Skip to main content
Top

1995 | Book | 6. edition

Fördertechnik

Konstruktion und Berechnung

Authors: Heinz Pfeifer, Gerald Kabisch, Hans Lautner

Publisher: Vieweg+Teubner Verlag

Book Series : Viewegs Fachbücher der Technik

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Überall dort, wo Personen oder Güter über relativ kurze Entfernungen bewegt werden müssen, werden die Mittel der Fördertechnik eingesetzt. Sie beschränkt sich damit im wesentlichen auf den innerbetrieblichen Transport und den Warenumschlag in Häfen, auf Bahnhöfen, Lagerplätzen usw. Die Fördertechnik, das ist die Gesamtheit der Transport-, Umschlag- und Lagerprozesse (TUL-Prozesse). Dazu gehören sowohl die technologische und ökonomische Gestaltung der TUL-Prozesse, als auch die zu ihrer Realisierung notwendigen Maschinen und Ausrüstungen. Massenproduktion, Automation, steigende Löhne und die Forderung nach Beseitigung schwerer körperlicher Arbeit, waren die Triebkräfte für die stürmische Entwicklung der Fördertechnik in den letzten Jahrzehnten. Die Erkenntnis, große Einsparungen durch systematische Materialflußplanung und durch Automation der Förderprozesse zu erzielen, führte zu neuen Entwicklungsrichtungen. Systematische Materialflußplanung, Simulationstechnik zur Optimierung von Transportaufgaben, computergesteuerte Fördersysteme, Einsatz der Logistik und eine enge Verknüpfung der Förder- mit der Lagertechnik brachten erhebliche Rationalisierungseffekte. Die Verkehrstechnik, d.h. die Beförderung von Personen und Gütern mittels Verkehrsmitteln (Bahn, Schi, LKW) über weite Entfernungen und die Fördertechnik werden unter dem Oberbegriff Transporttechnik zusammengefaßt.
Heinz Pfeifer, Gerald Kabisch, Hans Lautner
2. Bauteile der Fördermittel
Zusammenfassung
Ein Triebwerk ist immer eine Kette einzelner Triebwerkselemente (Mechanismen). So sind auch die Seiltriebe, die im Kranbau in Hub- und Ausleger-Einziehwerken eingesetzt werden, als Mechanismenketten zu verstehen. Jeder Einzelmechanismus liefert in der Energiebilanz einer solchen Mechanismenkette seinen Wirkungsgrad als den Quotienten aus effektiver und indizierter Arbeit.
Heinz Pfeifer, Gerald Kabisch, Hans Lautner
3. Serienhebezeuge
Zusammenfassung
Im Anschluß werden nur einige besonders wichtige Serienausführungen von Kleinhebezeugen für das Heben oder Ziehen von Lasten kurz besprochen. Sie werden, gestuft nach ihrer Hub- bzw. Zugkraft, nach DIN- oder Werksnormen, in Baureihen hergestellt und sind damit kurzfristig und preiswert lieferbar. Häufig werden Serienhebezeuge auch als Bauteile für größere Fördermittel verwendet. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Einbau des Serienhebezeuges „Elektrozug“ als Hubwerk für einen Standardbrückenkran.
Heinz Pfeifer, Gerald Kabisch, Hans Lautner
4. Krane
Zusammenfassung
Die Krane sind neben den Flurfördermitteln die wichtigste Gruppe der Unstetigförderer für die unstetige räumliche Förderung innerhalb eines begrenzten Arbeitsbereiches. Wegen der mannigfaltigen Ausführungen können in diesem Zusammenhang nur die wichtigsten Bauarten kurz besprochen werden.
Heinz Pfeifer, Gerald Kabisch, Hans Lautner
5. Gleislose Flurfördermittel
Zusammenfassung
Gleislose Flurfördermittel wie Wagen, Stapler usw. bedeuten Mechanisierung und Rationalisierung der Förderaufgaben im innerbetrieblichen Transport sowie auf Warenumschlagplätzen.
Heinz Pfeifer, Gerald Kabisch, Hans Lautner
6. Stetigförderer
Zusammenfassung
Stetigförderer arbeiten während eines längeren Zeitraumes kontinuierlich und werden für Schütt- und Stückguttransport (auch für Personentransport) eingesetzt. Auch die taktförmig bewegten Fördermittel (z.B. Montagebänder) werden allgemein der Gruppe der Stetigförderer zugeordnet. Je nach Art des Förderers ist eine waagrechte, geneigte oder senkrechte Förderung über gerade oder gekrümmte Strecken möglich.
Heinz Pfeifer, Gerald Kabisch, Hans Lautner
7. Lagertechnik
Zusammenfassung
Aus dem umfangreichen Fachgebiet Lagertechnik können hier nur einige wesentliche Gesichtspunkte angeführt werden; insbesondere die Technische Ausrüstung der Lager. Die Lagerorganisation gehört in die Fachgebiete Materialfluß und Logistik.
Heinz Pfeifer, Gerald Kabisch, Hans Lautner
8. Datenverarbeitung (EDV) in der Fördertechnik
Zusammenfassung
Wie in anderen technischen Bereichen hat der Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) auch die Entwicklung der fördertechnischen Systeme entscheidend beeinflußt.
Heinz Pfeifer, Gerald Kabisch, Hans Lautner
Backmatter
Metadata
Title
Fördertechnik
Authors
Heinz Pfeifer
Gerald Kabisch
Hans Lautner
Copyright Year
1995
Publisher
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-663-14120-4
Print ISBN
978-3-528-54061-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-14120-4