Skip to main content
Top

2022 | Book

Finanzmanagement

Grundlagen - Konzepte - Umsetzung

Authors: Richard Guserl, Helmut Pernsteiner, Thomas M Brunner-Kirchmair

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SEARCH

About this book

Das Lehrbuch "Finanzmanagement" verbindet die theoretischen Inhalte des Finanzmanagements mit den zentralen Fragestellungen aus der Praxis. Verständlich werden die Grundlagen der Unternehmensführung aufgezeigt und die Instrumente und Konzepte des Finanzmanagements erklärt. Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte von Top-Experten im Finanzmanagement veranschaulichen die Ausführungen. Das Lehrbuch ist didaktisch gut strukturiert und leserfreundlich aufbereitet, so dass sich die Studierenden schnell in die Grundlagen des Finanzmanagements einarbeiten und einen aktuellen Einblick in das Finanzmanagement von Unternehmen gewinnen können.

Table of Contents

Frontmatter
1. Rahmen, Ziele und Aufgaben des Finanzmanagements
Zusammenfassung
Die Medienwelt versteht unter Betriebswirtschaftslehre vor allem Schlagwörter wie Start-ups, disruptives Denken, Nachhaltigkeit, Web 3.0 oder Blockchain. Es scheint als bräuchte man als Unternehmer vor allem technisches Know-How und Kreativität um Erfolg zu garantieren. Dass das alleine nicht reicht, ist wenig verwunderlich. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung titelte vor einiger Zeit „Wir können nicht mit Geld umgehen!“ und so leisten wir mit diesem Abschnitt einen Beitrag diese Lücke zu schließen. Das Finanzmanagement ist für viele Unternehmen eine wesentliche Herausforderung – lernen wir also mit Geld umzugehen!
Richard Guserl, Helmut Pernsteiner, Thomas M. Brunner-Kirchmair
2. Theoretische Grundlagen des Finanzmanagements
Zusammenfassung
Karl Popper schreibt in seinem Werk „Logik der Forschung“ 1935 (S. 26): „Wissenschaftliche Theorien sind allgemeine Sätze […] das Netz, das wir auswerfen, um „die Welt“ einzufangen, - sie zu rationalisieren, zu erklären und zu beherrschen.“ Um also die Welt des Finanzmanagements zu verstehen, braucht es vorab die zugrundeliegenden Theorien. Die Einbettung wissenschaftlicher Erkenntnisse in ihren jeweiligen Kontext (den theoretischen Rahmen) ermöglicht erst ein Verständnis darüber zu bekommen, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zu interpretieren sind.
Richard Guserl, Helmut Pernsteiner, Thomas M. Brunner-Kirchmair
3. Finanzierungsformen Überblick
Zusammenfassung
Der Immobilienkonzern Vonovia benötigt 8 Milliarden Euro und führt dafür eine Kapitalerhöhung durch. Texlock will ein Produkt entwickeln, das notwendige Geld holt sie sich durch eine Crowdfunding-Kampagne. Der insolvente Werkzeughersteller Joh. Friedrich Behrens hingegen hat Glück im Unglück – ein Distressed Investor übernimmt das Unternehmen und frisches Kapital fließt zu. Den Überblick in diesem Dschungel an Finanzierungsinstrumenten zu behalten ist gar nicht einfach.
Richard Guserl, Helmut Pernsteiner, Thomas M. Brunner-Kirchmair
4. Finanzielle Analysen
Zusammenfassung
Zur Wienerberger AG, dem weltweit größten Ziegelproduzenten mit Sitz in Österreich, sind zum 31.12.2021 folgende Daten bekannt: die Eigenkapitalrentabilität beträgt 14,5 %, der Gewinn je Aktie 2,75 Euro, das Kurs-Gewinn- Verhältnis 11,8, die Eigenkapitalquote 43,8 %, die Gearing Ratio 52,8 %, der Free Cashflow 420,6 Mio. Euro und die Dividendenrendite 2,3 %. Viele Informationen, aber was sagen diese eigentlich aus?
Richard Guserl, Helmut Pernsteiner, Thomas M. Brunner-Kirchmair
5. Fremdfinanzierung
Zusammenfassung
Zum Ende des Jahres 2021 hat die SAP AG Verbindlichkeiten in der Höhe von 30 Milliarden Euro in ihrer Bilanz, die Siemens AG von 79 Milliarden Euro und die Volkswagen AG gar 382 Milliarden Euro. Die Geldleihe ist eine unerlässliche Quelle der Finanzierung für Unternehmen – Zeit die verschiedenen Instrumente des Fremdkapitals im Detail zu betrachten.
Richard Guserl, Helmut Pernsteiner, Thomas M. Brunner-Kirchmair
6. Rating und Bonitätsmanagement
Zusammenfassung
Eines der größten Schweizer Unternehmen, der Pharmakonzern Roche, weist zum Juli 2021 ein externes Rating von Aa3 bei Moody’s, AA bei S&P und ein AA bei Fitch auf. Eine Top-Bonität mit stabilem Ausblick, aber wofür braucht es das? Der Konzern hat Ende 2021 Verbindlichkeiten in der Höhe von knapp 64 Milliarden CHF, darunter Anleihen, Commercial Paper und Kredite. Um diese in großem Ausmaß und zu den vorliegenden Bedingungen zu erhalten, braucht es ein gutes Bonitätsmanagement sowie interne und externe Ratings.
Richard Guserl, Helmut Pernsteiner, Thomas M. Brunner-Kirchmair
7. Eigenfinanzierung und Mezzaninkapital
Zusammenfassung
Im November 2021 geht der Vegan-Pionier Veganz erstmals an die Börse – ein IPO – mit nur mäßigem Erfolg. Das Handelsblatt schreibt am Tag danach „Das Börsendebüt der auf rein pflanzliche Lebensmittel spezialisierten Firma Veganz ist misslungen“. Aber warum eigentlich? Das Unternehmen hat durch den Gang an die Börse rund 34 Millionen Euro an Eigenkapital, also Gelder von neuen Eigentümern, lukriert, die Fachmedien berichteten in großem Stile. Die Erwartungen der Eigentümer waren allerdings noch höher, der Börsenkurs fiel nach Handelsaufnahme. Ein guter Anlass, um sich mit diesem Thema intensiver auseinander zu setzen.
Richard Guserl, Helmut Pernsteiner, Thomas M. Brunner-Kirchmair
8. Kapitalstruktur und Dividendenpolitik
Zusammenfassung
Eigentümer von Lindt & Sprüngli müsste man sein. Man könnte sich nicht nur an der Schokolade erfreuen, sondern auch an einer absolut gesehen hohen Gewinnausschüttung: die Dividende im Jahr 2021 betrug CHF 1.100 – je Aktie! Möglicherweise relativierend ist dabei der Umstand, dass eine Namensaktie im Jahr 2021 zeitweise mehr als 123.000 CHF kostete – das macht eine Aktienrendite von nur etwa 1 %. Die Dividende ist dabei in den letzten Jahren gestiegen, warum eigentlich? Sehen wir uns das Thema Kapitalstruktur und Dividendenpolitik etwas näher an.
Richard Guserl, Helmut Pernsteiner, Thomas M. Brunner-Kirchmair
9. Investitionsrechnung
Zusammenfassung
Tesla baut eine neue Produktionsstätte in Grünheide bei Berlin. Die geschätzten Kosten (ZDF/SZ): 5,8 Milliarden Euro. Aber lohnt sich das überhaupt? Man kann diese Frage aber auch im kleineren Setting stellen: ein kleines Start-up, tätig in der Chemieindustrie mit Sitz in Fribourg, benötigt ein hochtechnisches Analysegerät um mehrere hunderttausend Franken. Ist diese Investition sinnvoll? Dafür bedarf es einer Analyse der potenziellen Investition vorab!
Richard Guserl, Helmut Pernsteiner, Thomas M. Brunner-Kirchmair
10. Value Management
Zusammenfassung
Die börsennotierte Metro AG, Lebensmittelgroßhändler, hat ein relativ niedriges Risiko im Vergleich zum Gesamtmarkt – ihr Beta beträgt 0,56 (monatlich; per 02/2022). Anders bei der Salzgitter AG – sie ist deutlich risikoreicher als der Gesamtmarkt mit einem Beta von 1,72 (monatlich; per 02/2022). Das hat Konsequenzen: die Eigentümer der Salzgitter AG erwarten für dieses höhere Risiko auch eine höhere Rendite und das wiederum hat Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung und die Frage, ab wann der Wert des Unternehmens erhöht wird. Aber alles der Reihe nach.
Richard Guserl, Helmut Pernsteiner, Thomas M. Brunner-Kirchmair
11. Unternehmenswert
Zusammenfassung
Ihnen gehört ein kleines Start-up, welches IT-Dienstleistungen erbringt oder Ihnen gehören 100 Mercedes-Benz Group-Aktien oder Sie sind Manager in einem mittelständischen Unternehmen. In allen Fällen wollen Sie wissen, wie viel Ihr Unternehmen bzw. Ihr Anteil am Unternehmen wert ist. Vielleicht weil Sie es verkaufen möchten, vielleicht, weil Sie es brauchen um als Manager die besten Entscheidungen treffen zu können, vielleicht, weil Sie einfach eine Bestandsaufnahme machen.
Richard Guserl, Helmut Pernsteiner, Thomas M. Brunner-Kirchmair
12. Control- und Controlling-System
Zusammenfassung
Ein CFO hat eine herausfordernde Aufgabe. Er „muss helfen, den Konzern durch die Krise zu bringen“ (Handelsblatt), muss „vorausschauend planen und schnell reagieren“ (PWC), muss „die Unternehmensstrategie absichern, für ihre Umsetzung sorgen und diese begleiten“, ist „Risk Manager“ (FAZ) und er „wird zum strategischen Werttreiber“ (EY). Aber wie führt er eigentlich die finanziellen Aufgaben im Unternehmen?
Richard Guserl, Helmut Pernsteiner, Thomas M. Brunner-Kirchmair
13. Chancen- und Risikomanagement
Zusammenfassung
Ein Blick in den Chancen- und Risikenbericht der Lufthansa Group AG ist beeindruckend. Da sind einmal die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Treibstoffänderungen, Cyber- und IT-Risiken, politische Unruhen, Wechselkursänderungen, politische Risiken, Personalrisiken, regulatorische Risiken bis hin zu Risiken aus verunreinigten Lebensmitteln. Dieser kleine Auszug aus einem langen Bericht voller Chancen und Risiken zeigt vor allem eines: die Bedeutung eines guten Chancen- und Risikomanagements!
Richard Guserl, Helmut Pernsteiner, Thomas M. Brunner-Kirchmair
14. Management von Marktpreisrisiken
Zusammenfassung
Im Frühjahr 2022 (zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Textes), diskutieren die Wirtschaftsmedien intensiv die künftige Entwicklung der Inflation und Zinsen. Die Zeitung „Die Zeit“ lässt am 13. Januar zwei Ökonomen kontrovers über die erwartete Inflation und damit einhergehende Preiserhöhungen streiten (in Kurzfassung – Philippa Sigl-Glöckner meint die Inflation sei kurzfristig und kein Problem, Hans-Werner Sinn sieht die Inflation als problematisch, welcher sofort entgegengetreten werden muss). Drei Wochen später bringt die gleiche Zeitung eine ausführliche Analyse über die zukünftige Entwicklung der Zinsen. Aber wie geht man nun als Unternehmen mit diesen Risiken um?
Richard Guserl, Helmut Pernsteiner, Thomas M. Brunner-Kirchmair
15. Capital Employed Management
Zusammenfassung
Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen während der (hoffentlich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Buches bereits) vergangenen COVID-19-Pandemie war die Liquidität/das Cash-Management bzw. in einer weiteren Betrachtung das Working Capital Management. Gleichzeitig hatten die Unternehmen während der Pandemie und der damit verbundenen Shutdowns auch Zeit, um zu investieren. Die CFOs bzw. Finanzmanagementabteilungen rücken in einer Krise stärker in den Fokus und es gilt proaktiv Maßnahmen zu setzen, um das Capital Employed zu managen.
Richard Guserl, Helmut Pernsteiner, Thomas M. Brunner-Kirchmair
16. Finanzmanagement im Konzern
Zusammenfassung
Die Nestlé Group stellt in ihrem Geschäftsbericht 2020 ihre wesentlichen Tochtergesellschaften/Beteiligungen dar: in Summe 381 Gesellschaften in 113 Ländern. Eine Steuerung des Finanzmanagements über bzw. mit all diesen Gesellschaften in einem Konzernverbund stellt die Verantwortlichen vor eine große Aufgabe.
Richard Guserl, Helmut Pernsteiner, Thomas M. Brunner-Kirchmair
17. Mergers &&& Acquisitions
Zusammenfassung
Im Jahr 2021 wurden lt. Datenbank Refinitiv Eikon weltweit 66.882 M&ADeals mit einem Gesamtvolumen in Milliardenhöhe angekündigt, Tendenz weiterhin steigend. Der Erwerb und die Veräußerung von Unternehmen ist dabei aufgrund der Größe von Mergers & Acquisitions, ihren Auswirkungen auf die beteiligten Unternehmen und ihrer Komplexität eine besonders herausfordernde Aufgabe für Finanzmanager.
Richard Guserl, Helmut Pernsteiner, Thomas M. Brunner-Kirchmair
Backmatter
Metadata
Title
Finanzmanagement
Authors
Richard Guserl
Helmut Pernsteiner
Thomas M Brunner-Kirchmair
Copyright Year
2022
Electronic ISBN
978-3-658-37757-1
Print ISBN
978-3-658-37756-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37757-1