Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

8. Generation Y – Wie man die Berufseinsteiger von morgen erreicht

Authors : Maxi Hucke, Benedikt Füssel, Alfred Goll, Stefan Dietl

Published in: Handbuch Strategisches Personalmanagement

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird vor dem Hintergrund des steigenden Wettbewerbes um Talente und dem zukünftigen Generationenwechsel anhand zweier Praxisbeispiele aufgezeigt, wie Unternehmen ihre strategische Ausrichtung in der Beschaffung und im Umgang mit den Mitarbeitern der Zukunft gestalten können. Um die Strategien und Ziele im Personalmanagement systematisch überprüfen und weiterentwickeln zu können, wurde innerhalb der Deutsche Bank AG und der Festo AG & Co. KG eine zielgruppenorientierte Bedarfsanalyse zu den Vorstellungen und Erwartungen zukünftiger Mitarbeiter durchgeführt. Die bisherigen Erfahrungen in den bei den Unternehmen und die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass die sogenannte Generation Y sehr viel heterogener zu sein scheint als bisher vermutet, und dass mit deren Eintritt in die Unternehmen Veränderungen in der Unternehmenskultur zu erwarten sind. Insbesondere die Integration von modernen Kommunikationstechnologien wird zukünftig eine bedeutende Rolle bei der Gewinnung, Bindung und Entwicklung von jungen Arbeitnehmern spielen. Darüber hinaus wird eine erfolgreiche generationenübergreifende Zusammenarbeit sehr stark durch die Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und dem Transfer vonWissen geprägt sein.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2010). 16. Shell Jugendstudie. Jugend 2010. Frankfurt/Main. Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2010). 16. Shell Jugendstudie. Jugend 2010. Frankfurt/Main.
go back to reference Blossfeld, H.-P., Buchholz, S., Hofäcker, D., Hofmeister, H., Kurz, K., & Mills, M. (2007). Globalisierung und die Veränderung sozialer Ungleichheiten in modernen Gesellschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59(4), 667–691.CrossRef Blossfeld, H.-P., Buchholz, S., Hofäcker, D., Hofmeister, H., Kurz, K., & Mills, M. (2007). Globalisierung und die Veränderung sozialer Ungleichheiten in modernen Gesellschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59(4), 667–691.CrossRef
go back to reference Börsig, C. (2008). Globalisierung als Chance für Wachstum und Wohlstand – Eine deutsche Standortbestimmung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), 60, 618–629. Börsig, C. (2008). Globalisierung als Chance für Wachstum und Wohlstand – Eine deutsche Standortbestimmung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), 60, 618–629.
go back to reference Bruch, H., Kunze, F., & Böhm, S. A. (2010). Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Wiesbaden.CrossRef Bruch, H., Kunze, F., & Böhm, S. A. (2010). Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Coupland, D. (2004). Generation X – Geschichten für eine immer schneller werdende Kultur. München. Coupland, D. (2004). Generation X – Geschichten für eine immer schneller werdende Kultur. München.
go back to reference Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (2011). Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Generation Y finden, fördern und binden. Praxispapier (Bd. 9). Düsseldorf. Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (2011). Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Generation Y finden, fördern und binden. Praxispapier (Bd. 9). Düsseldorf.
go back to reference Dries, N., & Pepermans, Ed. K. (2008). Exploring four generations’ beliefs about career: Is „satisfied“ the new „successful“? Journal of Managerial Psychology, 23(8), 878–890.CrossRef Dries, N., & Pepermans, Ed. K. (2008). Exploring four generations’ beliefs about career: Is „satisfied“ the new „successful“? Journal of Managerial Psychology, 23(8), 878–890.CrossRef
go back to reference Eisner, S. P. (2005). Managing Generation Y. SAM Advanced Management Journal, 70(4), 4–15. Eisner, S. P. (2005). Managing Generation Y. SAM Advanced Management Journal, 70(4), 4–15.
go back to reference Hansen, J. C., & Leuty, M. E. (2012). Work values across generations. Journal of Career Assessment, 20(1), 34–52.CrossRef Hansen, J. C., & Leuty, M. E. (2012). Work values across generations. Journal of Career Assessment, 20(1), 34–52.CrossRef
go back to reference Hershatter, A., & Epstein, M. (2010). Millennials and the world of work: an organization and management perspective. Journal of Business and Psychology, 25(2), 211–223.CrossRef Hershatter, A., & Epstein, M. (2010). Millennials and the world of work: an organization and management perspective. Journal of Business and Psychology, 25(2), 211–223.CrossRef
go back to reference Hewlett, S. A., Sherbin, L., & Sumberg, K. (2009). How gen Y & boomers will reshape your agenda. Harvard Business Review, 87(7/8), 71–76. Hewlett, S. A., Sherbin, L., & Sumberg, K. (2009). How gen Y & boomers will reshape your agenda. Harvard Business Review, 87(7/8), 71–76.
go back to reference Nowossadeck, S. (2011). Das historische Umfeld der westdeutschen Babyboomer – Bevölkerung, Wirtschaft und Einkommen. Report Altersdaten (Bd. 3). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. Nowossadeck, S. (2011). Das historische Umfeld der westdeutschen Babyboomer – Bevölkerung, Wirtschaft und Einkommen. Report Altersdaten (Bd. 3). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
go back to reference Parment, A. (2009). Die Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft: Herausforderung und Erfolgsfaktor für das Personalmanagement. Wiesbaden.CrossRef Parment, A. (2009). Die Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft: Herausforderung und Erfolgsfaktor für das Personalmanagement. Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Scholz, C. (2003). Spieler ohne Stammplatzgarantie. Darwiportunismus in der neuen Arbeitswelt. Weinheim. Scholz, C. (2003). Spieler ohne Stammplatzgarantie. Darwiportunismus in der neuen Arbeitswelt. Weinheim.
go back to reference Stock-Homburg, R. (2010). Personalmanagement: Theorien – Konzepte – Instrumente (2. Aufl.). Wiesbaden. Stock-Homburg, R. (2010). Personalmanagement: Theorien – Konzepte – Instrumente (2. Aufl.). Wiesbaden.
go back to reference Tully, C. J. (2003). Aufwachsen in technischen Welten. Wie moderne Techniken den Jugendalltag prägen. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 15, 32–40. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“. Tully, C. J. (2003). Aufwachsen in technischen Welten. Wie moderne Techniken den Jugendalltag prägen. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 15, 32–40. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“.
Metadata
Title
Generation Y – Wie man die Berufseinsteiger von morgen erreicht
Authors
Maxi Hucke
Benedikt Füssel
Alfred Goll
Stefan Dietl
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00431-6_8

Premium Partner