The role of institutions in the revival of trade. The Law Merchant, Private Judges and the Champagne Fairs. Econ Polit 2:1–23CrossRef
go back to reference North M (2005) Von der atlantischen Handelsexpansion bis zu den Agrarreformen (1450–1815). In: North M (Hrsg) Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, 2. Aufl. C. H. Beck, München North M (2005) Von der atlantischen Handelsexpansion bis zu den Agrarreformen (1450–1815). In: North M (Hrsg) Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, 2. Aufl. C. H. Beck, München
go back to reference Ogilvie S (2011) Institutions and European trade. Merchant guilds 1000–1800. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Ogilvie S (2011) Institutions and European trade. Merchant guilds 1000–1800. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
go back to reference Poettering J (2013) Handel, Nation und Religion. Kaufleute zwischen Hamburg und Portugal im 17. Jahrhundert. Vandenhoek & Ruprecht, GöttingenCrossRef Poettering J (2013) Handel, Nation und Religion. Kaufleute zwischen Hamburg und Portugal im 17. Jahrhundert. Vandenhoek & Ruprecht, GöttingenCrossRef
go back to reference Riemer R (2012) Frankfurt und Hamburg vor dem Reichskammergericht. Zwei Handels- und Handwerkszentren im Vergleich. Böhlau, Köln/Weimar/WienCrossRef Riemer R (2012) Frankfurt und Hamburg vor dem Reichskammergericht. Zwei Handels- und Handwerkszentren im Vergleich. Böhlau, Köln/Weimar/WienCrossRef
go back to reference Sachs SE (2013) Conflict resolution at a medieval English fair. In: Cordes A, Dauchy S (Hrsg) Eine Grenze in Bewegung. Öffentliche und private Justiz im Handels- und Seerecht. Une frontière mouvante. Justice privée et justice publique en matières commerciales et maritimes. Oldenbourg, München, S 19–38 Sachs SE (2013) Conflict resolution at a medieval English fair. In: Cordes A, Dauchy S (Hrsg) Eine Grenze in Bewegung. Öffentliche und private Justiz im Handels- und Seerecht. Une frontière mouvante. Justice privée et justice publique en matières commerciales et maritimes. Oldenbourg, München, S 19–38
go back to reference Scherner KA (2013) Formen der Konfliktlösung im Handels- und Seerecht in Nürnberg, Hamburg und Leipzig zwischen 1500 und 1800. In: Cordes A, Dauchy S (Hrsg) Eine Grenze in Bewegung. Öffentliche und private Justiz im Handels- und Seerecht. Une frontière mouvante: Justice privée et justice publique en matières commerciales et maritimes. Oldenbourg, München, S 117–140 Scherner KA (2013) Formen der Konfliktlösung im Handels- und Seerecht in Nürnberg, Hamburg und Leipzig zwischen 1500 und 1800. In: Cordes A, Dauchy S (Hrsg) Eine Grenze in Bewegung. Öffentliche und private Justiz im Handels- und Seerecht. Une frontière mouvante: Justice privée et justice publique en matières commerciales et maritimes. Oldenbourg, München, S 117–140
go back to reference von Seggern H (2013) Zur Tätigkeit der Prokuratoren vor dem Lübecker Rat gegen Ende des 15. Jahrhunderts. Hansische Geschichtsblätter 131:195–227CrossRef von Seggern H (2013) Zur Tätigkeit der Prokuratoren vor dem Lübecker Rat gegen Ende des 15. Jahrhunderts. Hansische Geschichtsblätter 131:195–227CrossRef
go back to reference Selzer S, Ewert UC (2005) Die Neue Institutionenökonomik als Herausforderung an die Hanseforschung. Hansische Geschichtsblätter 123:7–29CrossRef Selzer S, Ewert UC (2005) Die Neue Institutionenökonomik als Herausforderung an die Hanseforschung. Hansische Geschichtsblätter 123:7–29CrossRef
go back to reference Silberschmidt W (1894) Die Entstehung des deutschen Handelsgerichts. Nach archivalischen Quellen dargestellt. Dunker & Humblot, Leipzig Silberschmidt W (1894) Die Entstehung des deutschen Handelsgerichts. Nach archivalischen Quellen dargestellt. Dunker & Humblot, Leipzig
go back to reference Steckley GF (2006) Freight law in the seventeenth century Admiralty Court. J Leg Hist 27:175–197CrossRef Steckley GF (2006) Freight law in the seventeenth century Admiralty Court. J Leg Hist 27:175–197CrossRef
go back to reference Wubs-Mrozewicz J (2014) Kopieergedrag. De vormen en functies van afschriften in het laatmiddeleeuwse politieke briefverkeer van de Hanzesteden. Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 127:603–623CrossRef Wubs-Mrozewicz J (2014) Kopieergedrag. De vormen en functies van afschriften in het laatmiddeleeuwse politieke briefverkeer van de Hanzesteden. Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 127:603–623CrossRef
Metadata
Title
Fernkaufleute
Authors
Albrecht Cordes
Philipp Höhn
Copyright Year
2021
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56102-7_26

Premium Partner