Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen des E-Governments

Governance, (New) Public Management und Wissensgesellschaft

Author : Thomas Gees

Published in: Handbuch E-Government

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

E-Government hat sich kontextabhängig herausgebildet. Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen haben die Themen und Schwerpunkte von E-Government geprägt. Entscheidend für das moderne Verständnis von E-Government war die OECD mit der Publikation „The E-Government-Imperative“ aus dem Jahr 2003. E-Government ist (1) geprägt vom Begriff der Governance im Bereich Politik, (2) vom Ansatz des New Public Management in den Verwaltungswissenschaften und (3) vom Diskurs um die Wissensgesellschaft. Eine jüngere Weiterentwicklung bildet die digitale Transformation von Staat und Verwaltung.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vergleiche dazu auch Lenk, der den Begriff E-Government breiter versteht, indem alle Erscheinungen der Informatisierung der öffentlichen Verwaltung einzuschliessend sind (Lenk 2011, S. 317).
 
2
Neuroni spricht von „Bausteinen zu einer Theorie des E-Government“ und meint damit etwas Vergleichbares wie in diesem Artikel mit „gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen“ (Kontext) gemeint ist. Neuroni nennt 1. Informationsgesellschaft, 2. Modernisierung des Staates (New Public Management) und 3. die elektronische Demokratie (Neuroni 2007, S. 50–54). Punkt drei wird hier ersetzt durch „Governance“.
 
Literature
go back to reference Brüggemeier, M., & Röbner, M. (2011). Neue Modelle der Leistungserstellung durch E-Government – Perspektiven für das Public Management, dms – der moderne staat. Zeitschrift für Public Policy. Recht und Management, 4(2), 357–380. Brüggemeier, M., & Röbner, M. (2011). Neue Modelle der Leistungserstellung durch E-Government – Perspektiven für das Public Management, dms – der moderne staat. Zeitschrift für Public Policy. Recht und Management, 4(2), 357–380.
go back to reference Fukuyama, F. (1989). The end of history? The national interest, 16, 3–18. Fukuyama, F. (1989). The end of history? The national interest, 16, 3–18.
go back to reference Kevenhörstner, P. (2016). Politikwissenschaft (Bd. 2 Ergebnisse und Wirkungen der Politik). Kevenhörstner, P. (2016). Politikwissenschaft (Bd. 2 Ergebnisse und Wirkungen der Politik).
go back to reference Lenk, K. (2011). Perspektiven der ununterbrochenen Informatisierung, dms – der moderne staat. Zeitschrift für Public Policy. Recht und Management, 4(2), 315–334. Lenk, K. (2011). Perspektiven der ununterbrochenen Informatisierung, dms – der moderne staat. Zeitschrift für Public Policy. Recht und Management, 4(2), 315–334.
go back to reference Lucke, J. (2018). Generationenaufgabe „Digitalisierung im öffentlichen Sektor“. In C. Arnold & H. Knödler (Hrsg.), Die informatisierte Servcice-Ökonomie (S. 243–259).CrossRef Lucke, J. (2018). Generationenaufgabe „Digitalisierung im öffentlichen Sektor“. In C. Arnold & H. Knödler (Hrsg.), Die informatisierte Servcice-Ökonomie (S. 243–259).CrossRef
go back to reference Neuroni, A. C. (2007). Was will der Staat im Web? E-Government-Konzepte in der Schweiz, Italien und Frankreich im Vergleich. Konstanz: UVK. Neuroni, A. C. (2007). Was will der Staat im Web? E-Government-Konzepte in der Schweiz, Italien und Frankreich im Vergleich. Konstanz: UVK.
go back to reference OECD. (2003b). Privatising state-owned enterprises: An overview of policies and practices in OECD countries. OECD. (2003b). Privatising state-owned enterprises: An overview of policies and practices in OECD countries.
go back to reference Rosenau, J., & Czempiel, E. (1992). Governance without Government: Order and change in world politics. Rosenau, J., & Czempiel, E. (1992). Governance without Government: Order and change in world politics.
go back to reference Scheele, U. (2007). Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung in netzgebundenen Infrastruktursektoren, In D. Gust (Hrsg.), Wandel der Stromversorgung und räumliche Politik, Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL Hannover (S. 35–67). Scheele, U. (2007). Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung in netzgebundenen Infrastruktursektoren, In D. Gust (Hrsg.), Wandel der Stromversorgung und räumliche Politik, Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL Hannover (S. 35–67).
go back to reference Schuppert, G. F. (2008). Governance – auf der Suche nach Konturen eines „anerkannt uneindeutigen Begriffs“, Governance in einer sich wandelnden Welt. Politische Vierteljahreschrift, (Sonderheft 41), 13–42. Schuppert, G. F. (2008). Governance – auf der Suche nach Konturen eines „anerkannt uneindeutigen Begriffs“, Governance in einer sich wandelnden Welt. Politische Vierteljahreschrift, (Sonderheft 41), 13–42.
go back to reference Temin, P. (2002). The golden age of European growth reconsidered. European Review of Economic History, 6(1), 3–22.CrossRef Temin, P. (2002). The golden age of European growth reconsidered. European Review of Economic History, 6(1), 3–22.CrossRef
go back to reference Weisser, M. (2005). Neues Steuerungsmodell contra E-Government? Relationen zwischen der Modernisierung und der digitalen Verwaltung. innovative Verwaltung, 4, 14–16.CrossRef Weisser, M. (2005). Neues Steuerungsmodell contra E-Government? Relationen zwischen der Modernisierung und der digitalen Verwaltung. innovative Verwaltung, 4, 14–16.CrossRef
go back to reference Willke, H. (2014). Regieren, Politische Steuerung komplexer Gesellschaften. Wiesbaden: Springer. Willke, H. (2014). Regieren, Politische Steuerung komplexer Gesellschaften. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Wurster, St. (2013). Staatstätigkeit II: neue Formen politischer Steuerung. In M. Schmidt, F. Wolf & S. Wurster (Hrsg.), Studienbuch Politikwissenschaft (S. 351–377). Wiesbaden: Springer. Wurster, St. (2013). Staatstätigkeit II: neue Formen politischer Steuerung. In M. Schmidt, F. Wolf & S. Wurster (Hrsg.), Studienbuch Politikwissenschaft (S. 351–377). Wiesbaden: Springer.
Metadata
Title
Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen des E-Governments
Author
Thomas Gees
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21402-9_35