Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

4. Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945

Author : Benno Hafeneger, Prof. Dr. phil.

Published in: Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit hat in Deutschland eine lange Tradition und als Einrichtungen der öffentlichen und freien (verbandlichen) Jugendpflege gibt es sie schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Kaiserreich und in der Weimarer Republik firmierte sie unter den Begriffen „städtische Jugendheime“ und „Jugendclubs“, dann auch „offene Jugendhäuser“. Der staatlichen Jugendpflege und den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege (Kirchen, Vereine) ging es mit ihren Treffangeboten zunächst vor allem um die männlichen Jugendlichen aus den unteren sozialen Schichten in den Großstädten. Unangepasst, dissozial, kriminell oder allgemein „soziale Auffälligkeit“ und „Verwahrlosung“ waren die Etikettierungen von Jugendlichen, daneben gerieten jugendkulturelle Gesellungs- und Äußerungsformen in Form von „Halbstarken, Banden, Cliquen“ in den Blick der Jugendpflege und Bewahrpädagogik (Dehn 1929). In den Schriften von Walther Classen und Clemens Schultz – zwei reformorientierten Praktikern zu Beginn dieses Jahrhunderts – über ihre Arbeit mit den sog. Halbstarken und den „St. Paulianer Lehrlingen in Hamburg“ ist ausdrücklich von der notwendigen Arbeit in „Jugendklubs“ die Rede (Classen 1912; Classen und Schultz 1918). Mit diesen – seit 1901 in den preußischen Jugendpflegeerlassen und ab 1924 im Reichsjugendwohlfahrtsgesetz (RJWG) geregelten – Zugängen sollte versucht werden, sie mit erzieherischen Integrationsangeboten in die gesellschaftliche Ordnung hinein zu holen. Dabei ging es um drei Gruppen: die von Arbeitslosigkeit und Armut betroffene proletarische Jugend bzw. die „gefährdete und verwahrloste Großstadtjugend in Deutschland“ (Ehrhardt 1929); um jugendkulturelle Gruppen, die mit Gewaltdelikten und Jugendkriminalität auf sich aufmerksam machten (Ehrhardt 1930); dann um verbandlich und konfessionell gebundene Jugendliche in eigenen Vereins- und Klubheimen (vgl. Siemering 1931).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference AGJJ (Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege und Jugendfürsorge) (Hrsg.). (1955). Das Heim der Offenen Tür. München. AGJJ (Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege und Jugendfürsorge) (Hrsg.). (1955). Das Heim der Offenen Tür. München.
go back to reference Albertin, L. (1992). Jugendarbeit 1945. Weinheim und München. Albertin, L. (1992). Jugendarbeit 1945. Weinheim und München.
go back to reference Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege und Jugendfürsorge (Hrsg.). (1956). Frankfurter Empfehlungen. Bonn. Vervielfältigtes Manuskript. Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege und Jugendfürsorge (Hrsg.). (1956). Frankfurter Empfehlungen. Bonn. Vervielfältigtes Manuskript.
go back to reference Bauer, W. (1991). Jugendhaus. Geschichte, Standort und Alltag offener Jugendarbeit. Weinheim und Basel. Bauer, W. (1991). Jugendhaus. Geschichte, Standort und Alltag offener Jugendarbeit. Weinheim und Basel.
go back to reference Böhnisch, L. (1984). Historische Skizzen zur offenen Jugendarbeit (I). deutsche jugend, (10), 460–470. Böhnisch, L. (1984). Historische Skizzen zur offenen Jugendarbeit (I). deutsche jugend, (10), 460–470.
go back to reference Böhnisch, L. (1984). Historische Skizzen zur offenen Jugendarbeit (II). deutsche jugend, (11), 514–520. Böhnisch, L. (1984). Historische Skizzen zur offenen Jugendarbeit (II). deutsche jugend, (11), 514–520.
go back to reference Böhnisch, L., & Münchmeier, R. (1987). Wozu Jugendarbeit? Weinheim und München. Böhnisch, L., & Münchmeier, R. (1987). Wozu Jugendarbeit? Weinheim und München.
go back to reference Böhnisch, L., & Münchmeier, R. (1990). Pädagogik des Jugendraums. Weinheim und München. Böhnisch, L., & Münchmeier, R. (1990). Pädagogik des Jugendraums. Weinheim und München.
go back to reference Classen, W. (1906). Großstadtheimat. Hamburg. Classen, W. (1906). Großstadtheimat. Hamburg.
go back to reference Classen, W., & Schultz, C. (1918). Gesammelte Schriften eines Jugendpflegers. Berlin. Classen, W., & Schultz, C. (1918). Gesammelte Schriften eines Jugendpflegers. Berlin.
go back to reference Damm, D. (1979). „Es lebe die Freiheit“. Einige Anmerkungen zu Chancen und Problemen der Jugendzentrumsbewegung. deutsche jugend, (11), 493–504. Damm, D. (1979). „Es lebe die Freiheit“. Einige Anmerkungen zu Chancen und Problemen der Jugendzentrumsbewegung. deutsche jugend, (11), 493–504.
go back to reference Damm, D. (1991). Konsequenzen sozialer Wandlungsprozesse für die Perspektiven offener Jugendarbeit. deutsche jugend, (12), 525–535. Damm, D. (1991). Konsequenzen sozialer Wandlungsprozesse für die Perspektiven offener Jugendarbeit. deutsche jugend, (12), 525–535.
go back to reference Dehn, G. (1929). In H. Nohl, & L. Pallat (Hrsg.), Jugendpflege. Handbuch der Pädagogik, Bd. 5. (S. 97–113). Langensalza. Dehn, G. (1929). In H. Nohl, & L. Pallat (Hrsg.), Jugendpflege. Handbuch der Pädagogik, Bd. 5. (S. 97–113). Langensalza.
go back to reference Deinet, U. (1992). Das Konzept „Aneignung“ im Jugendhaus. Opladen. Deinet, U. (1992). Das Konzept „Aneignung“ im Jugendhaus. Opladen.
go back to reference Deinet, U. (1998). Aneignung und sozialer Raum. Prämissen einer jugendorientierten Offenen Jugendarbeit. In D. Kiesel, A. Scherr, & W. Thole (Hrsg.), Standortbestimmung Jugendarbeit (S. 127–146). Schwalbach/Ts. Deinet, U. (1998). Aneignung und sozialer Raum. Prämissen einer jugendorientierten Offenen Jugendarbeit. In D. Kiesel, A. Scherr, & W. Thole (Hrsg.), Standortbestimmung Jugendarbeit (S. 127–146). Schwalbach/Ts.
go back to reference Ehrhardt, J. (1929). Die Lage der gefährdeten und verwahrlosten Grosstadtjugend in Deutschland nach dem Kriege. Genf. Ehrhardt, J. (1929). Die Lage der gefährdeten und verwahrlosten Grosstadtjugend in Deutschland nach dem Kriege. Genf.
go back to reference Ehrhardt, J. (1930). Cliquenwesen und Jugendverwahrlosung. Zentralblatt für Jugendrecht und Jugendwohlfahrt, (12), 413–418. Ehrhardt, J. (1930). Cliquenwesen und Jugendverwahrlosung. Zentralblatt für Jugendrecht und Jugendwohlfahrt, (12), 413–418.
go back to reference Faltermaier, M. (Hrsg.). (1983). Nachdenken über Jugendarbeit. Zwischen den fünfziger und achtziger Jahren. München. Faltermaier, M. (Hrsg.). (1983). Nachdenken über Jugendarbeit. Zwischen den fünfziger und achtziger Jahren. München.
go back to reference Grauer, G., & Lüdtke, H. (1973). Jugendfreizeitheime in der Krise. Weinheim. Grauer, G., & Lüdtke, H. (1973). Jugendfreizeitheime in der Krise. Weinheim.
go back to reference Hafeneger, B. (1992). Jugendarbeit als Beruf. Geschichte einer Profession in Deutschland. Opladen. Hafeneger, B. (1992). Jugendarbeit als Beruf. Geschichte einer Profession in Deutschland. Opladen.
go back to reference Hafeneger, B., & Sander, E. (1978). Verarbeitung des beruflichen Alltags von pädagogischen Mitarbeitern in der offenen Jugendarbeit. Neue Praxis, (4), 382–395. Hafeneger, B., & Sander, E. (1978). Verarbeitung des beruflichen Alltags von pädagogischen Mitarbeitern in der offenen Jugendarbeit. Neue Praxis, (4), 382–395.
go back to reference Krafeld, F. J. (1984). Geschichte der Jugendarbeit. Weinheim. Krafeld, F. J. (1984). Geschichte der Jugendarbeit. Weinheim.
go back to reference Krafeld, F. J. (1992). Cliquenorientierte Jugendarbeit. Weinheim und München. Krafeld, F. J. (1992). Cliquenorientierte Jugendarbeit. Weinheim und München.
go back to reference Lades, H. (1949). Jugendarbeit in Deutschland 1949. In: Jahrbuch der Jugendarbeit, S. 1–24 München. Lades, H. (1949). Jugendarbeit in Deutschland 1949. In: Jahrbuch der Jugendarbeit, S. 1–24 München.
go back to reference Lessing, H. (1976). Für „Offene Jugendarbeit“. deutsche jugend, (7), 303–311. Lessing, H. (1976). Für „Offene Jugendarbeit“. deutsche jugend, (7), 303–311.
go back to reference Müller, C. W. (1994). JugendAmt. Geschichte und Aufgabe einer reformpädagogischen Einrichtung. Weinheim/Basel. Müller, C. W. (1994). JugendAmt. Geschichte und Aufgabe einer reformpädagogischen Einrichtung. Weinheim/Basel.
go back to reference Naudascher, B. (1990). Freizeit in öffentlicher Hand. Düsseldorf. Naudascher, B. (1990). Freizeit in öffentlicher Hand. Düsseldorf.
go back to reference Pelle, L. (1952). Die Offene Tür. Zentralblatt für Jugendrecht und Jugendwohlfahrt, (5), 180–186. Pelle, L. (1952). Die Offene Tür. Zentralblatt für Jugendrecht und Jugendwohlfahrt, (5), 180–186.
go back to reference Rössner, L. (1962). Jugend in der offenen Tür. Zwischen Chaos und Verartigung. München. Rössner, L. (1962). Jugend in der offenen Tür. Zwischen Chaos und Verartigung. München.
go back to reference Rosenwald, W., & Theis, B. (1985). Enttäuschung und Zuversicht. Zur Geschichte der Jugendarbeit in Hessen 1945–1950. München. Rosenwald, W., & Theis, B. (1985). Enttäuschung und Zuversicht. Zur Geschichte der Jugendarbeit in Hessen 1945–1950. München.
go back to reference Rupieper, H. J. (1993). Die Wurzeln der westdeutschen Nachkriegsdemokratie. Opladen. Rupieper, H. J. (1993). Die Wurzeln der westdeutschen Nachkriegsdemokratie. Opladen.
go back to reference Schultz, C. (1912). Die Halbstarken. Leipzig. Schultz, C. (1912). Die Halbstarken. Leipzig.
go back to reference Siemering, H. (Hrsg.). (1931). Die deutschen Jugendverbände. Berlin. Siemering, H. (Hrsg.). (1931). Die deutschen Jugendverbände. Berlin.
go back to reference Simon, T., & BAG Offene Kinder- und Jugendarbeit e.V. (Hrsg.). (1999). Offene Jugendarbeit. Entwicklung – Praxis – Perspektiven. Leinfelden. Simon, T., & BAG Offene Kinder- und Jugendarbeit e.V. (Hrsg.). (1999). Offene Jugendarbeit. Entwicklung – Praxis – Perspektiven. Leinfelden.
go back to reference Thole, W. (2000). Kinder- und Jugendarbeit. Weinheim und München. Thole, W. (2000). Kinder- und Jugendarbeit. Weinheim und München.
Metadata
Title
Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945
Author
Benno Hafeneger, Prof. Dr. phil.
Copyright Year
2013
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_4